Sanierung Altbau aus 50er Jahre

4,80 Stern(e) 5 Votes
K

knever

Hallo!
Mein Onkel und meine Mutter haben das Haus meiner verstorbenen Großmutter geerbt.
Eckdaten des Hauses:
- Doppelhaushälfte Baujahr 1955 mit zwei 64qm Wohnungen und ausgebautem Dachboden.
- Gasheizung (Heizkörper) von ca. 1985 (Vaillant VKS 11 und VKS 17) OHNE zentrale Warmwasseraufbereitung.
- Fenster aus Ende der 70er Jahre.
- Gasthermen in den Badezimmern sind ebenfalls aus den 70er Jahre
- Elektrik und Rohrleitungen aus den 50er Jahren.
- Dach in den 80er Jahren neu gedeckt, aber nicht isoliert, wenn man von einer Schicht Glaswolle auf dem Dachboden mal absieht.

Zunächst sollen erst einmal die Rohrleitungen für Wasser/Abwasser und die Badezimmer erneuert werden.
Mein Onkel möchte so günstig wie möglich sanieren, da er seinen Anteil vermieten möchte.
Dazu möchte er nur die Kaltwasserleitungen und Abwasserrohre erneuern und die Warmwasserversorgung der Badezimmer mittels el. Durchlaufererhitzer realisieren.
Macht das überhaupt Sinn, oder wäre es nicht besser gleich die Heizung mit zu tauschen und auf eine zentrale Warmwasserversorgung zu setzen?

Gruß

Christian
 
K

knever

Danke für die Antwort!
Mittlerweile war ein Heizungsbauer dort. Und er empfiehlt tatsächlich Durchlauferhitzer, da angeblich das Verlegen der Warmwasserrohre zu aufwendig sei. Und die Heizungen wären schließlich noch "gut", da die Abgaswerte noch stimmten.
Er will anscheinend nichts verkaufen. Ich habe meinem Onkel empfohlen, einen zweiten Heizungsbauer zu befragen.
Mal sehen, ob er der gleichen Meinung ist.

Christian
 
A

AallRounder

Schlag ihm doch vor, sich an den jährlichen zusätzlichen Stromkosten, die durch seine prima Idee entstehen, zu beteiligen ... schließlich ist die sog. "Energiewende" noch lange nicht zu Ende-gewendet!
 
Zuletzt aktualisiert 09.10.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 927 Themen mit insgesamt 12081 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Sanierung Altbau aus 50er Jahre
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft Wärmepumpe auf Dachboden 12
2Lüften im gedämmten Dachboden 23
3V100 oder Rauspund für den Dachboden 16
4Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? 85
5Dachboden in neuer Stadtvilla nutzen 21
6OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 333
7Gastherme auf Dachboden oder in Hauswirtschaftsraum EG? 10
8Tipps/Dämmkonzept meiner Garage/Dachboden einziehen? incl. Skizze 10
9Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden 23
10Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? 39
11Suche ein schöne Lösung für den Dachboden - Licht 20
12Dachboden bei Satteldach 22 Grad Dachneigung 31
13Gedämmten Technikraum für die Gastherme auf dem Dachboden schaffe 57
14Isoliertes Trockenbau-Kämmerchen für Kontrollierte-Wohnraumlüftung auf Dachboden 26
15Dachboden Höhe - Wie viel Lagerplatz ist es wirklich? 22
16Dachboden Fußboden aufbauen 24
17Feuchtigkeit im Dachboden. Wärme kommt von der Innenwand. 11
18Pultdach 20Grad - ohne Dachboden? 19
19Sollte die Decke unter dem Dachboden gedämmt werden? 10
20Dicke der Verlegeplatten für Dachboden? - Seite 316

Oben