Außenwandziegel: Ungefüllt, gefüllt oder Objektzieg wählen?

4,40 Stern(e) 5 Votes
U

ufr123

Hallo Zusammen,

ich habe mich mittlerweile durch unzählige "Steindiskussionen" gewühlt. Dabei blieben aber noch einige Fragen im Hinblick auf den Bau unseres Einfamilienhaus offen.
Wir haben uns zwischenzeitlich für Ziegel ohne WDVS als Baustoff entschieden.

Offen ist jedoch noch die Frage, ob gefüllt (Perlite), ungefüllt oder ggf. sogar ein (stabilerer) Objektziegel aus den Baureihen der bekannten Hersteller.
Wichtig ist uns, dass der Stein nicht allzu "bröselig" ist und Küchenschränke etc. sicher und mit vertretbarem Aufwand befestigt werden können. Auch der Schallschutz spielt eine Rolle.

Wie seht Ihr folgende Punkte:
  • Welche Steinkategorie ist "stabiler" bzw. wo halten Befestigungen besser?
  • Sind Steine mit Lambda-Werten von 0,09 bis 0,12 in der Praxis relevant "stabiler" als welche mit 0,07-0,08?
  • Sind die ungefüllten Ziegel "bröseliger" als die gefüllten Ziegel?
  • Lohnt sich (aus Schallschutz und Stabilitätsgründen) ggf. der Aufpreis für die Objektziegel für den Geschosswohnungsbau?
  • Machen Schallschutzwerte der Ziegel von > 45 dB überhaupt Sinn, wenn keine Schallschutzfenster eingebaut werden ("schwächste Stelle" für den Schall wären dann ja die Fenster)?
  • Wie verhalten sich die gefüllten zu den ungefüllten Ziegel aus preislicher Sicht, d. h. was ist teurer? (als Laie habe ich den Presilisten der bekannten Hersteller leider nur sehr widersprüchliches entnommen)

Danke für Eure Einschätzungen
ufr123
 
B

Bookstar

Für ein normales Einfamilienhaus in normaler Lage mit normalen Ansprüchen reichen die ungefüllten Poroton Ziegel locker aus. Wie du siehst viele "Normale.."..

Habt ihr eine Bahnstrecke oder ähnliches müsst ihr sowieso auch bei den Fenstern aufmustern.

Poroton mit Perliten gefüllt sind besser im Schallschutz und der Aufpreis für ein Einfamilienhaus mit 160 m² liegt bei ca. 6000 Euro (Rohbauaufschlag).

Befestigungen halten dort aber auch nur minimal besser.

Wenn du wirklich guten Schallschutz willst mit keinerlei Probleme bei der Befestigung musst du Kalksandsteine nehmen und WDVS.

Ich kann dir persönlich nur ungefüllte Poroton ans Herz legen, toller Baustein und am besten in 42,5 cm Dicke. Da hast du immer etwas Reserve wenn mal etwas ausbricht beim Rohbau oder eingefräst wird.
 
11ant

11ant

ich habe mich mittlerweile durch unzählige "Steindiskussionen" gewühlt.
Dann wirst Du gesehen haben, daß der Predigtgehalt den Informationsgehalt meist überwiegt

Die "Bröseligkeit" des tönernen Teils des Ziegels an sich wird durch die Füllung nicht beeinflußt. Das Verhalten dieser ich sachma flapsig "Cremefüllung" (Aushärten, Nachsacken, ...) kann die Wahl der Dübel für Befestigungen aber durchaus mit beeinflussen. Da ist im Zweifel der ungefüllte Ziegel besser, da man dem durch das Bohrloch eine "lokale" Kammerfüllung mit Eigenschaften eigener Wahl einbringen kann. Eine nachsackend gefüllte Kammer müßte man ja pessimistisch als in undefinierter Güte gefüllt und zum Hohlraum tendierend ansehen.
 
B

Bookstar

Das ist so nicht ganz richtig. Der gefüllte Ziegel hat wesentlich dickere und stabilere Innenwände. Die Mär vom rausbröselnden Ziegel bei Bohrungen wurde auch schon oft widerlegt.
 
Z

Zaba12

Das ist so nicht ganz richtig. Der gefüllte Ziegel hat wesentlich dickere und stabilere Innenwände. Die Mär vom rausbröselnden Ziegel bei Bohrungen wurde auch schon oft widerlegt.
Sogar von Hersteller zu Hersteller ist der Bröseleffekt unterschiedlich ausgeprägt. Es gibt Ziegelhersteller die durch Rohnbauer nicht gerne genommen werden.
 
A

Alex85

Die Aussage ist aber schon korrekt, dass gefüllte Ziegel eher dickwandig sind im Vergleich zu ungefüllten mit bestmöglicher Wärmedämmeigenschaft (mehr Luftschichten = bessere Dämmung).
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1484 Themen mit insgesamt 13155 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Außenwandziegel: Ungefüllt, gefüllt oder Objektzieg wählen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31
2Außenwände Mauern 24cm Hochlochziegel: wdvs oder poroton T7? - Seite 429
3Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? 19
417,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
5Poroton Ziegel gefüllt oder ungefüllt? 18
6Poroton Ziegel Innenwand hat schwarze Flecken - Schimmel / Brand? - Seite 210
7Poroton oder Ytong - Dämmwerte usw? - Seite 320
8Poroton S9 oder T9 Erfahrungen - Seite 224
9Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
10Poroton oder Kalk Sand Stein 43
11Welche Bauträger bauen mit POROTON in SH - Seite 455
12Thermoziegel / Poroton und Isolierklinker - Ist das optimal? - Seite 221
13Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein? - Seite 318
14Welches Material für den Rohbau (Wärme- und Schallschutz)? 20
15Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 - Seite 211
16Poroton Ziegelwände oder Liaporwände FCN 15
17Einfamilienhaus - Richtige Wahl Poroton? 39
18Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus 19
19Poroton T12 Steine Außenwand 18
20Poroton (36,5 cm) versus Blähtonmassivwand (41 cm) - Seite 474

Oben