Dachfenster wgn Brandschutz nicht möglich - was sonst?

4,80 Stern(e) 4 Votes
N

nullhorn

Das ist aber für Reihenhäuser die ungewöhnlichere Dachreihenfolge. Oft ist es ja eher wie ein durchgehendes Satteldach über alle Häuser. Solche Besonderheiten sollte man halt direkt erwähnen. Ich habe beim Lesen auch erstmal an diese Bedachungsform gedacht
Anhang anzeigen 72213
OK, habs kapiert - da hab ich mich in der Bezeichnung der Hausbauart verschrieben. Dann ist es keine Doppelhaushälfte sondern ein DRH.
 
11ant

11ant

OK, habs kapiert - da hab ich mich in der Bezeichnung der Hausbauart verschrieben. Dann ist es keine Doppelhaushälfte sondern ein DRH.
Nein, hast Du nicht: ein Doppelhaus ist nur eine Reihe ohne Mittelhaus, die Abweichung von der üblichen Bauweise liegt in Deinem Fall in der Firstrichtung, d.h. wir hatten Eure Häuser als traufständig vermutet.

Bei giebelständigen Reihenhäusern sollte sich das Belichtungsproblem aber eigentlich auch gar nicht ergeben (?)
 
N

nullhorn

Nein, hast Du nicht: ein Doppelhaus ist nur eine Reihe ohne Mittelhaus, die Abweichung von der üblichen Bauweise liegt in Deinem Fall in der Firstrichtung, d.h. wir hatten Eure Häuser als traufständig vermutet.

Bei giebelständigen Reihenhäusern sollte sich das Belichtungsproblem aber eigentlich auch gar nicht ergeben (?)
Hier noch mal die Ansicht von vorne (wenn ich auf der Straße vor beiden Häusern stehe).
Die Firstrichtung ist also in Richtung Straße. Warum ist das nun keine übliche Bauweise?
Licht fällt da genug rein, warum auch nicht - hab ja auch auf der Seite Photovoltaik?!?
Ich möchte im rot markierten Bereich ein Fenster, das geht aber lt. BayBO nicht - außer es wäre ein Brandschutzfenster.
1653817734153.png
 
M

Müllerin

hm so was hab ich auch schon mal gesehen - von außen gar nicht hässlich ;)

dachfenster-wgn-brandschutz-nicht-moeglich-was-sonst-578172-1.png


da möchte ich ehrlich gesagt keine Dachfenster haben, da kann ja der Nachbar direkt reinschauen dann wenn die nicht versetzt sind.

ps die Idee den Spitzboden zu öffnen, fand ich ganz gut, dann wirkt alles größer - du könntest unterm Spitz was abtrennen und ne Art Lichtschacht nach unten machen. Falls da nicht grad schon Photovoltaik drauf liegt...?
 
Y

ypg

hm so was hab ich auch schon mal gesehen - von außen gar nicht hässlich ;)
Ich wohnte in so einem Haus. Zickzackhausen wurde es genannt. Es ist dennoch, wenn man sich mal mit offenen Augen auch andere Wohngebiete anschaut oder durch die Gemeinde schlendert, nicht die gängige Bauform @nullhorn , insofern erwähnt man so etwas. Aber ja jetzt aufgeklärt.
Meinen Vorschlag habe ich gemacht. Man kann auch über den Flur bzw ein anderes nicht-Privat-Zimmer ein hohes Fensterband in die Trennwand einbauen.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dachfenster wgn Brandschutz nicht möglich - was sonst?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Photovoltaik auf dem Dach als zweite Schicht 11
2Photovoltaik vorbereitung bei Neubau sinnvoll? - Seite 681
3Welche Wärmepumpe bei monolithischer Bauweise? 33
4Spitzboden dämmen / OSB Platten 11
5Sat-Multischalter in den Spitzboden oder Keller? 22
6Spitzboden nicht ausbaufähig 14
7Spitzboden, welchen Boden verlegen 13
8Spitzboden dämmen, Fehler vermeiden? 22
9Wie halte ich Schimmel vom Spitzboden fern? 31
10Zusätzliche Dämmung Decke OG bei warmen Spitzboden sinnvoll/notwendig? 10
11Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 315
12Eingeschossiges Haus + Spitzboden für 2 Personen 14
13Technikraum im Spitzboden, Probleme mit Schallschutz? 36
14Bauverlauf: Doppelhaus mit WU-Keller und ausgebauten Spitzboden - Seite 48813
15Stahlbau Einfamilienhaus - Empfehlenswerte alternative Bauweise? 16
16Grenzbebauung bei offener Bauweise - Nachbarzustimmung nötig? - Seite 214
17Ideensammlung Grundriss Einfamilienhaus, Bauweise offen 43
18Einfamilienhaus Stadtvilla ca. 180qm + Einliegerwohnung 70qm - offene Bauweise 23
19Verklinkerung nach Einzug und Bauweise ? 12
20Gasbeton / Ziegel / Monolithische Bauweise - Wer kennt sich aus? - Seite 231

Oben