Wandstärke Trennwand Doppelhaus. Statiker plant 17,5cm

4,80 Stern(e) 4 Votes
11ant

11ant

Wir tendieren momentan zu den 17,5 um die 7 cm mehr Innenbreite nutzen zu können.
Das wird ausreichen, aber die Prämisse scheint mir als Priorität ungeeignet.

Ja genau unser Nachbar ist bekannt und wir haben uns bereits ausgetauscht. Er wird auch mit Keller bauen. Jedoch befindet er sich noch in der Phase des "Angebote einholens". Wir wollen im März (je nach Wetter) beginnen.
Wenn es bei Ohnekeller für Euch als Beginnende und Mitkeller für ihn als Nachzügler bleibt, dann gib´ ihm ´mal meinen dringenden Rat weiter, daß er mit seinem Keller zeitgleich mit Euch beginnen soll. So viel Streubreite steckt bis zu dieser Höhe nun auch wieder nicht in den Vergaben, da kann er nicht so viel bei verschenken, aber die Sicherung Eures Gebäudes während seines Ausschachtens gibt es ja auch nicht geschenkt.
 
M

MayrCh

Wir fragen uns daher jetzt ob die zusätzlichen 7cm einen deutlich besseren Schallschutz bieten oder ob wir lieber die 7cm zusätzliche Innenbreite genießen wollen.
Bei mehrschaligen Trennwänden ist die Stärke der Trennfuge gewichtiger, als die stärke der einzelnen Wandscheiben. Mindestens 50, besser 70 mm. Das ganze sauber (=Körperschallbrückenfrei) ausgeführt.
 
K

kamda

Wenn es bei Ohnekeller für Euch als Beginnende und Mitkeller für ihn als Nachzügler bleibt, dann gib´ ihm ´mal meinen dringenden Rat weiter, daß er mit seinem Keller zeitgleich mit Euch beginnen soll. So viel Streubreite steckt bis zu dieser Höhe nun auch wieder nicht in den Vergaben, da kann er nicht so viel bei verschenken, aber die Sicherung Eures Gebäudes während seines Ausschachtens gibt es ja auch nicht geschenkt.
Wir werden ebenso einen Keller bauen. Ja das stimmt. Diesen Punkt werden wir mal anbringen. Wir haben ohnehin bzgl. des Abstützens etwas Sorge. Klappt das denn gut? Dh ohne spätere Risse o.ä. in unserem Haus?

Bei mehrschaligen Trennwänden ist die Stärke der Trennfuge gewichtiger, als die stärke der einzelnen Wandscheiben. Mindestens 50, besser 70 mm. Das ganze sauber (=Körperschallbrückenfrei) ausgeführt.
Danke für den Hinweis! Heißt das das wir praktisch nicht ganz auf der Grundstücksgrenze bauen, sondern um 3,5 cm (bei 7cm Trennfuge) versetzt?
 
M

MayrCh

Heißt das das wir praktisch nicht ganz auf der Grundstücksgrenze bauen, sondern um 3,5 cm (bei 7cm Trennfuge) versetzt?
Keine Ahnung, wie Ihr baut. Das muss dir dein Architekt sagen.
Bei zwei unabhängig geplanten und gebauten Doppelhaushälften wird dann aber interessant, was dein Nachbar plant, und wie das umgesetzt wird. Da kannst du dich lang machen wie du willst, wenn der pfuscht, ist alles für die Katz.
 
11ant

11ant

Wir werden ebenso einen Keller bauen.
Dann gestaltet sich das halb so tragisch. Nur bei Ohnekeller auf Eurer Seite müßte er ja Aufwand treiben, daß bei Euch kein schiefer Turm von Pisa entsteht. Dennoch bleibe ich bei dem Tipp - wenn auch dann nicht ganz so sehr als dringender Rat - bis zur Kellerdecke Synchronschwimmen zu machen. Darüber hat er noch genug Gelegenheit, an jedem Gewerk ein Zehnerle zu sparen.

Heißt das das wir praktisch nicht ganz auf der Grundstücksgrenze bauen, sondern um 3,5 cm (bei 7cm Trennfuge) versetzt?
Da kannst du dich lang machen wie du willst, wenn der pfuscht, ist alles für die Katz.
Da kann ich mich nur anschließen: plane zur Sicherheit, die ganze Trennfuge schon auf Deinem Grund zu erledigen.
 
B

Baumfachmann

Wichtig der Satz : nach anerkannten Regeln der Technik , sollte was den Schallschutz betrifft im Vertrag mit aufgenommen werden.
Speziell auf Körperschallbrücken im Bereich des Ringankers, Geschossdecke/Estrich und der Außenwand/Putz achten.
Als Planungsziel sollte ein erhöhter Schallschutz von 67 dB angestrebt werden. Fragt euren Architekten ob er das gewährleisten kann.
Alleine der Verweis auf die DIN 4109 reicht nicht aus das wären nur 57 DB diese Mindestanforderung ist aus der Steinzeit. Vorsichtig auch bei einer durchgehenden Bodenplatte, das sollte man nicht machen. Unbedingt schriftlich fixieren den Satz von oben !
Wenn die Häuser erst stehen ist es zu spät und ihr habt mit den Nachbarn Stress. Nehmt die Nachbarn was den Schallschutz betrifft unbedingt ins Boot.
Viel Glück mit dem Hausbau
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5034 Themen mit insgesamt 100214 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wandstärke Trennwand Doppelhaus. Statiker plant 17,5cm
Nr.ErgebnisBeiträge
1Schallschutz VDI Richtlinie 4100 & DIN 4109 im Fertighausbau 49
2Schallschutz DIN 4109-1 bei Reihenmittelhaus ausreichend? 19
3ungedämmter Keller = nasser Keller? - Seite 220
4Din 4109 Lärmende ll - Was ist zu beachten? 13
5Miserabler Schallschutz nach außen bei Wärmedämmziegeln - Seite 316
6Welches Innenwandmaterial/Innenwanddicke für guten Schallschutz? 22
7Schallschutz nach DIN Norm 4109 für Baugenehmigung relevant? - Seite 216
8Reicht als Schallschutz gemäß DIN4109 in Einfamilienhaus? 11
9geschuldeter Schallschutz Reihenhaus Neubau 43
10Wir wollen bauen, ist das was uns Angeboten wird so i.O. ? - Seite 333
11Fertighaus zu Massivhaus - Preisunterschied? 37
12Luft-Wasser-Wärmepumpe: Vereist, Laut, Dauerlast? - Seite 233
13Was gilt bei Schall / Lärm im privaten Neubau? 10
14schwieriges Grundstück -Lärmschutzverordnung? - Seite 316
15Frage zum Schallschutz mit Gipskarton - Seite 211
16Ziegel T9/T10/T11/T12? Wärmedämmung vs. Schallschutz - Seite 221
17Schallschutz - Unterschiede bei Innentüren ? 40
18Schallschutz - schwächstes Glied? (Fenster?) 26
19Unterschied Schallschutz Massivhaus vs. Fertighaus? 27
20Schallschutz: Dicke d. Hohlraumdämmung Innenwand? 10

Oben