KFW 40 (Energieeinsparverordnung 2014) ohne Lüftung - Nachrüstmöglichkeiten

4,00 Stern(e) 6 Votes
D

Donut009

Hallo zusammen,

vorab - ich habe mich viel mit dem Thema beschäftigt, ich kenne die Pros und Contras usw. Mir geht es nicht um eine Grundastzdiskussion (Dazu habe ich hier im Forum sicher schon 40 Seiten gelesen)

Fakt:
1. Wir sind sehr an einem Objekt interessiert, das vom Bauträger wie folgt angeboten wird: Errichtung nach Kfw Effizienzhaus 70 - Standard (nach Energieeinsparverordnung 2014)
2. keine Lüftung
3. Der Bau ist sehr weit vorgeschritten (aktuell wird die Fußbodenheizung verlegt)

Fragen:
1. ich dachte immer Kfw 70 und Energieeinsparverordnung 2014 sind zwei verschiedene Standards? Wird nicht Kfw 70 jetzt zu Energieeinsparverordnung 2016? Oder verstehe ich da was falsch.
2. Würde ich neu planen würde ich wohl eine Lüftung verbauen. Da es Pro & Contra gibt scheint es mir so, als sei es aber auch kein NoGo, dass keine verbaut ist. Ist eben mit mehr Vorsicht & Arbeit verbunden.
Gibt es auf dieser Basis etwas, was ich unbedingt erfragen sollte (Lüftungskonzept, Luftwechselmenge usw?) / Muss da irgendwas zwingend berechnet und ausgelegt sein, oder macht das der Architekt nach bestem Wissen und Gewissen?
3. Da der Bau so weit fortgeschritten ist, kann ich keine ZWL mehr nachrüsten. Sollte ich nach geraumer Zeit Doch Probleme bekommen. Welche Möglichkeiten habe ich, ohne dass ich das ganze (neue) Haus zerlegen muss. Dass das dann n paar tausend € kostet ist klar...

Grüße Marco
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
1. Soweit ich informiert bin gibt es kfw-70 nicht mehr (kann mich aber irren)

2. Du müsstest die Lüftungsintervalle erfragen und einhalten

3. Du kannst jederzeit, auch jetzt schon eine Dezentrale Anlage verbauen...am beste jetzt schon die Kabel dafür in die Wände legen lassen
 
D

Donut009

1. Ich denke Baubeginn war eben vor April 2016 (ist ja fast fertig jetzt) und dadurch wird es eben noch als KfW 70 ausgeschrieben. Ansonsten bin ich bei dir

2. ok, werde ich machen. Heißt dafür muss es eine Berechnung geben?

3. das Haus ist außen schon gestrichen & innen wird die Fußbodenheizung verlegt. Ich befürchte da ist es zu spät um zusätzlich was in die Wände legen zu lassen oder?
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Ob man jetzt noch Kabel reinbekommt, kommt ganz auf die Bauweise und die Abfolge der Gewerke an...
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KFW 40 (Energieeinsparverordnung 2014) ohne Lüftung - Nachrüstmöglichkeiten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kfw-Kredit in 2017 bei einem Energieeinsparverordnung 2016 Haus - Seite 317
2KfW 55 ohne Fußbodenheizung 38
3KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen 42
4 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis 13
5Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 447
6Ist die Energieeinsparverordnung 2014 ein KfW Standard? 24
7Muss man zwingend nach Energieeinsparverordnung (2009) bauen? 12
8Informationen wie Energieeinsparverordnung 2016 erreicht werden kann? - Seite 214
9KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller - Seite 431
10Energieeinsparverordnung, KFW55 , KFW40 oder KFW40 Plus - Seite 319
11Welchen KFW Standard und welche Technik bei Neubau 45
12Fußbodenheizung Heizlastberechnung - einfach erklärt? - Seite 326
13Unzureichende Heizleistung im Bad – KfW-55 Stiebel Eltron Wärmepumpe 11
14Was muß man beim Wände entfernen/versetzen beachten? 10
15Bewertung des KfW 60 Hausvertrags: Kreditprüfung für Haus 12
16Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 11
17Welches Heizungssystem für unser Kfw 70 Haus ohne Keller? 15
18Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 658
19Fußbodenheizung und KWL, Austausch gewöhnliche Heizkörper 23
20Neubau Fußbodenheizung statt Heizkörper und Kontrollierte-Wohnraumlüftung; Ja oder Nein? 15

Oben