Schwarze engobierte Dachziegel/Schnellere starke Erwärmung/OG?

4,30 Stern(e) 3 Votes
T

TomTom1

Hallo Philiboy83,

Ich denke auch, dass die Farbe des Ziegels erst zweitrangig ist.

Die Glaswolle hat eine geringe Wärmespeicherfähigkeit, dass heisst, sie leitet die wärme relativ schnell weiter. Zellulose und/ oder Weichfaserplatten haben eine deutlich bessere Wärmespeicherfähigkeit. Dies bedeutet, dass sich der Wohnraum dahinter erst später erhitzt. Das versteht man unter Sommerlicher Wärmeschutz.

Wenn etwas der Abkühlung entgegen wirkt gibt es eine einfache Lösung: Lüften! Hier in Konstanz ist es ein Vermögen, was man mit einem unbewohnten Dachraum verschenkt.

lg

K.Brodbeck
Moin!

Interessante Verbindung - dürfte aber falsch sein. Wärmespeicherung ist eine Frage der Masse. Viel Masse speichert viel Wärme - mit der Weiterleitung sieht das anders aus. Halte einmal eine (massereiche) Metallstange in ein Lagerfeuer .

Und Vakuumdämmplatten leiten tendenziell keine Wärme weiter, speichern aber auch keine.

Und was das Lüften betrifft: Die alte Wohnung war direkt an der Autobahn 1 - und offene Schallschutzfenster bringen´s nicht wirklich .

LG,
Tomtom.
 
K

K.Brodbeck

Moin!

Interessante Verbindung - dürfte aber falsch sein. Wärmespeicherung ist eine Frage der Masse. Viel Masse speichert viel Wärme - mit der Weiterleitung sieht das anders aus. Halte einmal eine (massereiche) Metallstange in ein Lagerfeuer .
Tomtom.
Das sehen aber einige Fachleute anders! Les dich mal schlau wenn dich das Thema interessiert. Stichwort Sommerlicher Wärmeschutz.


Moin!
Und Vakuumdämmplatten leiten tendenziell keine Wärme weiter, speichern aber auch keine.
LG,
Tomtom.
Vakuum hat ja auch keine Masse oder? Würde ich eh niemenadem empfehlen.


U
Moin!
nd was das Lüften betrifft: Die alte Wohnung war direkt an der Autobahn 1 - und offene Schallschutzfenster bringen´s nicht wirklich .

LG,
Tomtom.
Lüften heisst nicht die ganze Zeit die Fenster offen zu lassen, sondern gezielt Stosszulüften. In der Hitzeperiode ist dies meist Nachts oder früh morgens möglich. Ich bin Luftlinie 100m von einer damals 4-spurigen Autobahn aufgewachsen. Wir konnten noch lüften
 
B

Bauqualle

Das sehen aber einige Fachleute anders!
.. dann sind es keine Fachleute und haben keine Ahnung ..
Die Glaswolle hat eine geringe Wärmespeicherfähigkeit, dass heisst, sie leitet die wärme relativ schnell weiter. Zellulose und/ oder Weichfaserplatten haben eine deutlich bessere Wärmespeicherfähigkeit. Dies bedeutet, dass sich der Wohnraum dahinter erst später erhitzt.
.. falsch .... du solltest dich mal mit einem Bauphysiker unterhalten
 
B

Bauexperte

Hallo,

.. dann sind es keine Fachleute und haben keine Ahnung .... falsch .... du solltest dich mal mit einem Bauphysiker unterhalten
Nein, Du liegst falsch ...

[TR="class: heading"] [/TR] [TR="class: desc"] [/TR] [TR="class: heading"] [/TR] [TR="class: desc"] [/TR] [TR="class: heading"] [/TR] [TR="class: desc"] [/TR] [TR="class: heading"] [/TR] [TR="class: desc"] [/TR] [TR="class: desc"] [/TR]
Wärmedämmwirkung: XXXX0Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λ ≈ 0.04 W/mKSommerlicher Hitzeschutz: 00000Wärmespeicherfähigkeit S ≈ 16 kJ/cbmKWasserdampfdurchlässigkeit: hochWasserdampfdiffusionswiderstandszahl μ ≈ 1 - 2Wärmekapazität: 830 J/kgKRohdichte: 20 kg/cbm Mineralwolle
Glaswolle und Steinwolle gehören zu den billigsten Dämmstoffen überhaupt und sind deshalb weit verbreitet. Der guten Dämmwirkung steht jedoch ein weit weniger guter sommerlicher Hitzeschutz gegenüber. Und der ist offensichtlich so miserabel, dass sich kaum ein Hersteller traut, entsprechende Fakten auf seiner Webseite zu präsentieren. Maßgebend für den sommerlichen Hitzeschutz ist die Wärmespeicherfähigkeit, d.h. das Speichervermögen pro Kubikmeter Dämmstoff. Dieser Wert ist das Produkt der bekannten Wärmekapazität und der Dichte des Materials. Letztere variiert von Produkt zu Produkt, den genauen Wert erfährt man oft nur per direkter Nachfrage. Eine stichprobenhafte Messung an einem Paket mit 50mm starken Glaswollematten (WLG040) ergab eine Dichte von nur 15kg/m3! Mineralwolle ist außerdem feuchtigkeitsempfindlich. Bereits ein geringer Feuchtigkeitseintrag vermindert die Dämmwirkung erheblich. Wird Mineralwolle so nass, dass die Fasern aneinander kleben, hilft wohl nur noch ein Austausch der Dämmung. Da Mineralwolle keine Feuchtigkeit speichern und transportieren kann, ist sie für die Dämmung eines Fachwerkhauses ungeeignet. Hier empfehlen sich Dämmstoffe aus natürlichen Materialien, allen voran Holzfaserdämmplatten.Inzwischen enthalten die zugelassenen Dämmstoffe keine lungengängigen Fasern mehr. Bei der Verarbeitung entsteht trotzdem reizender Staub, gegen den man sich besser mit einer Feinstaubmaske schützt. Lieferformen: Dämmmatten als Platten und Rollen sowie Stopfwolle.​
Quelle: Ökologisches Baustoffinformationssystem der Bayerischen Architektenkammer Nicht jeder User hier auf dem Forum ist "nur" Bauherr Liebe Grüsse, Bauexperte
 
S

Saruss

Zur Physik, falls es dich interessiert:
Mit Stoffen, die gut dämmen, aber keine Wärmekapazität haben, passiert bei z.B. Sonneneinstrahlung/großem einseitigen Hitzeertrag einfach folgendes: Sie werden sehr, sehr heiß (niedrige Wärmekapazität - Erhitzung pro Energie ist sehr groß). Wenn dann noch ein geringes spezifisches Gewicht hinzukommt (siehe Bauexperte`s Beitrag), spitzt sich das noch mal zu. Die Energiemenge (wichtig!), die durch eine Schicht transportiert wird, hängt nicht nur von der Wärmeleitfähigkeit ab, sondern insbesondere von dem Temperaturgradienten zwischen den beiden Seiten der Schicht! Somit passiert es bei vielen guten Dämmmaterialien mit geringer Dichte und geringer Wärmeleitfähigkeit, dass die sonnenbeschienene Schicht schnell auf hohe Temperaturen schellt (Fass mal eine Dämmfassade im Sommer an.. oder besser, halte deine Hand davor.....) - Folge: Es wird viel Energie transportiert und im inneren wird es auch schnell warm.
Ein Stoff mit hoher Wärmekapazität speichert die Wärmeenergie nicht nur, sondern er erhitzt sich dabei sehr, sehr viel weniger. Dadurch ist der Temperaturgradient klein, und es wird wenig Energie transportiert. Eine einfache (dicke, monolitische) Mauer schafft es dabei sogar, den Energiefluss soweit zu verzögern (>12 Stunden), dass es dann draußen schon wieder kälter ist, die Energie wieder zurück fließt und im inneren des Hauses nur zu sehr, sehr kleinen Anteilen ankommt (oft fälschlicherweise auf Wärmebild-Aufnahmen als "Energieverlust" tituliert, obwohl es Umsonst-Sonnenenergie war).
Beim Dach stelle ich mir das ähnlich vor, die Dachpfannen bekommen unheimlich viel Energie, und Material mit höherer Wärmekapazität wirkt der Erhitzung entgegen, schafft einen wesentlich kleineren Temperaturgradienten und schützt damit besser vor der Wärme.
 
Zuletzt aktualisiert 24.04.2024
Im Forum Dach gibt es 755 Themen mit insgesamt 6455 Beiträgen


Ähnliche Themen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben