KfW 40+ und 10.000 Häuser Programm - Anforderungen an Photovoltaik?

4,80 Stern(e) 4 Votes
F

Flose89

Servus Flose89,

wäre es also mit dem PFW Programm275 und KFW55 gegangen? Bzw. in Verbindung mit dem bayrischen 10.000 Häuser Programm? Gibt hier aktuell auch einen Thread bezogen auf bayrische Gegebenheiten.

https://www.hausbau-forum.de/threads/Finanzierung-auf-15-oder-auf-20-Jahre-photovoltaik-ueber-kfw.15237/#post-126200

Gruß Andi
Servus,

ja wäre gegangen. KFW55 und 40 sind mit dem 275 kombinierbar.

Nur mein KFW40+ nicht weil sonst die Batterie doppelt gefördert würde (von der KFW).

Seit gestern ist es vom Energieberater bestätigt 40+ ! Gleich ab zur Bank....
Bei meiner Hausgröße hab ich jetzt ne 6,2kwp Photovoltaik gebraucht.

Was letztendlich mit dem 10.000 rauskommt kann ich (noch) nicht sagen. Abwarten und Teetrinken..

Gruß
 
H

henning89

Hallo,

kennt sich jemand aus, wie groß die Photovoltaikanlage für die Kfw 40 Plus Förderung sein muss?
Hab momentan ein Angebot für ein Einfamilienhaus im KFW 40 Standard mit 140m² Wohnfläche und 78m² Nutzfläche (beheizter Keller).
Beheizung über eine Luft-Wasser Wärmepumpe und bisher keine Photovoltaik vorgesehen.
Ich würde gerne eine möglichst kleine Photovoltaikanlage mit Speicher installieren, um die 5000€ extra Tilgungszuschuss der KFW mitzunehmen.
Das Bauunternehmen hat mir optional eine 4,68 KWp Anlage mit 5 KWh Speicher für 15000€ angeboten.
 
B

Bauexperte

"Der jährliche zu erzeugende Stromertrag ist in Abhängigkeit von der Anzahl der Wohneinheiten und der Gebäudenutzfläche zu bestimmen und beträgt mindestens die Summe aus 500 kWh/a je Wohneinheit und 10 kWh/(m2·a) bezogen auf die Gebäudenutzfläche. Der Stromertrag der Strom- erzeugenden Anlage muss nach DIN V 18599:2011-12 und den weiteren Maßgaben des § 5 Energieeinsparverordnung bilanziert werden."

Quelle: kfw.de

Grüße, Bauexperte
 
Zuletzt aktualisiert 30.10.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 214 Themen mit insgesamt 5055 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KfW 40+ und 10.000 Häuser Programm - Anforderungen an Photovoltaik?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Entscheidung KfW55 vs. KfW40 plus - Seite 322
2KfW40+ mit Keller in oder ausserhalb der thermischen Hülle? - Seite 338
3Wie viel QM für KFW40 schlüsselfertig mit 150000€ Budget möglich? 57
4Wie KfW40 erreichen? Energietechnik / Wirtschaftlichkeit - Seite 232
5KfW40+ möglich, auch wenn Photovoltaik, Kontrollierte-Wohnraumlüftung schon für KfW40 nötig war? 15
6Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben. - Seite 488
7Anmeldung Photovoltaikanlage selber bezahlen? 15
8Photovoltaik-Speicher - Erfahrungen? Tipps? 17
9Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40 30
10Energiesparnachweis KfW55 -Ziel KfW40 - Frage: Schritte & Kosten 21
11Finanzierung mit KfW oder ohne? Aufpreis von KfW70 auf KfW40? 12
12KFW40(plus) Standard Mehrfamilienhaus kann nicht erreicht werden - Seite 340
13KFW40 oder besser in Massivbauweise, ohne Zusatzdämmung möglich? 58
14KFW40 Hausprojekt 2020 *Planungsideen* 32
15Danhaus mit Keller (Polarpaket) erreicht kein KfW40+ 10
16KFW40(plus) als Fertig- oder Massivhaus mit "moderner Architektur" 19
17Teures Grundstück + Einfamilienhaus 155 qm + Keller KFW40+, finanzierbar? - Seite 260
18Grundrissentwurf Einfamilienhaus Stadtvilla mit Einliegerwohnung KFW40+ - Seite 549
19Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31
20Empfehlung Luftwasser-Wärmepumpe vs. lokales Nahwärmenetz KFW40 Neubau 33

Oben