Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ mineralwolle] in Foren - Beiträgen
Dämmung Heizungsraum und überdachter Durchgang
... EPS an der "Kellerdecke" spricht nix. Man könnte aber ggf. auch zu PUR greifen und etwas Aufbauhöhe einsparen. Rein gefühlsmäßig ist mir
Mineralwolle
im anfassbaren Innenbereich lieber und eventuell auch ein wenig dankbarer bei der Verklebung an einer sehr wahrscheinlich eher unebenen Decke ...
Doppelhaus - Ärger mit dem Nachbarn
[Seite 26]
... das Problem immer noch nicht. Es sind 4 cm zwischen den beiden Gebäuden. Schallübertragung ist da schwierig bis nicht drin. Ob zwischen die 4cm
Mineralwolle
, Styropor oder Kuhdung kommt, wird die Lage nicht verbessern, aber auch nicht verschlechtern. Schallübertragung ginge nur dann, wenn ...
Spotlicht mit Steckdose verbinden..?
[Seite 2]
... um eine Steckdose an 24v Gleichstrom. Das war die Gefahr auf die wohl hingewiesen wurde. Bei mir ist über dem Gipskarton noch nicht brennbare
Mineralwolle
und kein Stroh und auch keine 50m dicht aufgewickelte Leitung mit 3KW Last. Selbst wenn ich 50m aufgewickelte Leitung da oben hätte und ...
Rechnerische Betrachtung verschiedener Energiekonzepte
[Seite 2]
Bei solchen 'Kombisteinen' finde ich ist Vorsicht geboten! Den Poroton gibt es mit Perlten (gut) und mit
Mineralwolle
(MW, würd ich die Finger davon lassen). Der Twinstone ist ein Porenbetonstein (wenn ich das richtig gesehen habe), ähnlich dem Yong System. Aus Ökologischer und Baubiologischer ...
Dachdämmung Styropor oder Isover
... mal bei Gurgel nach ubakus. Da kannst Du alles selbst berechnen. Ansonsten noch die Frage, ob Du Ahnung vom korrekten Aufbau einer Dämmung hast?
Mineralwolle
ist übrigens viel einfacher zu verarbeiten. Und es gibt noch weitere Dämmstoffe, die z.B. deutlich bessere Dämmwirkung haben. Kommt alles ...
WDVS -> Polystyrol -> Hexabromcyclododecan (HBCD) und Biozide!?
... Baustoffen hergestellt werden. AFAIK gibt's auch überputzbare Mineralwolldämmplatten. In zweischalige Bauweise kann natürlich auch mit
Mineralwolle
gedämmt werden. Dann gibt's Perlite, Blähton etc. Oder Holzfasern (na gut, sind die brennbar?) usw. Biozide sollten, wenn überhaupt, im Putz ...
Hauskauf - Dachdämmung Erfahrungen?
Die Qualität des Fotos ist schon eher nicht so gut. Das sieht aus, als ob da
Mineralwolle
zwischen die Sparren gequetscht wurde und man die Folie als Rieselschutz angebracht hat. Das ist (hoffentlich) keine Dampfsperre. Warum sieht das fleckig aus? Ist das Nass? Schimmel? Wenn sie nass sein sollte ...
Schalldämmung; Reihenmittelhaus straßenseitig, RaumRaum Bauweise
[Seite 2]
... an der Wand) war ja schon angedacht; jegliche Hohlräume würde ich vermeiden. Falls Du eine Entkopplung zum Boden haben möchtest: nicht 10 cm
Mineralwolle
, sondern 10 mm gepresste
Mineralwolle
, falls es die von Fermacell oder anderen Anbietern noch gibt. Über das Fenster würde ich erst weiter ...
Ziegel gefüllt oder ungefüllt relevant für Schallschutz innen?
[Seite 3]
... Rohdichteklasse 1,4 Poroton-Hochlochziegel-Plan-T 24,0-0,8: 49 dB (bew. Direkt-Schalldämm-Maß Rw), Rohdichteklasse 0,65 Poroton-T8-24,0-MW (
Mineralwolle
): 46,3 dB (bew. Direkt-Schalldämm-Maß Rw), Rohdichteklasse 0,65 [Perlit in 24er gar nicht verfügbar!] -> Ich glaube diese max. 2,7 dB dürften ...
Poroton 36.5 oder 42.5 Perlit oder MW
[Seite 4]
Zurück zur Frage: Ziegelfüllung: Perlit vs
Mineralwolle
. Ich habe mal
Mineralwolle
angefragt. Wie ist der Unterschied beim Schallschutz, Dämmung ist gleich, wie ist der Unterschied bei Feuchte ...
Luftzug durch die Steckdosen
Hallo, ich habe das letzte Jahr über meinen Dachboden isoliert und ausgebaut. Von Innen nach Außen: Rigips, 50er
Mineralwolle
, Dampfbremse, 180er
Mineralwolle
, Unterspannbahn. Bevor ich den Rigips anbrachte sah man bei starkem Wind wie sich die Dampfbremse bewegte. Ich dachte das ist so in ...
Neubau: Welche Dämmung angemessen?
... vergleichen. Wir möchten Massiv bauen mit einem zweischaligen Mauerwerk aus Porenbeton. Die Bauträgerfirmen dämmen die Außenwand alle mit
Mineralwolle
und einer Dicke zwischen 8 bis 14 cm, WLG 035. Bei der Dachdämmung erfolgt immer eine Zwischensparrendämmung von 20-24 cm WLG 035. Und im ...
Holzmassivhaus/ teils Eigenleistung, Wandaufbau/Unterschiede
[Seite 3]
... in guter Ausführung, völlig PUR Kleberfrei und ohne oder mit natürliche Dämmung zu bauen.
Mineralwolle
oder gar Styropor will ich nicht haben. Scheint schwer zu sein. mich täte es interessieren, ob jemand die reinen Holzpreis von Rombach kennt oder weiß was besser bzw günstiger ist ...
Baukosten bei Bau mit Architekten. Was sagt eure Erfahrung?
[Seite 3]
... Fällen entsprach der Wandaufbau des Angebotes nicht dem prospektierten Wandaufbau. In allen Fällen wurde in den inneren Isolationsschichten mit
Mineralwolle
gearbeitet. Diese
Mineralwolle
brachte rechnerisch den höchsten Wärmewiderstand im Wandaufbau. Meine Frage an die Fertighausbauer war: Wie ...
Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?!
[Seite 6]
... bin mal neugierig: wie kommst du auf nur 800 € Mehrkosten für das Material? Den qm 160er EPS finde ich auf die Schnelle für um die 13 €, für
Mineralwolle
sind um die 29 € fällig. Dazu kommen noch die Dübel für die
Mineralwolle
. Selbst die Lamellenplatten, die wohl nicht gedübelt werden müssen ...
Schallschutz Innenwände Bungalow
... aus den Untergurten der Studiobinder, auf denen unten die Dampfbremse befestigt wurde. Zwischen den Untergurten ist oberhalb der Dampfbremse mit
Mineralwolle
gedämmt. Unterhalb der Dampfbremse sind Aluprofile angebracht, auf denen später Gipskartonplatten angebracht werden. Die Gipskartonplatten ...
Estrich vibriert - Tipps zur Schallbeseitigung
... auszuführen" ------------------ Ideal -als Trittschalldämmung- sind für Holzständerkonstruktionen Materialien wie
Mineralwolle
oder -aus Gründen der Brandsicherheit- Glaswolle. Das sind gepresste Platten. Nun schauen wir uns den Text aus der Produktbeschreibung PAVABOARD ...
Dach oder Geschossdecke dämmen? Oder beides?
... cht, dass vom OG keine Feuchtigkeit in die Dämmung kann), Dämmung, OSB-Platten Oder alternativ einfach die alte Dämmung erneuern und oben noch mal
Mineralwolle
auflegen. Dann ist der Boden aber nicht mehr begehbar. Brauchst dann auch keine Sperre
Dämmung des Dachbodens
Hallo Zusammen! Das Dach unseres Reihenhauses ist vom Bauträger bis unter den First mit
Mineralwolle
gedämmt. Nachträglich wurde jetzt ca. 1,50 m unter dem First ein Dachboden mittels Sperrholzplatten auf Querbalken ausgelegt, der vom Bauträger unterseitig lediglich mit Rigipsplatten zu den ...
Bauen im Bestand - Nachträglich Mehrkosten trotz Festpreis
[Seite 4]
Super, ist prima schlampig. Der kann Dir das billigste vom Billigen ranhauen bzw. seine Lagerreste verarbeiten. Das muss heißen "16cm
Mineralwolle
WLG0xx Hersteller Produkt". Zu den Formulierungen: Die meisten Ungenauigkeiten sind zu Lasten des Kunden, da Du einen Werkvertrag geschlossen hast. Der ...
Dämmung Altbau
... Funktioniert folgende Reihenfolge und macht diese Sinn? Ich habe ein Einschalliges Mauerwerk und Möchte es nachträglich Dämmen mit
Mineralwolle
und Ytonggsteine 1. Mauerwerk Bsp. Ziegel (Altbau) 25cm 2. Steinwolle X cm 3. Ytongg Planstein 5 cm ich hoffe das es so verständlich ist ...
Rohrleitung: Dämmmaterial: Glaswolle / Asbest
Ruhig bleiben, alles gut. Das ist übliche Dämmung von Heizungsrohen mit
Mineralwolle
, sogar ohne Papp/Gips-Mantel sondern Alukaschiert mit Polyirgendwas Kuntstoff umwickelt. Garantiert ohne Asbest, wird noch heute so gemacht. Teilweise werden PU-Mäntel genommen, aber auch
Mineralwolle
ist gängig ...
Holzständerbauweise guter Wandaufbau
... etc.). Nun sind die Angebote doch recht unterschiedlich, einige Dämmen mit Zellulose und OSB plus Pavatherm plus, andere mit teilweise
Mineralwolle
und so weiter. Gibt es hier gute Erfahrung mit einem bestimmten Wand bzw. Dachaufbau (hier Aufsparrendämmung) auf das Ihr schon Wert legen ...
Fassadendämmung
... Ein Specht hat ein knapp zehn Zentimeter großes Loch in die Wärmedämmung gepickt. Der 25-Jährige von der Firma Ropeworx stopft
Mineralwolle
hinein, dann setzt er einen Styroporquader davor, klebt mit Silikon ein Klinkerriemchen drauf und streicht Fugenkleber hinein. Die Fassade ist ...
Gedämmte Ziegel, z.B. MZ7 Erfahrungen
... alles die Außendämmung. [*]Regen oder sonstige Feuchtigkeit aus der Bauphase „sitzen auf ewig“ in den mit
Mineralwolle
o.Ä. gedämmten Kammern der Ziegel (Spätschäden). [*]Sanierung der Isolierung ist im Ggs. zum WDVS später nicht möglich Alles in Allem rät er klar von dieser Bauweise ab und ...
Unterschiede der Holzhäsuer
[Seite 8]
... den Wänden die 10cm Massivholzwand (Brettschichtsperrholz). außen ist 8cm Holzfaserdämmplatte als Putzträgerplatte. Dahinter aktuell noch 20cm
Mineralwolle
(ist ja Glas als Rohstoff) Hier lassen wir gerade noch vom Bauunternehmer rechnen ob nicht doch eine Einblasdämmung wie urprünglich ...
Suche Entscheidungshilfe Wandaufbau
[Seite 2]
... Erkundig dich mal in die Richtung, da ich auch nur Laie bin und mich ein bisschen eingelesen habe. Wir machen (von innen nach außen) KS -
Mineralwolle
- Klinkerverblender. Ist aber mit Sicherheit nicht jedermanns Sache mit den Klinkern. Falls du dich doch für Holzständer entscheidest, dann ...
Wärmepumpe in teilsaniertem Altbau Erfahrungen
... Jahre Fenster (fast) alle neu - Lieferschwierigkeiten bei zwei kleinen Gaubenfenstern Dachschrägen (nicht so viele) vor ca. 15 Jahren mit 12cm
Mineralwolle
WLG 35 gedämmt oberste Geschossdecke vor ca. 15 Jahren mit 12cm
Mineralwolle
gedämmt (in der Holzdecke) sowie neu mit 2x24cm
Mineralwolle
...
Schalldämmung eines Fallrohrs das durch die Wohnküche geht
schallgedämmte Rohre nutzen - Schallschutzrohrschellen - Dämmung ums Rohr mit hoher Dichte (z.B.
Mineralwolle
wie Rockwool Conlit 150U - das sind so Rohrschalen) / alternativ geht auch Armaflex (unprofessionell, aber funktioniert / wenn Abkastung oder Platz da ist, alternativ mit
Mineralwolle
...
Zinspoker - Lange Laufzeit oder kurze Laufzeit?
[Seite 11]
... haben eine Innendämmung aus Holzfaserplatten angebracht, 12 cm stark. Dazu eine Aufdach (6cm Holzfaser)- und Zwischensparrendämmung (20cm
Mineralwolle
) sowie die oberste Geschossdecke (8cm
Mineralwolle
) gedämmt. Die Dämmung des Bodens lasse ich mal raus, da ihr das Parkett schützen wollt. Das ...
1
2
3
4
5
6
Oben