Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ mineralwolle] in Foren - Beiträgen
Asbest in der Dachdämmung entfernen
Ich bin mir nicht sicher ob in
Mineralwolle
auch Asbestfasern verarbeitet wurden aber auf alle Fälle ist die damalige
Mineralwolle
Lungengängig. Ich würde eine kleine Probe ans Labor senden (Kostet so um die 100€ für die Bestimmung) dann habt ihr Gewissheit. Bei Asbest würde ich generell die mal ...
KFW 40, Sole-Wasser Wärmepumpe lohnenswert oder doch Luft-Wasser?
[Seite 3]
Jep. Dabei ist WDVS nicht nur einfach Plastik. Das kann auch
Mineralwolle
, Holzwolle, Stroh, Phenolharz u.a. sein. Also nicht immer nur der gedachte "Sondermüll".
Dämmung in Dachstuhl verbessern
... Da ist laut Handwerker die Einblasdämmung nicht die beste Wahl. Leider ist der Dachstuhl schwer zugängig, ansonsten würde er den Dachstuhl mit
Mineralwolle
auskleiden
Wie kann man die Energieeinsparverordnung umgehen und den Behördenwahnsinn vermeiden?
[Seite 25]
Lumpi hat recht. Reicht nicht. Zweischalig geht mit 24 er Ytong oder ähnlichem Poroton, davor eine Lage
Mineralwolle
, dann davor der Klinker. Mit Kalksandstein muss die Dämmwolle dicker. Der Stein isoliert schlecht. zu wenig Luft drin.
Schwarze engobierte Dachziegel/Schnellere starke Erwärmung/OG?
[Seite 2]
... heading"] [TR="class: desc"] [TD="colspan: 2"]Wärmekapazität: 830 J/kgK [TR="class: desc"] [TD="colspan: 2"]Rohdichte: 20 kg/cbm
Mineralwolle
Glaswolle und Steinwolle gehören zu den billigsten Dämmstoffen überhaupt und sind deshalb weit verbreitet. Der guten Dämmwirkung steht jedoch ein weit ...
Rechnerische Betrachtung verschiedener Energiekonzepte
[Seite 2]
Bei solchen 'Kombisteinen' finde ich ist Vorsicht geboten! Den Poroton gibt es mit Perlten (gut) und mit
Mineralwolle
(MW, würd ich die Finger davon lassen). Der Twinstone ist ein Porenbetonstein (wenn ich das richtig gesehen habe), ähnlich dem Yong System. Aus Ökologischer und Baubiologischer ...
KFW 70 wird nicht erreicht, Richtwerte Gasbrennwertheizung
... Nun zu den Hausdaten: 186m² Wohnfläche Untersohlendämmung 8cm XPS 0,04 WLG Aussenmauererk 1,5cm Gipsputz, 24cm Poroton T16, 18cm 0,035 WLG
Mineralwolle
, 2cm Luftschicht, 11,5cm Klinker Fenster 3fachverglast UG 0,7 Dach 6cm Aufsparrendämmung, 24cm 0,035 WLG Zwischensparrendämmung, 6cm ...
Abwasserrohr - Wie verkleiden und dämmen?
... werden wird, möchte ich das Geräusch des Abwassers natürlich so gering wie möglich halten - wie soll ich das Rohr denn dämmen? Einfach
Mineralwolle
zwischen Rohr und Wand stecken, oder gibt es da bessere Methoden? Es werden durch dieses Rohr jetzt keine Wassermassen laufen - es handelt sich ...
Wandaufbau eines Landhauses
[Seite 3]
... eingespart wird und sich damit zusätzlich auch die Standzeiten des Gerüstes verringern. Darin sehe ich kein Problem; Perlit oder
Mineralwolle
sind aus meiner Sicht nicht mit EPS vergleichbar. Allerdings braucht es aktuell "nur" den gefüllten Ziegel, wenn der Bauherr ≤ Kfw 70 bauen ...
Holzverkleidung entfernen
... Unter den Holzplanken an der Decke ist Spanplatte und darüber 6x4 cm "Balken", an denen die Platten befestigt sind. Darauf dann direkt oben die
Mineralwolle
des Dachbodens. Mein Mann wollte auch die Spanplatten mit abreißen, aber dem habe ich entschlossen gegengewirkt. Dem Einfall von Staub ...
Poroton T9 ungefüllt oder Poroton T8 Mineralwolle?
Hallo im Sommer geht es bei mir los und ich muss mich jetzt für einen Mauerstein entscheiden. Zur Auswahl stehen Poroton T9 ungefüllt und T8 mit
Mineralwolle
gefüllt (Aufpreis 2500 €). Nun meine Frage (ich hab schon ein bisschen gestöbert). Sind die ungefüllten Steine wirklich so viel mehr ...
Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong?
[Seite 3]
... hat man noch das Vormauerwerk. Und an die Außenwand hängt man ja auch nicht so oft Wandschränke. Ist das nur Porenbeton, oder Porenbeton plus
Mineralwolle
? Und gab es einen Grund wieso nur 16cm
Mineralwolle
auf dem Kalksandstein? Ich dachte es gibt inzwischen Anker mit denen man über die ...
Hauspreis okay? KFW 55, 190 qm, ohne Keller
... über dem rücktretendem Bereich. 1 geschossige Bauweise, 131 m² Bodenplatte, 1,6 m Kniestock. Es werden engobierte Tonziegel verbaut, 24 cm
Mineralwolle
Dämmung für Dach und oberste Zwischendecke, Kniestock für Innenwände oben und unten, Kniestock für Außenwände, 16 cm Dämmung aus ...
Wir wollen bauen, ist das was uns Angeboten wird so i.O. ?
[Seite 5]
Frei nach Onkel Wiki: "Zur Dämmung im Neubau können feste Materialien wie Polyurethan-Hartschaumstoff (PUR/PIR), Stein- oder
Mineralwolle
, Extrudierter Polystyrol-Hartschaum (XPS), Expandierter Polystyrol-Hartschaum (EPS) oder Schüttgut verwendet werden. Für eine nachträgliche Kerndämmung bieten ...
Bauen ohne Lüftungsanlage mit Hochlochziegel?
[Seite 6]
... würde ich nicht nehmen. Da eher noch Holzfasermatten + Gewebe + Spezialputz auf die 50iger dazu bauen? Das ist falsch, da der Gefüllte mit
Mineralwolle
merklich teurer ist, als ein vergleichbarer 49er Planziegel ohne Füllung m. Druckfestigkeit Kl. 8. Der mit
Mineralwolle
gefüllte hat eine ...
5,5 Stunden Gespräch. Diffusionsoffen oder geschlossen?
[Seite 2]
... wäre enorm - bei 450€ jährlichen Heizkosten und 9000€ Aufpreis - die sind gut Bin mir sicher, dass auch die Keitelwand nicht möchte dass die
Mineralwolle
schimmelt, daher gehe ich mal davon aus dass auch die innere Fasplatte dicht ist... (lasse mich gern auch eines besseren belehren) Mal am ...
Wie von KfW55 auf KfW40+ kommen?
[Seite 4]
Verstehe ich trotzdem nicht? PB 240mm mit 0,12 und
Mineralwolle
120mm mit 0,032, dann Hinterlüftung und dann Klinker? Ergibt einen U-Wert von gerade so 0,16 oder wie ist das mit zweischalig gemeint?
Fassadendämmung Materialauswahl
... sind in die Europäische Brandklasse B1, B2 (DIN EN 4102) eingeordnet (schwer entflammbar/normal entflammbar) und für WDVS zugelassen.
Mineralwolle
hat die Brandklasse A1/A2 (nicht brennbar/überwiegend nicht brennbar).
Mineralwolle
/Steinwolledämmplatten müssen beim Einbau als WDVS vor ...
Heinz von Heiden - Erfahrungen auch zu Vertragsverhandlungen
[Seite 2]
... Nicht möglich. Standardmäßig werden Fassadendämmplatten Quattro WLG 035 und Silikonharzputz verbaut. Alternativ dazu wird das
Mineralwolle
System "Alprotect Aero" mit der
Mineralwolle
-Dämmplatte Aero WLG 035 angeboten. Beides Firma Alsecco. Die Preisunterschiede kenne ich noch nicht, aber ...
1
2
3
4
5
6
Oben