Frostschürzen oder frostfreie Gründung bei Aufschüttung

4,50 Stern(e) 4 Votes
W

wullewuu

Hallo,

kurz bevor alles final festgelegt wird kam bei mir im Rahmen der Gestaltung der Außenanlage eine Frage auf, die ich gerne geklärt hätte.
Wir bauen ein Einfamilienhaus auf einem Grundstück mit ca. 2 m Gefälle. Da wir das Haus gerne auf Straßenniveau haben möchten wird eine Aufschüttung unter dem Haus notwendig, die >80 cm wäre, somit sagte unser Architekt und Bodengutachter: Frostfreie Gründung, keine Frostschürzen notwendig. Das war für uns erstmal gut, denn es spart Geld.

Im Rahmen der Außenplanung ist es ja nun so, dass das Haus zu einer Seite ca. 1 m erhöht steht und ich gerne das Grundstück mit L-Winkeln abfangen will. Alles kein Problem, es wird ja ohnehin aufgefüllt, aber halt mit frostfreiem Material. Nun dachte ich immer wieder: Dort kann man nicht pflanzen und es einfach "abgraben" nach 50 cm ab Hauswand und anderweitig mit Erde auffüllen zw. 50 cm bis L-Winkel bis vielleicht 1 m Tiefe (damit auch was wächst) kann nicht unproblematisch sein? Der Erdbauer meinte, dass der Schotter natürlich fest ist und da nichts abrutscht, aber auf Dauer wird sich dann Schotter und Erde/Wurzeln mischen.. Architekt und Co sagen: Das hält. Nun hab ich nicht aber zu Frostschürzen belesen und diese haben auch eine statische Aufgabe und durch die Betonschürzen kann kein Schotter oder ähnliches "wegrutschen" bis zu einer Tiefe von 80-100 cm. Gefühlt halte ich das insbesondere bei Hanglage für sicherer? Gerade weil man dort auch begrünen will usw..

Ist das nur meine Sicht als Laie oder ist da was dran?
 
Zuletzt aktualisiert 05.08.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 522 Themen mit insgesamt 4987 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Frostschürzen oder frostfreie Gründung bei Aufschüttung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Baustraße verläuft auf unserem Grundstück 10
2EFA mit ca. 120 m² auf ca. 450 m² Grundstück - Seite 320
3Baustellenfahrzeuge/Container auf Grundstück 24
4Grundstück aufschütten und verdichten fürs Haus - Seite 6155
5Architekt oder Bauträger? Was ist günstiger? 13
6Unser Grundriss von 120qm auf 469qm Grundstück - Seite 673
7Erst Haus planen und erst danach dann Grundstück kaufen? - Seite 479
8Auf wie hoch schätzt ihr unser Hausbau ohne Grundstück in Saarland - Seite 647
9Grundstück und Haus Finanzieren? Grundschuld aufnehmen? Baukosten? 151
10Planung Grundleitung Grundstück leichtes Gefälle 29
11Grundstück gekauft 05/22, können wir vom Kauf zurücktreten? - Seite 322
12Architekt unzuverlässig -Wie weiter vorgehen? - Seite 317
13Grundriss Einfamilienhaus 2 Geschosse mit Keller ca. 190m², Grundstück ca. 440m² - Seite 278
14Grundriss Einfamilienhaus mit Flachdach auf 600m² Grundstück 19
15Einfamilienhaus 159qm - Gerades Grundstück - Richtig kalkuliert? - Seite 426
16Hang an Grundstück Zufahrtsplanung - Seite 565
17Endlich ein Grundstück - Können wir alles Finanzieren mit EFH? - Seite 272
18Grundriss Haus / Grundstück 28
19Einfamilienhaus Generalunternehmen oder Architekt - Sind ratlos - Seite 217
20Einschätzung zu Grundstück gesucht - Artikel 34 Umbebauung - Seite 211

Oben