Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ speicher] in Foren - Beiträgen
KfW 40+ und 10.000 Häuser Programm - Anforderungen an Photovoltaik?
... Nach dem Merkblatt T3 des 10.000-Häuser-Programms muss die Photovoltaik mindestens 5 kWp haben, und nach den Anforderungen der KfW muss der
Speicher
mindestens die Kapazität der Peakleistung über eine Stunde haben. Das wären also 5 kWh. Das macht das ganze natürlich sehr teuer.. Wenn ich ...
[Seite 2]
... über eine Luft-Wasser Wärmepumpe und bisher keine Photovoltaik vorgesehen. Ich würde gerne eine möglichst kleine Photovoltaikanlage mit
Speicher
installieren, um die 5000€ extra Tilgungszuschuss der KFW mitzunehmen. Das Bauunternehmen hat mir optional eine 4,68 KWp Anlage mit 5 KWh
Speicher
für ...
Photovoltaikanlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen?
[Seite 3]
Danke Bauexperte. Also einen Zuschuss gibt es nur, wenn man mit
Speicher
baut. Ohne
Speicher
muss man die Konditionen vergleichen, glaub bei 10 Jahre fix liegen sie da bei 1,25%, also nicht wirklich lukrativ. Irgendwo hatte ich als Restriktion mal bis Max 2 Wohneinheiten gelesen, finde die Passage ...
[Seite 7]
... Round about? Leerrohr kostet laut GU "nichts" - er meinte damit sicher sprichwörtlich nur wenig und nicht nichts, aber vielleicht wird Photovoltaik+
Speicher
ja irgendwann mal rentabel? Kann ja sein? Dann ist es nachrüstbar, wenn das kWp 300 EUR kostet und der 30 kWh
Speicher
für 500 EUR insgesamt ...
Einschätzung Heizungskonzept KfW70
[Seite 2]
... erwähnen können, dass das
Speicher
volumen und das Nutzwasser geschlossene (nicht ab-) Systeme sind. Im Prospekt heißt es tatsächlich Hygiene-
Speicher
und Gryms Beschreibung ist AFAIK absolut zutreffend. Aber nun ist die Frage, ob dieser
Speicher
nun ungünstig im Zusammenhang mit einer ...
[Seite 5]
... die Oma möchte mindestens 1x täglich ein Vollbad nehmen und jeden dritten Tag wird der Mini-Swimming-Pool neu befüllt. Der 500 Liter
Speicher
ist keine schlechte Wahl, hygienisch völlig unbedenklich und im Gegensatz zu den sechsstelligen Summen, um welche es bei Hausbau geht, sind die höheren ...
[Seite 4]
ich habe für 500 Liter
Speicher
Bereitschaftsverluste von 2,1 bis 2,3kWh je Tag gefunden. Auf 180 Nicht-Heiztage und mir 2,3 gerechnet, ergeben sich 414 kWh. Bei 0,05 Euro je kWh sind das Kosten pro Jahr von 20,70 Euro. Um den Faktor 1,8 verringert, hat der 200 Liter
Speicher
also Kosten von 11 ...
[Seite 3]
... Verlust aber trotzdem größer. (Angenommen Zylinder, grobe Abschätzung mit Mantel viel größer als Deckelflächen) Ein unendliche großer
Speicher
hat dummerweise auch unendlich viel Oberfläche, über die er Wärme abgibt, und wie man jetzt unendlich große Energieverluste ausgleiche will.. naja XD Es ...
Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben.
[Seite 14]
... mal von Anfang durchgemacht und ich habe eine frage bezüglich der powerwall. ich selbst habe seit 2013 eine Photovoltaik auf dem Dach aber keinen
Speicher
. wie viel effektiv hast du jetzt für den
Speicher
und wie viel für deine Anlage bezahlt. ich habe bei mir das mal gerechnet und ich komme ...
... ein autarkes System mit ganz geringen (30€ pro Monat statt 180€) Stromkosten. Pustekuchen! Erstens: kann man das mit einem einphasigen
Speicher
vergessen, da aufgrund der Technik und Netzvorschriften die Pumpe auf die anderen zwei Phasen angewiesen ist und somit IMMER Strom aus dem Netz ziehen ...
[Seite 2]
... x laufen. Völlige Autarkie ist sinnvoll in unseren Breiten nicht zu vertretbaren Kosten erstellbar. Die dafür rechnerisch nötigen
Speicher
kann man leider derzeit wirklich nicht bezahlen. Aber Quoten von 70-80% über das Jahr sind aus meiner Sicht schon eine ganz arg tolle Sache. Ich würde ...
[Seite 5]
... Punkt: Für Kfw 40 + bekomme ich nochmals 10 000. Dafür setze ich mir eine 6kw-Anlage aufs Dach und einen entsprechenden
Speicher
in den Keller, Gesamtkosten 20 000. Bitte die Zahlen nicht für bare Münze nehmen, soll nur ganz grob die Finanzen darstellen. Bis hierhin kostet mich der ...
[Seite 9]
Und was kostet diese Anlage monatlich? Wie schauts mit Steuern aus? Unterm Strich wird es nicht billiger, aber auch nicht teurer. Das ist (ohne
Speicher
) erst mal eine Sache von rechte Tasche, linke Tasche.... Und nach 10-14 Jahren können wir dann von "lohnt sich" sprechen.
Erfahrungen Sole-Wärmepumpe
[Seite 28]
... elt, dass sich nichts im großen Maßstab vermehren kann. Ich denke die Häufigkeit der Desinfektion sollte sich auch danach richten, wie groß der
Speicher
im Vergleich zum Verbrauch ist
[Seite 64]
... Erfahrungen gemacht. Etwa 4-5 Takte pro Tag im Winter, ohne Heizbetrieb im Sommer sind es üblicherweise 2 Takte (Warmwasser, 180L integrierter
Speicher
). So kommt man im Jahr auf etwa 1250 Takte. Dem gegenüber steht die Haltbarkeit von ca. 100.000 Kompressorstarts. Erwartete Lebenszeit des ...
[Seite 65]
Für wie viel Personen ist dein 180 Liter-Warmwasser-
Speicher
, der in deiner Wärmepumpe integriert ist Was ist eigentlich besser? Den Warmwasser-
Speicher
in der Wärmepumpe mit drin zu haben oder sich separat einen Warmwasser-
Speicher
zu holen? Gerade bei so kleinen passenden Größen ist es doch auch ...
[Seite 70]
... des Wasser
Speicher
s. Das darin ge
Speicher
te Trinkwasser sollte innerhalb von 2-3 Tagen einmal komplett ausgetauscht sein, d.h. wenn du einen 300l-
Speicher
hast, solltest du nach 3 Tagen die 300l aus dem
Speicher
entnommen haben. Somit wird die Vermehrung von Legionellen vermieden. In einem ...
[Seite 79]
Na meine Frage war primär eigentlich, ich muss zu diesem Zeitpunkt (Estrichaufheizprogramm) den Warmwasser-
Speicher
usw. noch nicht gestellt haben. Weil der Warmwasser-
Speicher
später auf den Estrich soll. Für die Solewasserwärmepumpe gibt es einen Betonsockel. Ach ja und zum Thema Wärmequelle ...
Photovoltaik-Anlagen & Speichersysteme *Sammelthread*
[Seite 4]
Ja, afaik zählt der
Speicher
nicht zum Unternehmen sondern zu der Privatperson. Also kann man die Ust auf den
Speicher
nicht sparen. Und alles, was man in den
Speicher
rein
Speicher
t wird auch als Verkauf vom Unternehmen an die Privatperson gezählt. Die
Speicher
verluste sind also doppelt ...
[Seite 3]
... der Zeit. Bei 75% wird er aber kostenlos ausgetauscht. Bei anderen Besitzern dieses Modells war das nach ca. 4 bis 5 Jahren der Fall. Wird der
Speicher
des Anbieters, der 20 Jahre garantiert auch regelmäßig kostenlos ausgetauscht? Oder wird nur die Lebensdauer garantiert, nicht aber die ...
... Informationen gefunden. Bis dato war ich ja wirklich immer der Meinung, dass aufgrund der aktuell günstigen Stromkosten im Vergleich zu Batterie-
Speicher
-Systemen diese nicht rentabel sind. Im der folgenden Studie wird sich natürlich eher auf theoretische Angaben bezogen bzw. mit gerechnet ...
Photovoltaikanlage Vor- und Nachteile, Erfahrungen, Lohnenswert?
[Seite 4]
Wenn die Anlage zusammen mit dem
Speicher
angeschafft wird, bekommt man auch für den
Speicher
die Mwst wieder raus. Wenn der
Speicher
nachträglich gekauft wird, hast du recht. I.d.R. schläft man nachts und da ist mit Photovoltaik Strom eh nichts los.. Da wird also so oder so kein Magnetfeld ...
[Seite 17]
Ich liege bei 16% Eigenverbrauch ohne
Speicher
mit 10kWp und der selben Kombi. Du meinst Autarkie? Die Wärmepumpe hängt bei vielen am normalen Stromzähler.
[Seite 18]
... normalgroß“, erzeugt im Sommer deutlich mehr Strom pro Tag, als mein Haushalt braucht. Da hilft auch die tollste Batterie nichts. Aber ja,
Speicher
ist eben Hobby. Kann sich ändern, wenn die Photovoltaik Förderung ausläuft
[Seite 21]
Ich spiele gerade mit dem Gedanken mir doch nen
Speicher
zuzulegen. Blöd weil für Förderungen leider zu spät (Einfachmal 1k€ liegen lassen,
Speicher
förderung 10.000 Häuser Programm), ist jetzt aber so. Habe mir einen Kostal Plenticore 8,5 Plus einbauen lassen, falls es mich doch juckt, also ist ...
[Seite 8]
... vergütet, aber dafür sind die Photovoltaik-Module erheblich günstiger geworden. Dazugekommen sind Wärmepumpen und E-Autos als sinnvolle
Speicher
- und Eigenverbrauchslösungen, insofern das Auto tagsüber am Haus geparkt ist. Am höchsten ist die Rendite immer noch für den Photovoltaik ...
[Seite 15]
... da man meist wenig Strom verbraucht. Und im Winter bekommst du nicht genug vom Dach, um deinen hohen Stromverbrauch zu decken. Ein
Speicher
wäre dann auch nur für den Sommer sinnvoll, da du den Überschuss vom Tag in der Nacht verbrauchen kannst. Im Winter verbraucht man die paar kWh die am ...
[Seite 16]
letzten Monat 64% Eigenverbrauch bei 5,4 kwp, mit
Speicher
, Wärmepumpe und Klima.
[Seite 19]
Dito, außer 3 Kühlschränke. Aber mir gings auch eher darum, dass wenn schon mit
Speicher
dass dann doch so ausgelegt Sein sollte, dass man (Verluste mal außen vor) wenigstens das Sommerhalbjahr auf knapp 100% kommt. Woran liegt dass, das es bei dir nicht reicht? Gibt es zu hohe Spitzen oder kommt ...
Gasbrennwerttechnick mit Solaranlage
[Seite 2]
... uns ist die gleiche Kombination geplant gewesen. Wegen kleinem Hauswirtschaftsraum hat der Bauträger uns aber die Vitodens 343 empfohlen, da hier
Speicher
und Heizung in einem Gerät sind.
Speicher
hat dann leider nur 220l, aber bei nur 2 Personen im Haushalt und nur Duschbad sehe ich da kein ...
1
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
30
33
Oben