Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ mineralwolle] in Foren - Beiträgen
Holzmassivhaus/ teils Eigenleistung, Wandaufbau/Unterschiede
[Seite 3]
... in guter Ausführung, völlig PUR Kleberfrei und ohne oder mit natürliche Dämmung zu bauen.
Mineralwolle
oder gar Styropor will ich nicht haben. Scheint schwer zu sein. mich täte es interessieren, ob jemand die reinen Holzpreis von Rombach kennt oder weiß was besser bzw günstiger ist ...
Baukosten bei Bau mit Architekten. Was sagt eure Erfahrung?
[Seite 3]
... Fällen entsprach der Wandaufbau des Angebotes nicht dem prospektierten Wandaufbau. In allen Fällen wurde in den inneren Isolationsschichten mit
Mineralwolle
gearbeitet. Diese
Mineralwolle
brachte rechnerisch den höchsten Wärmewiderstand im Wandaufbau. Meine Frage an die Fertighausbauer war: Wie ...
Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?!
[Seite 6]
... bin mal neugierig: wie kommst du auf nur 800 € Mehrkosten für das Material? Den qm 160er EPS finde ich auf die Schnelle für um die 13 €, für
Mineralwolle
sind um die 29 € fällig. Dazu kommen noch die Dübel für die
Mineralwolle
. Selbst die Lamellenplatten, die wohl nicht gedübelt werden müssen ...
Schallschutz Innenwände Bungalow
... aus den Untergurten der Studiobinder, auf denen unten die Dampfbremse befestigt wurde. Zwischen den Untergurten ist oberhalb der Dampfbremse mit
Mineralwolle
gedämmt. Unterhalb der Dampfbremse sind Aluprofile angebracht, auf denen später Gipskartonplatten angebracht werden. Die Gipskartonplatten ...
Estrich vibriert - Tipps zur Schallbeseitigung
... auszuführen" ------------------ Ideal -als Trittschalldämmung- sind für Holzständerkonstruktionen Materialien wie
Mineralwolle
oder -aus Gründen der Brandsicherheit- Glaswolle. Das sind gepresste Platten. Nun schauen wir uns den Text aus der Produktbeschreibung PAVABOARD ...
Dach oder Geschossdecke dämmen? Oder beides?
... cht, dass vom OG keine Feuchtigkeit in die Dämmung kann), Dämmung, OSB-Platten Oder alternativ einfach die alte Dämmung erneuern und oben noch mal
Mineralwolle
auflegen. Dann ist der Boden aber nicht mehr begehbar. Brauchst dann auch keine Sperre
Dämmung des Dachbodens
Hallo Zusammen! Das Dach unseres Reihenhauses ist vom Bauträger bis unter den First mit
Mineralwolle
gedämmt. Nachträglich wurde jetzt ca. 1,50 m unter dem First ein Dachboden mittels Sperrholzplatten auf Querbalken ausgelegt, der vom Bauträger unterseitig lediglich mit Rigipsplatten zu den ...
Bauen im Bestand - Nachträglich Mehrkosten trotz Festpreis
[Seite 4]
Super, ist prima schlampig. Der kann Dir das billigste vom Billigen ranhauen bzw. seine Lagerreste verarbeiten. Das muss heißen "16cm
Mineralwolle
WLG0xx Hersteller Produkt". Zu den Formulierungen: Die meisten Ungenauigkeiten sind zu Lasten des Kunden, da Du einen Werkvertrag geschlossen hast. Der ...
Dämmung Altbau
... Funktioniert folgende Reihenfolge und macht diese Sinn? Ich habe ein Einschalliges Mauerwerk und Möchte es nachträglich Dämmen mit
Mineralwolle
und Ytonggsteine 1. Mauerwerk Bsp. Ziegel (Altbau) 25cm 2. Steinwolle X cm 3. Ytongg Planstein 5 cm ich hoffe das es so verständlich ist ...
Rohrleitung: Dämmmaterial: Glaswolle / Asbest
Ruhig bleiben, alles gut. Das ist übliche Dämmung von Heizungsrohen mit
Mineralwolle
, sogar ohne Papp/Gips-Mantel sondern Alukaschiert mit Polyirgendwas Kuntstoff umwickelt. Garantiert ohne Asbest, wird noch heute so gemacht. Teilweise werden PU-Mäntel genommen, aber auch
Mineralwolle
ist gängig ...
Holzständerbauweise guter Wandaufbau
... etc.). Nun sind die Angebote doch recht unterschiedlich, einige Dämmen mit Zellulose und OSB plus Pavatherm plus, andere mit teilweise
Mineralwolle
und so weiter. Gibt es hier gute Erfahrung mit einem bestimmten Wand bzw. Dachaufbau (hier Aufsparrendämmung) auf das Ihr schon Wert legen ...
Fassadendämmung
... Ein Specht hat ein knapp zehn Zentimeter großes Loch in die Wärmedämmung gepickt. Der 25-Jährige von der Firma Ropeworx stopft
Mineralwolle
hinein, dann setzt er einen Styroporquader davor, klebt mit Silikon ein Klinkerriemchen drauf und streicht Fugenkleber hinein. Die Fassade ist ...
Gedämmte Ziegel, z.B. MZ7 Erfahrungen
... alles die Außendämmung. [*]Regen oder sonstige Feuchtigkeit aus der Bauphase „sitzen auf ewig“ in den mit
Mineralwolle
o.Ä. gedämmten Kammern der Ziegel (Spätschäden). [*]Sanierung der Isolierung ist im Ggs. zum WDVS später nicht möglich Alles in Allem rät er klar von dieser Bauweise ab und ...
Unterschiede der Holzhäsuer
[Seite 8]
... den Wänden die 10cm Massivholzwand (Brettschichtsperrholz). außen ist 8cm Holzfaserdämmplatte als Putzträgerplatte. Dahinter aktuell noch 20cm
Mineralwolle
(ist ja Glas als Rohstoff) Hier lassen wir gerade noch vom Bauunternehmer rechnen ob nicht doch eine Einblasdämmung wie urprünglich ...
Suche Entscheidungshilfe Wandaufbau
[Seite 2]
... dich mal in die Richtung, da ich auch nur Laie bin und mich ein bisschen eingelesen habe. Wir machen (von innen nach außen) Kalksandstein -
Mineralwolle
- Klinkerverblender. Ist aber mit Sicherheit nicht jedermanns Sache mit den Klinkern. Falls du dich doch für Holzständer entscheidest, dann ...
Wärmepumpe in teilsaniertem Altbau Erfahrungen
... Jahre Fenster (fast) alle neu - Lieferschwierigkeiten bei zwei kleinen Gaubenfenstern Dachschrägen (nicht so viele) vor ca. 15 Jahren mit 12cm
Mineralwolle
WLG 35 gedämmt oberste Geschossdecke vor ca. 15 Jahren mit 12cm
Mineralwolle
gedämmt (in der Holzdecke) sowie neu mit 2x24cm
Mineralwolle
...
Schalldämmung eines Fallrohrs das durch die Wohnküche geht
schallgedämmte Rohre nutzen - Schallschutzrohrschellen - Dämmung ums Rohr mit hoher Dichte (z.B.
Mineralwolle
wie Rockwool Conlit 150U - das sind so Rohrschalen) / alternativ geht auch Armaflex (unprofessionell, aber funktioniert / wenn Abkastung oder Platz da ist, alternativ mit
Mineralwolle
...
Zinspoker - Lange Laufzeit oder kurze Laufzeit?
[Seite 11]
... haben eine Innendämmung aus Holzfaserplatten angebracht, 12 cm stark. Dazu eine Aufdach (6cm Holzfaser)- und Zwischensparrendämmung (20cm
Mineralwolle
) sowie die oberste Geschossdecke (8cm
Mineralwolle
) gedämmt. Die Dämmung des Bodens lasse ich mal raus, da ihr das Parkett schützen wollt. Das ...
Heizung Nieder- oder Hochttemperatur?
[Seite 2]
... Estrich entfernen, dann siehst du schonmal wie dick der ist, und was darunter ist. Ich tippe mal auf 4-6 cm Estrich und darunter 2-4 cm
Mineralwolle
. 8cm Estrich sind eher selten. Der Estrich sollte damals noch nicht faserverstärkt gewesen sein, dafür wurde gern ein Maschendrahtähnliches Geflecht ...
Trockenbau Vorratsraum / Hobbyraum, Tipps
... ICH würde nicht unbedingt zu sehr auf das Budget achten und tatsächlich doppelt beplanken und 2.Wahl Dämmung dazwischen machen (
Mineralwolle
160mm kostet dann nur um 5,5€/qm neu oder eben mal bei Kleinanzeigen o.ä. suchen) - besser man hat als man hätte. Wenn das Budget eine Tür zulässt, dann ...
Dämmung Kehlbalkenlage vs. Zwischensparren - Schimmelbildung?
... einen Speicher von ca. 60m² verfügen, der nicht bewohnt werden soll. Unser Bauleiter hat empfohlen, neben der Zwischensparrendämmung mit
Mineralwolle
WLG035 (200 mm) und Dampfbremse auch noch in Betracht zu ziehen, die Kehlbalkenlage zwischen den Sparren zu dämmen mit
Mineralwolle
WLG 035 und ...
Innendämmung mit Minerlawolle und Kalziumsilikatplatten
... die ich auch gerne kombinieren wollen würde, sofern möglich und sinnvoll. [*]Klassische Innendämmung: Ständerwerk,
Mineralwolle
, Dampfsperre und Rigips. [*]Verwendung von Kalzium Silikat Platten. Hier ergeben sich noch einige Fragen, die mich derzeit ausbremsen hinsichtlich der Umsetzung ...
Ungefüllte Ziegel und Schallschutz - Erfahrungen gesucht
[Seite 2]
Wir haben diese Ziegel und ich würde definitiv das nächste mal Kalksandstein für die Innenwände nehmen und die Außenziegel gefüllt .... zB mit
Mineralwolle
... kommt allerdings darauf an wie empfindlich du bist u Geld kostet es auch , allein für Außenziegel gefüllt wollte unser GU 7000 Euro ...
KFW40 oder besser in Massivbauweise, ohne Zusatzdämmung möglich?
... es schwierig. Die Wand wird sehr dick und die Steine sind teuer. Wenn es kein EPS sein soll, wie wäre es mit Kalksandstein zweischalig, dazwischen
Mineralwolle
? äußere Schale ebenfalls Kalksandstein mit Putz oder als Klinker
Außenmauerwerk KS 17,5 + 16 Mineralwolle + Verblender mit Kfw 70 realisierbar?
[Seite 4]
Hallo zusammen, wir haben mit 17,5 Kalksandstein und 14cm WLG 032
Mineralwolle
und 11,5er Klinker gebaut. Die Kfw 70 haben wir im Gesamtgebäude auch erreicht. Wobei es mir eigentlich egal war, ob ich irgendwelche KFW Normen einhalte, weil wir keine KFW Mittel in Anspruch genommen haben. Ziel war ...
Baukosten Reihenmittelhaus gerechtfertigt?
[Seite 3]
... habe ich nicht ganz verstanden. Je nach verwendetem Baumaterial wird diese anders ausgeführt. Bei Liapor werden es 24cm LAC 8 plus 12cm
Mineralwolle
statt der 42,5cm. (plus jeweils Putz) Die dünnere Wand hat einen besseren Schallschutz. Die
Mineralwolle
soll den Wärmeschutz ausgleichen ...
Dach, Dachboden Zwischendecke - Wie alte Mineralwolle abführen?
... aktuell gar nicht gedämmt) soll nun die Dämmung erneuert werden. Aufbau von unten ist folgendermaßen: Rigipsplatte Blaue Folie (Dampfbremse)
Mineralwolle
(eingefallen und nicht dicht -> Austausch) Spanplatten Wir wollen nun von oben die Spanplatten abmachen, die alte
Mineralwolle
herausholen ...
Fertighaus - Wandaufbau
... Meinungen von Euch an. Weil nach Verkäufern ist sein Material immer gut oder gar das Beste. Das Gleiche ist ja mit Dämmung: - Holzfaserwolle -
Mineralwolle
- Holzspäne - Ecose (Bei Kampa, was auch immer es ist) ... Ich bin nur soweit, dass ich kein Styropor und Plastik möchte. Über den Rest ...
Dachschrägen des Obergeschosses vom Dachboden aus dämmen
... zu ziehen ist m.E. durch die beschriebene Situation kaum möglich. Ich könnte EPS Platten zuschneiden und hinunter schieben oder
Mineralwolle
in Bahnen einführen. Die Dämmung liegt direkt unter den Ziegeln. Bei der
Mineralwolle
sehe ich Probleme mit der Feuchtigkeit und beim EPS, dass ...
70er Jahre Bestandsimmobilie, unsaniert, als Vermietungsobjekt
[Seite 2]
... erklärt der Experte. Für andere Decken gelte laut DIN 4108-2 ein R-Wert von 1,57, was circa sieben Zentimeter dicker
Mineralwolle
entspreche." Insofern kann es sein, dass die Maßnahmen - für die man zwei Jahre Zeit hat - nur ein paar Hundert € kosten. Auf die oberste Geschossdecke (also über ...
1
2
3
4
5
6
Oben