Bewertung Bauvorhaben mit maximalen Eigenleistungen

4,60 Stern(e) 12 Votes
M

MBader40

Hallo zusammen,

wir beschäftigen uns aktuell mit einem möglichen Bau eines Einfamilienhauses in Niedersachsen. Ein erschlossenes Grundstück besteht schon.
Folgende Parameter sind geplant:
Ca. 195qm Wohnfläche
WDVS
2 geschossige Bauweise
Pultdach
Luftwärmepumpe
mittlere - gehobene Ausstattung

Wir sind handwerklich sehr versiert und haben viele Kontakte in verschiedenen Gewerken, die unterstützen würden.
Uns würde interessieren, wie viel Einsparpotenzial ihr durch die dargestellten Eigenleistungen ihr für möglich halten würdet.

Bitte lasst einmal die Diskussionen hinsichtlich zeitlicher Dauer, Risiko und Verfügbarkeit der Arbeitskräfte außen vor. Uns würde wirklich interessieren, wie viel Einsparpotenzial sich hier erzielen lassen könnte und mit welchem Gesamtpreis man rechnen muss.

Folgende Gewerke könnten wir selber erledigen:
  • Erdarbeiten (insgesamt aber wenig erforderlich)
  • Bodenplatte (einige Maurer in der Familie)
  • Rohbau/Mauerwerk (mehrere Maurer in der Familie)
  • Dachstuhl & Eindeckung(ebenfalls Familie)
  • Elektrik (ich bin selber Elektriker)
  • Böden
  • Installation Sanitäranlagen
  • Putzarbeiten
  • Malerarbeiten
  • Innentüren
  • Außenanlagen (Vater ist Gartenlandschaftsbauer)

---> Wie hoch ist hier das maximal Einsparpotenzial?
-- > Mit welchen Gesamtkosten müssen wir rechnen?

Viele Grüße,
Michael
 
kati1337

kati1337

Was das kostet hängt bei eurer Aufstellung maßgeblich von den verwendeten Materialien ab?
Im Grunde würdet ihr alles selber machen außer Architektur/Statik/Anträge, und den Sanitärleistungen?
 
M

MBader40

Ja, im wesentlichen schon.Sanitär würden wir selber machen.
Heizung würden wir vergeben.

Bzgl. Materialien: Wir planen aktuell mit einer monolithischen Bauweise.
 
H

HnghusBY

Hallo zusammen,

wir beschäftigen uns aktuell mit einem möglichen Bau eines Einfamilienhauses in Niedersachsen. Ein erschlossenes Grundstück besteht schon.
Folgende Parameter sind geplant:
Ca. 195qm Wohnfläche
WDVS
2 geschossige Bauweise
Pultdach
Luftwärmepumpe
mittlere - gehobene Ausstattung
Bzgl. Materialien: Wir planen aktuell mit einer monolithischen Bauweise.
Ich denke da gehts schon los. WDVS oder monolithisch? Welche Steine, wie effizient soll das Gebäude sein etc.?
So wird dir keiner irgendwelche Einsparungspotentiale nennen können - ggü. was willst du eigentlich sparen? Du brauchst ja am Ende "nur" die Materialkosten errechnen und das sollte grob bei einem Baustoffhändler funktionieren. Für die Heizung lasst ihr euch ein Angebot machen.

--> maximal Einsparpotenzial: ihr bekommt die Baustoffe geschenkt
--> Gesamtkosten: ca. das was ihr für die Baustoffe bezahlt, falls ihr sie nicht geschenkt bekommt
 
Nida35a

Nida35a

Ca. 195qm Wohnfläche
WDVS
2 geschossige Bauweise
Pultdach
Luftwärmepumpe
mittlere - gehobene Ausstattung
da gibt's zwischen billig und teuer riesige Unterschiede.
So wie beim Auto, 4,70m lang,
zwischen Dacia und Audi.
rechnet 195x3500 €/m2 = ca 700T€,
Material braucht ihr bei EL auch reichlich.
Machen, und hinterher berichten wie viel Geld gespart wurde
 
K

KarstenausNRW

Rechnen wir doch mal ganz grob.

Die Baukosten für Deine Hütte werden aktuell in mittlerer bis gehobener Ausstattung bei ca. T€ 680 liegen. Dazu Baunebenkosten, Außenanlagen etc.
Dann nehmen wir mal einen Lohnkostenanteil und Gewinnanteil von 20-25% an. Einsparpotenzial also +/- T€ 150-200 über alles.
 
Zuletzt aktualisiert 26.10.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 870 Themen mit insgesamt 29440 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bewertung Bauvorhaben mit maximalen Eigenleistungen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Putzrisse bei monolithischem Wandaufbau ohne WDVS zu erwarten? - Seite 217
217,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
3Einsparpotenzial bei der Licht-Bemusterung 12
4Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS 19
5Plansteine hinter WDVS, Plansteinvariante od. Fuge mauern, Kosten 13
6WDVS, Außenwand, Dämmung, Energieexperten Erfahrungsberichte 19
7Risse in Putzfassade WDVS (Dehnungsfugen?) - Seite 211
8Außenwand mit WDVS oder Außenwand mit Leichtputz? - Seite 223
9Lüftung im Fertighaus (Holzständer mit WDVS) auch im Massivhaus? 36
10Skepsis bezgl. WDVS an Mehrfamilienhaus Neubau - Seite 540
11Dämmung Laibung Fenster WDVS und Klinker plus Übergang 12
12Fehlbohrungen Kalksandstein bis WDVS 18
13Sonnensegel (WDVS) / Ampelschirm / Pavillon 11
14Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! 32
15Vorgehängte, hinterlüftete Fassade anstatt WDVS? 29
16Bauweise: 36,5 cm Porenbeton oder 17,5 cm + 14 cm WDVS 37
17Fenstereinbau WDVS - Wann kann der Fensterbauer ausmessen? 24
18Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol 29
19Kostenvergleich: Stahlbeton+WDVS vs. Ziegel bzw. Mauer+WDVS 22
20Nach WDVS schleifen Rollläden am Kasten 12

Oben