Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ wärmeerzeuger] in Foren - Beiträgen
Wie funktionieren Raumthermostaten bei einer FHB?
[Seite 2]
Wenn du mit die Fußbodenheizung schaltet ab meinst das der
Wärmeerzeuger
(Wärmepumpe,Gastherme) ausgeschaltet ist stimmt das in den meisten Fällen nicht. Der
Wärmeerzeuger
läuft solange bis keine Wärmeanfoderung mehr besteht. Sprich wenn in einem einzigen Raum noch ein Regler offen ist wird weiter ...
Heizen in Übergangszeit, Holz / Solarthermie / Warmwasserdeckung
Hallo Hausverwalter, verstehe ich Dich richtig, dass Ihr keinen anderen
Wärmeerzeuger
als den Kaminofen und die Solarthermieanlage habt?? Solarthermieanlage ist eine Wärmequelle, die nicht regelbar ist. Wenn Sonne da ist wird thermische Energie erzeugt, wenn keine Sonne da ist (oder die ...
Luft-Wasser-Wärmepumpe - Nest-Thermostat
[Seite 7]
... oder schwitzen. Alle anderen Räume im Haus müssen derweil weiter geheizt werden, weil die Sonne ja nicht überall reinscheint. Der
Wärmeerzeuger
ist also in Betrieb. Da die ERR's auch eine Hysterese besitzen wird der Raum unter den eingestellten Wert abkühlen und muss in der Nacht dann wieder ...
36er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung
[Seite 6]
... ein, steht die theoretische Dämmwirkung nur auf dem Papier. Gleiches gilt für die Heizungsanlage. Bei einer Solewärmepumpe als
Wärmeerzeuger
wird die Maßnahme vermutlich eher marginalen Erfolg bringen. Bei einem
Wärmeerzeuger
nach dem Verbrennungsprinzip, z.B. Öl oder Gas theoretisch ...
Heizen mit Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Kühlfunktion
[Seite 2]
Hallo, Wenn man auf eine exakte Planung/Berechnung verzichtet, mit hoher Wahrscheinlichkeit. Ausreichend warm bekommt man es mit jedem
Wärmeerzeuger
, vorausgesetzt die Auslegung stimmt. Bei Gas fehlt die Option "Kühlen" und überwiegend muß eine meinst in Einfamilienhaus unwirtschaftliche ...
Neubau: Energiesparnachweis/Energieausweis, Kosten nachprüfen
[Seite 2]
... die ermittelten Luftmengen gemäß Luftmengenplan nach DIN 1946-6 und das durch den Nachweis vorgegebene Konzept (
Wärmeerzeuger
etc.) für seine Berechnungen verwenden! Die Heizlastberechnung nach DIN 12831 ist alleinig nicht ausreichend, insbesondere wenn Brennwertgeräte ...
Fußbodenheizung und KWL, Austausch gewöhnliche Heizkörper
[Seite 3]
Eine korrekte Planung ist bei jedem
Wärmeerzeuger
notwendig. Alleine durch die Kontrollierte-Wohnraumlüftung/WRG findet ein permanenter Luftaustausch statt, und große Temperaturdifferenzen sind so nicht machbar. Man kann doch die kosten für eine Bohrung nicht pauschalieren. 2x100m sind sicherlich ...
Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen?
[Seite 7]
... Einfluß Bei sehr gut gedämmten Gebäuden => geringer Einfluß Bei Wärmepumpe => geringer Einfluß Bei konventionellen
Wärmeerzeuger
=> spürbarer Einfluß Bei mildem Außenklima => geringer Einfluß Bei kaltem Klima => spürbarer Einfluß Nun kannst Du Dir eine Matrix aufstellen Einfache Antwort ...
Dimplex Wärmepumpe Einstellungen
... Wärmepumpenmanager. Wäre toll, wenn jemand das System kennt. Erste Frage: In den erweiterte Einstellungen kann man einen Grenzwert für den 2.
Wärmeerzeuger
(also den Heizstab) angeben. In der Erklärung im Handbuch steht "Der 2.
Wärmeerzeuger
ist je nach Dimensionierung der Wärmepumpe erst ab ...
Wieviel kostet eine gute neue Wärmepumpe? Erfahrungen gesucht!
[Seite 9]
Was hat der
Wärmeerzeuger
bei einer Fußbodenheizung mit dem Komfort zu tun?
Abwärme-Wärmepumpe vs. Erd-Wärmepumpe
[Seite 2]
... hast, unterscheiden sich die Leistungen von Sole-Wasser-Wärmepumpe und Luft-Wasser-Wärmepumpe nicht sonderlich - BAFA-Förderung ist bei beiden
Wärmeerzeuger
möglich, es entfällt jedoch das Bohrrisiko bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe. Grüße, Bauexperte
Primärenergierbedarf bei KfW55
Hängt ja vom
Wärmeerzeuger
ab wie hoch der Primärenergiebedarf ist. Für den Verbraucht ist der Endenergiebedarf ja entscheidend.
KFW 70 Förderung noch 2015
[Seite 3]
... das Referenzhaus bisher anhand der jeweils geltenden Energieeinsparverordnung beschrieben. Daraus leiten sich verschiedene Maßnahmen in Sachen
Wärmeerzeuger
ab. Da es erklärtes Ziel der Bundesregierung ist, regenerative Energien zu fördern und ganz - am liebsten bis 2020 - auf fossile ...
Energieeinsparverordnung 2014 - Gastherme ohne Solar?
[Seite 5]
... A), dennoch ist sie - im privaten Hausbau - ein teures nice to have, weshalb wir sie nicht als 1. Wahl empfehlen. Wer sich für diesen
Wärmeerzeuger
entscheidet, weiß aber darum und damit ist es eine gute Entscheidung! Zu den Gaswärmepumpen kann ich Dir keine Info liefern, da wir Gas als ...
Luftwärmepumpe Neubau Hersteller?
[Seite 2]
... Wärmepumpe zu stark gestiegen. Auch wäre mir neu, daß Bauherren keine Kosten (nicht selten vergleichbar der Gutschrift infolge Wegfall
Wärmeerzeuger
) zu tragen hätten, damit der Neubau überhaupt mit Fernwärme versorgt und beheizt werden kann? Fernwärme muß auch nicht subventioniert werden; in ...
Wärmenachweis: Heizlastberechnung nach DIN 12831 oder DIN 4708?
... zu tun. Die 4708 ist ausschließlich für Warmwasser zuständig! In den meisten Fällen sind Leistungsaufschläge zur HLB für den gemeinsamen
Wärmeerzeuger
für Heizung u. Warmwasser (bivalent, alternativ) überhaupt nicht erforderlich, sondern sogar schädlich (Überdimensionierung)! Abhängig von den ...
Gasbrennwert-Therme oder LW Wärmepumpe zum wasserführenden Kamin?
[Seite 3]
... Anschlusskosten), in anderen eher bestraft (hohe Anschlussgebühr)! Allein hieraus begründet sich die Tatsache, dass kein ultimativer
Wärmeerzeuger
(Energieversorger) grundsätzlich existiert, sondern stets die BV spezifischen und individuellen Anforderungen/ Notwendigkeiten ausschlaggebend ...
2-Familienhaus KFW70 Heizung mit luftwärmepumpe Be/Entlüftung.
[Seite 2]
Wer trägt hierfür Verantwortung? Beschränkt sich im Übrigen nicht nur auf Luftwärmepumpe Anlagen, sondern auf sämtliche
Wärmeerzeuger
! "Hoffnung" ist weder einklagbar, Vertragsbestandteil, noch ein vernünftiger Grund für eine wesentliche Investitionsentscheidung! Hierfür ist weder der Hersteller ...
Fußbodenheizung, Raumthermostate und kalte Fliesen
[Seite 2]
Hallo, Welche Erwartungshaltung bestand denn? Zudem glaube ich kaum, dass die Eltern eine Fußbodenheizung mit einer Wärmepumpe als
Wärmeerzeuger
hatten. Selbstverständlich kann man auch mit einer Wärmepumpe Vorlauftemperatur zur Fußbodenheizung erzeugen, dass man annähernd warme Füße hat. Auf den ...
Dachdämmung für eine Werkstatt
... bzw. U-Wert, je nach RT. Unabhängig von geforderten Grenzwerten, sind Dämmmaßnahmen aus wirtschaftlicher Sicht nicht unabhängig vom
Wärmeerzeuger
zu betrachten (Wirtschaftlichkeit). Bei einer Solewärmepumpe als
Wärmeerzeuger
, kann man sich meist übertriebene Dämmmaßnahmen sparen, bei z.B ...
Mehrkosten durch Fußbodenheizung
[Seite 2]
... Eine Fußbodenheizung kann sparsamer, aber auch teurer im Verbrauch sein. Es hängt von den Randbedingungen ab. Bei einer Wärmepumpe als
Wärmeerzeuger
, und höherem Bedarf kommt man um große Heizflächen nicht umhin. Das könnte z.B. auch eine WH sein Bei z.B. Gasbrennwert ist es ...
Welche Heizung Fertighaus: Luftwärmepumpe, Erdwärme, Solar, Photovoltaik
[Seite 2]
... definiert? Es existiert kein generelles "Nonplusultra" Heizsystem, da jedes BV spezifisch hinsichtlich seiner Rahmen- und Randparameter ist. Jeder
Wärmeerzeuger
hat Vor- aber auch Nachteile. Zudem, wäre Gasbrennwert die allseits einzige "Wunderlösung", gäbe es z.B. keine Wärmepumpe, HV etc ...
[Seite 3]
... Luft-Wasser-Wärmepumpe durchaus einen 3. und 4. Blick wert. Und noch mal - es muß genau hingeschaut werden, welcher
Wärmeerzeuger
im Einzelfall wirklich Sinn macht! Die Betriebskosten Luft-Wasser-Wärmepumpe werden sich allerdings in den kommenden Jahren erhöhen, da die Förderung der ...
KFW 70 erreichen mit Gastherme+Solar?
Hallo, Wie kommt die darauf? Abgesehen davon, Solarthermieanlage würde ich mir, wenn Gasbrennwert als
Wärmeerzeuger
gesetzt ist, verkneifen und eher etwas besser Dämmen (15% Regel). Warum gerade diese. Wenn Luftwärmepumpe, sollte sie Vollmodulation beherrschen. Erst einmal Nachweisen lassen, dass ...
Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten
[Seite 5]
Das gilt für alle
Wärmeerzeuger
, nicht nur für Gas. Ich erinnere mich als die ersten modulierenden Gasbrennwert Geräte auf den Markt kamen. Besonders zwei Hersteller haben versucht mit div. Publikationen Vollmodulation als unnötig bzw. verzichtbar darzustellen. Heute bieten auch diese Hersteller ...
[Seite 2]
... ist eins der größten Verlustpotenziale. Wenn man meint ein Relikt aus der Vergangenheit, der irrt gewaltig. Auch heute noch werden
Wärmeerzeuger
deutlich überdimensioniert, meist liegt es an der Ungewissheit des HB, er vertraut seiner eigenen Bilanz nicht, sofern überhaupt ...
Fußbodenheizung trotz Energieeinsparverordnung 2009, Austausch normale Heizkörper
... Kann eigentlich nicht sein. Und wenn, daran denken, dass die Fußbodenheizung z. B. eng genug verlegt wird, um später evtl. einen anderen
Wärmeerzeuger
(Wärmepumpe) effizient nutzen zu können. Wenn das Haus vernünftig gedämmt ist, könnte man u. U. doch gleich über eine Wärmepumpe nachdenken ...
Luftheizung erst bei Heizlasten <10W/m² sinnvoll?
... das so einfach ablaufen würde. Da könnte ich ja jegliche Software und DIN Vorschrift wegwerfen. Das stimmt so also absolut nicht! Der
Wärmeerzeuger
spielt grundsätzlich keine Rolle, nur muß seine Leistung zur Gebäudeheizlast passen. Andernfalls gibt es ordentliche Probleme. Entweder man friert ...
Auslegung der LWPumpe Bauherrensache?
... Energieeffizient wird das mit hoher Sicherheit nicht! Wenn tatsächliche eine höhere Leistung benötigt werden sollte???, ist der leistungssärkere
Wärmeerzeuger
immer vom Bauherren zu bezahlen. Die Frage ist jedoch, ob das hinreichend exakt berechnet wurde. Da wird einfach Geschätzt und Vermutet ...
Wärmepumpe für Fußbodenheizung geeignet, Massivbau 200m², keine Gasanschlüsse
Hallo, Bei Gas oder äquivalenten konventionellen
Wärmeerzeuger
muß meist zwangsweise eine im Einfamilienhaus wenig wirtschaftliche Solarthermieanlage miteingekauft werden. Der günstigere Weg hier, besser Dämmen => 15% Regel. Flüssiggas ist meist eine teure Variante. Bei konventionellen ...
1
2
3
4
Oben