4 jahre nach Bau fordert Amt Grunderwerbsteuer auch auf Haus

4,90 Stern(e) 16 Votes
D

drno1234

Hier nochmal der TE.

Ich habe nun verstanden dass
a) die Chancen sehr schlecht stehen hier KEIN gekoppeltes Geschäft zu argumentieren
b) die Mwst/Umsatzsteuer zu zahlen ist

Was mir weiterhin unklar ist:
muss ich nun auf die MwSt/Umsatzsteuer auch Grunderwerbsteuer zahlen oder nur auf den Nettobetrag?
 
J

jrth2151

Hier unser Auszug mit Koppelgeschäft. Die Namen und den Betrag habe ich angepasst. War bei uns mit MwSt.
Erläuterungen zur Steuerfestsetzung
Gegenstand des Erwerbsvorgangs ist ein (zukünftig) bebautes Grundstück. Für die Berechnung der Grunderwerbsteuer werden dem Grundstückskaufpreis alle weiteren Beträge hinzugerechnet, die Sie an die veräußernde Person und an Andere gezahlt bzw. zu zahlen haben, um das Grundstück mi (zukünftig) bebauten Zustand zu erwerben. Die Vergütung an die GU GmbH in Höhe von xxx.xxx € ist in die Berechnung der Grunderwerbsteuer einzubeziehen.
 
B

Buchsbaum

Warum man den Vertrag über den Hausbau nun in den notariellen Grundstückskaufvertrag mit hinein nimmt, erschließt sich mir sowieso nicht.

Das kann ich ja über einen ganz normalen privatrechtlichen Kaufvertrag abwickeln. Der Aufwand dienst doch lediglich dem GU als Sicherheit, damit der Käufer nicht mit einem anderen Unternehmen arbeitet. So kommt zu dem hohen Kaufpreis dann auch noch eine gewaltige Summe an Grunderwerbsteuer. Das ist rausgeschmissenes Geld.

Ich hätte mich auf solch einen Knebelvertrag gar nicht eingelassen und hätte sowieso nicht alles einem GU überlassen.
 
11ant

11ant

Warum man den Vertrag über den Hausbau nun in den notariellen Grundstückskaufvertrag mit hinein nimmt, erschließt sich mir sowieso nicht.
Weil Du den Zusammenhang nicht verstanden hast.
Ich hätte mich auf solch einen Knebelvertrag gar nicht eingelassen und hätte sowieso nicht alles einem GU überlassen.
Schlauberger. Ich auch nicht, aber dann hätte sich der Verkäufer nicht auf den TE als Käufer eingelassen.
Das kann ich ja über einen ganz normalen privatrechtlichen Kaufvertrag abwickeln. Der Aufwand dienst doch lediglich dem GU als Sicherheit, damit der Käufer nicht mit einem anderen Unternehmen arbeitet. So kommt zu dem hohen Kaufpreis dann auch noch eine gewaltige Summe an Grunderwerbsteuer. Das ist rausgeschmissenes Geld.
Was hier abgewickelt wurde, war ein Grundstückskaufvertrag zwischen dem Verkäufer und dem TE. Das ist in der Hauptsache ein notariell beurkundungspflichtiger Vertrag. Eine Nebenabrede dazu "außernotarlich" zu fixieren, halte wohl nicht nur ich für Unfug. Der GU wollte hier überhaupt keine Sicherheit, er war an dieser Klausel gar nicht beteiligt. Der Verkäufer war es, dem es hier darum ging, sich keinen Eigenbrötler ins Boot zu holen, dessen Horizont an der gemeinsamen Grenze endet wie derjenige von Goalkeepers Mittelhäusler und Neo-Mittelhäusler. Er hat lediglich ein für dieses an sich berechtigte Interesse ein nicht notwendiges und insofern dem Zweck nicht angemessenes Mittel angewandt. Was genügt hätte, habe ich bereits benannt: daß der TE sich einer gemeinsamen Planung unterworfen hätte. Damit hat er - aber wohl nicht in böswilliger Absicht - dem TE einen Vermögensschaden zugefügt, ja. Rausgeschmissenes Geld, aus Dummheit, aber diese Wunde brennt auch ohne zusätzlich eingestreutes Salz.
 
C

Chloe83

Unser Bauunternehmen hatte auch sowas mit uns vor. Unser Grundstück gab es von Firma A, mit Firma B mussten wir bauen und planen und Firma C führte den Rohbau aus. Alle Firmen waren aber miteinander verbunden, wenn auch nicht ganz offensichtlich.
Wir sollten dann das Grundstück ganz normal per notariellen Kaufvertrag kaufen und den Bau dann per Werkvertrag. Wir haben dann darauf bestanden, für beides Grunderwerbsteuer zu bezahlen.
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3146 Themen mit insgesamt 42684 Beiträgen


Ähnliche Themen zu 4 jahre nach Bau fordert Amt Grunderwerbsteuer auch auf Haus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fragebogen Finanzamt zur Bemessung der Grunderwerbsteuer - Seite 211
2Tendenzen bei der Grunderwerbsteuer - Seite 324
3Die Qual der Wahl - Seite 212
4Einspruch gegen Grunderwerbsteuer 15
5Grunderwerbsteuer/worauf gilt Steuer? welcher Bauträger MUSS? - Seite 530
6Erhöhung der Grunderwerbsteuer in NRW 19
7Grunderwerbsteuer wer kennt sich aus? 16
8Grunderwerbsteuer Bescheid für Grundstück gleiches Vertragwerk 21
9Wie werden die Notarkosten und Grunderwerbsteuer berechnet? 26
10Grunderwerbsteuer - Wurde alles richtig berechnet? - Seite 216
11Werkvertrag vor Grundstückskauf - Grunderwerbsteuer? - Seite 210
12Grunderwerbsteuer für Partnerin mitzahlen möglich? 11
13Nachfinanzierung für Grunderwerbsteuer - Seite 647
14Haus und Grundstück an Tochter verkaufen: Grunderwerbsteuer sparen? 16
15Grunderwerbsteuer auf Hausbau - wann? 15
16Grunderwerbsteuer auf noch nicht gebautes Haus - ja/nein? 13
17Zeitlicher Ablauf Grunderwerbsteuer und Hausbauvertrag 20
18Grunderwerbsteuer Grundstück nach Werkvertrag kaufen 12
19Partnerin ausbezahlen und 2. Mal Grunderwerbsteuer 28
20Grunderwerbsteuer Grundstück 10

Oben