Erfahrungswerte mit Talux oder vergleichbaren Systemen

4,60 Stern(e) 5 Votes
F

Flitz86

Hallo zusammen,

ich möchte auf meinem Balkon Terrassenplatten / Keramikplatten auf Stelzlagern verlegen. Es gilt ca. 20cm an Höhe auszugleichen.
Bisher hatte ich immer die Idee dies direkt auf Stelzlagern zu machen. Ich denke aus Stabilitätsgründen wäre aber ein robusterer Unterbau besser...

Ich lande hier immer wieder bei dem System von Talux oder auch dem "GRF-System".
Das Talux-System mit den Aluminiumprofilen macht mir schon einen sehr vernünftigen Eindruck. Das GRF-System bietet einen komplett geschlossene Fläche als Unterbau.

Hat hier jemand mit dem ein oder anderen Erfahrungen bzw. gerne auch mit der Variante der direkten Verlegung auf Stelzlagern.
Wie sieht hier der preisliche Rahmen aus?

Gruß Chris
 
G

GerryG

Hallo Chris,

grundsätzlich hast du die entscheidenden Unterschiede schon erkannt: Die Talux-Profile bringen dir ordentlich Stabilität, gerade bei größeren Höhenausgleichen und langen Balkonen, dazu sauberes Gefälle und Langzeit-Stabilität. Das GRF-System punktet mit geschlossener Fläche, was Vorteile bezüglich Feuchteschutz und Lastverteilung bieten kann.

Wesentlich ist, was dir wichtiger ist: Möchtest du flexibel bleiben und ggf. einzelne Platten später einfach tauschen, oder ist dir ein möglichst dichter Verbund wichtiger? Bei den Kosten hängt’s stark von Fläche und Hersteller ab, aber Aluminium-Unterkonstruktionen sind meist nicht billiger als konventionelle Stelzlager – manchmal sogar spürbar teurer, was natürlich durch die längere Haltbarkeit stark relativiert wird. Geht’s dir bei der Höhe eigentlich um einen Ausgleich von Unebenheiten oder hast du noch andere Kriterien wie Trittschall oder Dämmung?
 
F

Flitz86

Hi, vieleln Dank für deine Antwort.
Bei meinem Projekt handelt es sich um einen Stahlbalkon der auf den Stahlträgern eine Platte hat + Abdichtung und dann eben die beschriebene Höhe zum Fertigfußboden des Balkons bzw. Türniveaus für das Wohnzimmer.
Wir werden ggf. ein kleines Gefälle ausgleichen müssen - aber die Platte selbst hat natürlich keine Unebenheiten.
Dämmung spielt keine Rolle. Über Trittschall habe ich mir bisher gar keine Gedanken gemacht - es liegt ein anderer Balkon darunter d.h. wenn man da die Geräusche von oben etwas "abfangen" kann, wäre das sicherlich von Vorteil.

Gruß Chris
 
B

BenjaminJ

Hallo zusammen,

interessanter Beitrag! Ich habe hier zwei recht große Balkone die beide gedämmt und anschließend mit Folie abgedichtet wurden. So, um eine möglichst stabile Unterkonstruktion für die Terrassenplatten zu erhalten habe ich auch das Talux-System favorisiert und ein Angebot bei Talux angefragt. Ich habe eine saubere Skizze gemacht, mein Wunschverlegemuster beschrieben, perfekt vorbereitet sozusagen. Leider erhalte ich von Talux seit drei Monaten keine Rückmeldung, mehrmalige Versuche die Firma telefonisch zu erreichen sind ebenso fehlgeschlagen. Gibt es Talux überhaupt noch, oder sind die kurz vor der Schließung / Insolvenz? Verkaufen wollen sie anscheinend nichts und auch meine Motivation dort zu kaufen ist wegen der schlechten Erfahrung ziemlich gering.

Und daher auch die Frage: Gibt es zu Talux brauchbare Alternativen?


Viele Grüße

Benjamin
 
J

Jan Baum

Hallo zusammen,

interessanter Beitrag! Ich habe hier zwei recht große Balkone die beide gedämmt und anschließend mit Folie abgedichtet wurden. So, um eine möglichst stabile Unterkonstruktion für die Terrassenplatten zu erhalten habe ich auch das Talux-System favorisiert und ein Angebot bei Talux angefragt. Ich habe eine saubere Skizze gemacht, mein Wunschverlegemuster beschrieben, perfekt vorbereitet sozusagen. Leider erhalte ich von Talux seit drei Monaten keine Rückmeldung, mehrmalige Versuche die Firma telefonisch zu erreichen sind ebenso fehlgeschlagen. Gibt es Talux überhaupt noch, oder sind die kurz vor der Schließung / Insolvenz? Verkaufen wollen sie anscheinend nichts und auch meine Motivation dort zu kaufen ist wegen der schlechten Erfahrung ziemlich gering.

Und daher auch die Frage: Gibt es zu Talux brauchbare Alternativen?


Viele Grüße

Benjamin
Hallo! Deine Erfahrung mit Talux kann ich nicht bestätigen. Das Angebot zu meiner Anfrage kam innerhalb zwei Tagen und die Kommunikation war auch immer schnell. Vielleicht einfach mal eine E-Mail dorthin schreiben ob deine Anfrage überhaupt angekommen ist. Wir haben auch bei Talux bestellt und sind - trotz des hohen Preis - mit der Entscheidung auch sehr glücklich. Das System ist super stabil, einfach zu montieren und die Platten liegen perfekt auf. Besonders sind hier die Randprofile, die das System umlaufend abschließen.
 
Zuletzt aktualisiert 23.08.2025
Im Forum Terrassenplatten - Terrassenböden gibt es 114 Themen mit insgesamt 809 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erfahrungswerte mit Talux oder vergleichbaren Systemen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Balkon Gefälle und Abdichtung Kosten 12
2Terrasse ebenerdig, Gefälle planen Erfahrungen? - Seite 635
3Nachträgliche Balkon-Befestigungs-Vorrichtung - Seite 217
4Neubau - Welches Gefälle/Neigung muss akzeptiert werden? - Seite 422
5Terrassenaufbau über nichtbeheizter Garage 16
6Terrassenplatten - Welcher Farbton: Grau beige oder Sandstein 13
7Terrassenplatten verlegen - Wie am besten vorgehen - Tipps? 11
8Terrassenplatten Stärke unter 2cm auch ok ? 12
9Pflanzenbewässerung mit Rohren, auf Balkon 18
10Balkon auf Garage auf Grenze 11
11Freitragender nachträglicher Balkon: Kosten? Realisierbar? 11
12Wie vernichte ich dieses Unkraut auf dem Balkon?! 37
13Einbau bodentiefes Fenster & franz. Balkon, Altbau, 4.OG 12
14Balkon überdacht oder außenliegend 10
15Bodentiefe Fenster oder Doppelflügeltüre mit franz. Balkon? 25
16Mietminderung Balkon gerechtfertigt? - Seite 214
17Einfamilienhaus - Balkon im 1. OG sinnvoll? - Seite 314
18Balkon über Erker muss der Rahmen sein? 13
19Aluminium-Dielen auf dem Balkon - Erfahrungen? 18
20Rat für Größe Überstand Balkon OG 23

Oben