[ wohnungen] in Foren - Beiträgen

Baukosten gehen aktuell durch die Decke

[Seite 1101]
Realistischer ist, die Erbin klagt auf Eigenbedarf für diverse Wohnungen, für sich, den Sohn, der Exmann und saniert die Wohnungen auf Luxus und vermietet sie zum mehrfachen Preis. Die restlichen Mieter werden durch umgelegte Sanierungskosten rausgedrängt. entweder wird das Haus dann gehalten ...

[Seite 109]
Wie sollte der Staat denn hier eingreifen? Bloß weil er angenommener weiße Wohnungen subventionieren würde wären diese ja auch nicht billiger, es zahlt nur jemand anders (mit). Und Löhne erhöhen kann der Staat gleich zweimal nicht außer bei den eigenen Leuten- indem er die Gewerkschafsforderungen ...

[Seite 679]
... geschaut. Im Speckgürtel und teilweise in der Stadt liegen viele Kaufpreise bei 3.900-4.100€. Die Mieten bewegen sich bei 11-14€ für normale Wohnungen, 1-2 Zimmer Wohnung teilweise auch deutlich teurer vermietet. Das gibt nen mittleren Faktor von etwa 26. Für kleinere Wohnungen kommt man da ...

[Seite 684]
... also gut sein, dass das effektiv billiger kam. Dazu kommt noch der Aspekt dass man früher im Sozialwohnungsbau massenhaft billige und schlechte Wohnungen gebaut hat, die dann aber auch nur die entsprechende Klientel bewohnen wollte. Ergebnis waren die sozialen Brennpunkte. Heute gibt es ...

[Seite 496]
... Baukosten - reine Baukosten: Projekt in einer Mittelstadt Stadt am Rhein in NRW - Mehrfamilienhaus-Anlage, normale Ausstattung und z.T. geförderte Wohnungen - € 2.700/qm Wohnfläche Projekt im Ruhrgebiet, Mehrfamilienhaus Anlage (1/3 gefördert) - € 2.600/qm Wohnfläche Und wir reden über größere ...

[Seite 110]
Dafür bekam die Gemeinde für einige Wohnungen auch ein Belegungsrecht und kann damit über SozialWohnungen verfügen. Und der Rest der Bewohner hatte bislang eh nur prekäre Chancen auf dem Wohnungsmarkt; er verfügt nun teilweise zum ersten Mal überhaupt über eine eigene Wohnung. Da lässt sich leicht ...

[Seite 111]
Man könnte auch die Fehlbelegungsabgabe wieder einführen, die viele Städte bei den geförderten Wohnungen abgeschafft haben. Eine Freundin ist als Studentin vor 20 Jahren in eine geförderte Wohnung eingezogen - 60 qm perfekt sanierter Altbau in allerbester Innenstadtlage in einer ehemaligen ...

[Seite 895]
In Deutschland stehen hunderttausende, wenn nicht gar Millionen Wohnungen leer. In Ostdeutschland werden aktuell noch Abrißprämien für Wohnraum vom Staat als Subvention gezahlt. Und hier wird kräftig abgerissen. Von daher sehe ich den knappen Wohnraum in Deutschland nicht. Man muss die Leute nur ...

[Seite 685]
Doch, nur mit WBS. Und die Hälfte der Wohnungen wurden vom Kirchlichen Träger vergeben, an Mitarbeiter von deren Behindertenwerkstätte. Dort wird nicht wirklich üppig verdient und diese working poor freuen sich wie noch was. Miete 8,50 den m2 und je nach Einkommen sogar weniger. 1200 m2 neu ...

[Seite 1358]
Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) gesteht ein, dass die Regierung ihr anvisiertes Ziel von 400.000 neuen Wohnungen in diesem Jahr nicht erreicht. "Es wird einige Zeit dauern, bis wir die Produktionskapazitäten von derzeit 300.000 auf 400.000 Wohnungen ausgeweitet haben", sagte Geywitz dem ...

[Seite 1362]
Genau, wie soll man den bei einer einbrechenden Marktlage über 100k Wohnungen mehr bauen. Das bleibt wohl ihr Geheimnis. Es wird eher -100k Wohnungen pro Jahr in den nächsten Jahren geben als mehr. Aber das wird leider an der verantwortlichen politischen Stelle nicht gesehen. Unfassbar. Und bis ...

[Seite 1363]
... geschaffen werden. In München z.B. kannst Du privat gar keinen geförderten Wohnraum mehr selbst kaufen. Ein Einzelverkauf von neue erbauten Wohnungen ist dort verboten - es dürfen nur Bestandshalter direkt ganze Häuser(blöcke) kaufen, da diese auf Dauer vermieten

[Seite 1559]
Mal was zur aktuellen Marktsituation hier bei uns. Neubau-Wohnungen in 2 Mehrfamilienhäusern vom Bauträger in einem kleinen Dorf mit 6 Tausend Einwohnern, die zum Februar 23 fertig gebaut werden kommen hier jetzt ins Angebotverfahren durch den Bauträger. Heißt das Mindestgebot für eine 93 m2 ...

[Seite 1811]
Das ist recht unlogisch, denn es fehlen nach wie vor Wohnungen und dieser Mangel verschärft sich mit jedem Jahr, in dem nicht die nötige Zahl an neuen Wohnungen gebaut wird. Und wie die Preise für Neubauten bzw. im Bestand fallen sollen, bei all den Auflagen, die mittlerweile erfüllt werden ...

[Seite 1936]
... darum ob Wohnraum neu gebaut wird oder nicht - alles o.k., ist ein wichtiges Thema. Was hier bei mir auch ein Thema ist, sind die leerstehenden Wohnungen. Und das sind richtig viele - und die Gründe sind vielschichtig: Natürlich ist es einfach eine Umstellung, wenn plötzlich ein fremder ...

[Seite 1937]
Das Thema ist nicht: Es fehlen Wohnungen. Das Thema ist: Es fehlen Wohnungen an den richtigen Stellen bzw. in den richtigen Qualitäten. Z.B. Im Ruhrgebiet werden verzweifelt vernünftige Wohnungen gesucht. Noch immer gibt es hier moderate Preise (Mieten für 5-8€ im Bestand ist normal). Es stehen ...

[Seite 1938]
... Kann sein jemand zieht bei dir ein und wohnt 1 Jahr ohne auch nur 1 Euro Miete zu zahlen. Da kann man verstehen wenn die Häuser und Wohnungen leer stehen. Aber das wird sich alles entwickeln. Derzeit diskutiert man im Rot Grünen Berlin lieber die Enteignung der Wohnungskonzerne als Anreize ...

[Seite 1353]
... vertrauen: Ungeachtet des erwarteten Einbruchs der Baukonjunktur hält Bundesbauministerin Klara Geywitz grundsätzlich am Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr fest. "Das ist kein Hexenwerk, das haben Generationen vor uns auch schon mal geschafft mit 700.000 neuen Wohnungen", wie SPD ...

[Seite 1568]
Wir werden dann ja sehen, wie viel im nächsten Jahr gebaut wird. Ich glaube dann kommt der große Einbruch. Von den 400.000 Wohnungen, die die Ampel als Ziel hatte sind wir dann sehr weit entfernt. Vielleicht sind wird aufgrund der bestehen Aufträge 2022 immer noch bei 300.000 Wohnungen, aber 2023 ...

[Seite 1376]
Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Im August 2022 ist in Deutschland der Bau von 28.180 Wohnungen genehmigt worden. Das waren 9,4 Prozent oder 2.934 Baugenehmigungen weniger als im August 2021, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit. Von Januar bis August 2022 wurden damit ...

[Seite 982]
In neu zu errichtenden Wohngebäuden wurden von Januar bis Mai insgesamt 135.133 Wohnungen genehmigt und damit 1,5 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Ein deutliches Minus von 17,8 Prozent auf 34.809 gab es bei Einfamilienhäusern (...) Statistik zu den Baugenehmigungen Jan. - Jun ...

[Seite 1935]
Die politisch geforderten 400.000 neue Wohnungen, die jährlich anvisiert wurden, können nicht erreicht werden. Es wird mit Ach und Krach vielleicht die Hälfte. Allein von daher wird es zu noch deutlich schärferen Wohnraummangel führen. Faktisch führt das neue Heizungsgesetz zu weiteren Verteuerung ...

[Seite 1939]
... hatte auch ein Bad. Klein und ohne Fenster, aber zweckmäßig. Und trotz mangelnder Dämmung, dank billigen Öl aus der Sowjetunion waren die Wohnungen immer pudelwarm. Frieren oder sparen musste da niemand. Aber das Konzept mit der Fernwärme wird ja heute im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung ...

[Seite 1781]
... die billigste Vierraumwohnung um 800€ kalt, aber die war klein und eines der Kinderzimmer war ein Durchgangszimmer. Die Mehrheit der inserierten Wohnungen lagen deutlich über 1000€ kalt, viele über 1500€ kalt. Nach oben ging das noch weiter. Teilweise waren die Wohnungen wirklich schick, manche ...

[Seite 364]
... liegt nicht zuletzt an den massiven Zerstörungen des 2. Weltkriegs. Allein in den Städten sind als direkte Kriegsfolge über 8 Millionen Wohnungen zerstört worden. Auf den niedrigen Bestand an nutzbaren Wohnungen trafen dann die Flüchtlinge und Vertriebenen aus den russisch besetzten ...

[Seite 528]
Nein, du solltest fernab von der Stadt wohnen - denn die Kinder brauchen diese Wohnungen dringend zum studieren! Ach, aus dem Einfamilienhaus mit 200qm musst du ja auch raus. Hm, vielleicht dann noch weg aus Deutschland, auf die Rentnerinsel? Vielleicht findet man das ja dann moralisch richtig ...

[Seite 591]
... und beim Einkommen ist auch noch Luft nach oben. Hier in FFM ist es in vielen Stadtteilen echt schwierig familientaugliche und dabei bezahlbare Wohnungen zu finden. Es gibt die schicken 3Zi-Wohnungen mit riesen Allraum und zwei Zwergzimmern. Und dann kommen schon die unbezahlbaren 5-6Zi ...



Oben