[ temperaturen] in Foren - Beiträgen

Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

[Seite 555]
... findet im Netz nicht wirklich viel dazu, außer daß es bei Gasthermen was mit Effizienzerhöhung zu tun hat und ggf. irgendwelche Puffer-Offset-Temperaturen verstellt

[Seite 726]
... 20 Uhr. Zwischen 11 bis 16 Uhr wird Warmwasser erzeugt. Wenn die Sonne scheint, dann wird die Photovoltaik auch gut genutzt. Bei aktuellen Temperaturen sind es um die 7-12 Takte am Tag. Nur der Erste Takt geht 1 1/2 bis 2 Stunden, die danach eher 30-50 Minuten. Sollten die nicht immer mind ...

[Seite 581]
... nach der Neuprogrammierung die vorigen Werte weg sind. Aber Fakt ist mein Stromverbrauch in 11/23 für Heizung und Warmwasser mit 660 kWh. Und bei Temperaturen um den Gefrierpunkt brauche ich aktuell mindestens 50 kWH pro Tag. Wenn ich mir Eure Zahlen anschaue wird der Unterschied zwischen Neu ...

[Seite 759]
... ist die AT-Abschaltgrenze auf 16 Grad eingestellt, HK 0,35 und Mindest-Vorlauftemperatur 28 Grad. In den vergangenen Tagen war es immer so, dass die Temperaturen ganztägig um 16 Grad bis 20 Grad schwankten. Jedoch wenig Sonne. Zwischenzeitlich ging die AT lt. Außentemperaturfühler von Vaillant ...

[Seite 260]
Danke, das war sehr hilfreich! Ich habe mir mal ein Excelsheet daraus gebaut. Momentan fahre ich eine Heizkurve von 0,3, da es bei kälteren Temperaturen nicht warm genug wurde. Die Wärmepumpe läuft nachts mit einer Solltemperatur (Wunschtemperatur) von 19,5 Grad und tagsüber mit 20,5 Grad. Das hat ...

[Seite 740]
... die Möglichkeit, durch Ablesung der Daten den Brüdern von Vaillant klar zu machen, dass die Sensoren Mist messen. Denn eine Angleichung der Temperaturen findet nur über einen längeren Stillstand hinweg statt. Ansonsten hast Du ja eben: Vor- und Rücklauf. Nach einem langen Stillstand sollten ...

[Seite 274]
... dass der Lüfter klemmt? Gibt es Anlaufversuche? - Ich nehme an, dass die Einstellungen für Bivalenzpunkt und co richtig sind, wobei bei diesen Temperaturen ja hier nichts ansprechen sollte - Hast du schon im HT FOrum nach Hilfe gefragt? Dort gibt es viele Experten, die oft auch schnell mit ...

[Seite 822]
... Um sicher zu gehen habe ich bei mir fünf kostengünstige digitale Anlegethermometer bestellt (Stück 2 Euro?). Dann habe ich bei verschiedenen Temperaturen erstmal 2 rausgesucht, welche stundenlang bei verschiedenen Temperaturen die gleichen Werte anzeigen. Dann bei beiden die Sensoren, die an ...

[Seite 844]
Die Temperaturen die ich für die Räume aufgeschrieben habe, sind gemessene also reale Temperaturen in den Räumen. Die Tür vom Bad ist immer zu. aktuelle Vorlauftemperatur ist gerade bei 11,7 Außentemperatur 26,5°C (abgelesen in der APP) Energieeffizienz für Warmwasser lag für letzte Woche (9. bis ...

[Seite 147]
Evtl. hilft ja die Grafik hier. Die untere Grafik zeigt die Temperaturen am Heizkreisverteiler (Vorlauf/Rücklauf für jeden Kreis). 9:00 Heizkreis Schlafzimmer geht zu, 11:15 geht er wieder auf usw. Zwischen 13:00 und 14:25 dann Warmwasser-Bereitung, da ist der Widerstand viel kleiner, daher ...

[Seite 846]
... letzte Datensatz nicht wäre, könnte ich davon ausgehen, dass meine Fühler auch 0,3 Grad Abweichung haben. Aber dann plötzlich höhere Temperaturen im Vorlauf? Verstehe ich irgendwie nicht

[Seite 848]
Streite ich ja auch nicht ab. Habe nur seine Frage versucht zu beantworten, warum nach abschalten der Heizkreispumpe die Temperaturen abweichen.

[Seite 631]
... war und jetzt schnurrt sie vor sich hin - interessant. Die Anlage hat auch über eine Stunde lang 8 kWh Energie abgegeben, das hat sie bei Temperaturen von um die -2 Grad nicht geschafft! Bin damit jetzt sehr zufrieden, keine Spur mehr von Heizstabbedarf, selbst mit meinem blöden ...

[Seite 859]
und andere, die das sog. Dämm-Kit oder -Set (0020278361) verbaut haben: Wie ist Eure Langfrist-Erfahrung damit? Ich stelle aktuell bei Negativ-Temperaturen wieder fest, dass meine beiden 75er ein inkonsistentes Verhalten zeigen, was Brummen und Vibrationen angehen. Einmal ist es einigermaßen ok ...

[Seite 441]
Naja, ein einfacher weg bezüglich der Ungleichheit der Sensoren für Vorlauf/Rücklauf wäre eine kurze Kalbrierung der aktuellen Temperaturen, wenn z.B. Wärmepumpe aus und die Heizungspumpe läuft, so daß Vorlauf/Rücklauf nach einiger Zeit gleich sein müssten. Das könnte man ja per Software einbauen ...

[Seite 795]
... der Wärme aus der Umgebungsluft. Resümee: weniger Wärmeentzug möglich = niedrigere Effizienz. Wer seine Wärmepumpe aktuell bei niedrigen Temperaturen beobachtet, stellt fest, dass bei gleicher Pumpen-Modulation (also z.B. bei 25% in niedrigster Stufe) der Ventilator mit einer höheren Drehzahl ...

[Seite 423]
Es gibt ja einige hier, die gerade bei milden Temperaturen mit einer Absenkung und Anhebung fahren um das Takten zu verringern und die Effizienz zu erhöhen. Ich habe mal versucht das anhand einer Tabelle zu berechnen, welche Werte man hier nehmen müsste. Wenn ich eure Absenkzeiten und Temperaturen ...

[Seite 105]
... entweder wird getaktet, oder die Wärmepumpe bleibt aus. Ich möchte ja Tagsüber in den Estrich "puffern" damit ich Nachts ohne Photovoltaik bei Temperaturen um bzw. heute unter 0°C sparen bzw absenken kann. Ja da hast du Recht. Habe einen sehr Massiven Neubau mit 50er Liapor Ziegeln, und 7cm ...

[Seite 101]
... aufgefallen, dass die AT-Abschaltgrenze auch falsch programmiert ist? Ich habe die Grenztemperatur auf 13°C eingestellt. Bei mir wird nur bei Temperaturen <= 11,9°C der Heizbetrieb eingeschaltet

[Seite 54]
... Arotherm 125 mit Trinkwasserstation (Aquaflow), Pufferspeicher, VR71, VR921 und VR720. Auf der VR720 (Bedienteil) unter "Information - aktuelle Temperaturen" steht bei Warmwasser "--", ist das normal, bzw bei euch auch so? Wenn ich an der Trinkwasserstation die Warmwassertemperatur ändere ...

[Seite 517]
... der Wahl der PSeichergröße ist folgendes zu beachten: ##Winter und Dauer Aufzeizung Im Winter braucht meine Arotherm 55 bei kalten Temperaturen durchaus auch mal 2 Stunden um die 55 Grad zu erreichen. Ich kann da Statistiken raus suchen, aber ich schätze mal so von 40 Grad auf 55 Grad kann das ...

[Seite 807]
Auffällig sind in der Tabelle die relativ guten COP Werte der 65 er bei sehr kalten Temperaturen und maximaler Heizleistung. COP 2,6 bei -15 und 2,8 bei minus 10 Grad bei der 75 nur COP 2,3 bei minus 15 und 2,5 bei minus 10 Grad. Gibt es die 65 nicht ...

[Seite 843]
Nach dem die Temperaturen etwas gestiegen sind gibt es auch wieder erfreuliche Arbeitszahlen im Dezember 24. Tag 6,1 Woche 4,5 Monat 4,7

[Seite 210]
Gestern Temperaturen zwischen -4 und -9 gehabt und Negativrekord im Verbrauch aufgestellt: 27kw fürs Heizen (Warmwasser lief nicht). Bei 0 Grad AT hatte ich ein Verhältnis zwischen elektr. Leistungaufnahme und Kälteleistung von 0,5 zu 2,2kw. Bei ~-7 waren es 0,9 zu 2,2kw, also knapp verdoppelt der ...

[Seite 609]
Und genau für die von Dir genannten Räume/Temperaturen gibt es eine Heizungsplanung-/auslegung nebst hydraulischem/thermischen Abgleich - dann erledigt sich das Thema ERR, wie Du auch schön im zweiten Absatz andeutest, von selbst. ERR sind tatsächlich kein Teufelszeug. Teuflisch sind meistens die ...

[Seite 883]
... Tag wollte ich mir für diese Arbeit nicht vornehmen. Auch diese läuft bereits jetzt hörbar leiser. Hier noch ein Tipp: Wenn Ihr bei Temperaturen unter 5 Grad umbaut, dann wartet mit dem Abschalten der Anlage bis zu einer Enteisungsroutine. Dabei wird der Kältesammler nämlich warm und das Eis ...

[Seite 906]
... unter 19°. Nur zur Sicherheit, wir hatten -13° Außentemperatur. Altbau 1932, keine gedämmte Außenwand. Ich hab kein Problem 2-3 KW bei den Temperaturen zuzufüttern. Ich ging davon aus das die Vaillant das schlau regeln kann, also die Leistung. Ich habe bisher aber keine Grafik gefunden die ...

[Seite 910]
... Jahr gesehen, zurzeit das beste was es gibt. Jedenfalls wenn man die Anschaffungskosten mit berücksichtigt. Die meiste Heitzeit über liegen die Temperaturen ja über 5°C. Es wird Wahrscheinlich Winter geben, wo uns die Wärmepumpe die Haare vom Kopf fressen wird und was uns der Klimawandel ...

[Seite 919]
... on, ist der Vergleich in sich ja immer noch möglich. Der Vergleich zu anderen hinkt eh wg. unterschiedlicher Bewohner, Häuser, Flächen, Dämmung, Temperaturen, etc

[Seite 104]
... und 0,2 Heizkurve. Bei ~5-6 Grad auch bei 22 Grad Zieltemperatur. Hab in den letzten Wochen 4x 2 Stunden Fenster gehabt um das Takten bei warmen Temperaturen zu reduzieren, die bei den kälteren Temperaturen so nicht mehr reichen, so dass das keine ganzjährige Einstellung sein kann. Aktuell ...



Oben