Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ mineralwolle] in Foren - Beiträgen
Porenbeton 42,5 lambda 0,08 oder 0,09
[Seite 5]
... als Poroton. Das ist nur Luft! Entweder Kalksandstein mit WDVS oder meine Wahl wäre ein gefüllter Ziegel, vorzugsweise mit Perlit alternativ mit
Mineralwolle
. Bei den ungefüllten Steinen hast du massiven Längsschall im Haus, das ist wirklich krass. Deshalb ist dieser Stein in ...
Schallschutz: Dicke d. Hohlraumdämmung Innenwand?
... von links nach rechts): 12,5 mm Gipskarton 15 mm OSB 120 mm Holzständer inkl. Hohlraumdämmung 15 mm OSB 12,5 mm Gipskarton Als Dämmung wird
Mineralwolle
genutzt. Das Problem: Der Zimmerer möchte den Hohlraum mit 120mm breiter Dämmung füllen, also die komplette Ständertiefe ausfüllen. Lt ...
Regen bei Fertighausmontage - Reichen Bautrockner?
Wenn das
Mineralwolle
ist, die schon auf Folie liegt (?), wird das wahrscheinlich nicht trocken. Bevor das zugemacht wird, wann auch immer, solltest du auf einer Messung der Holzfeuchte bestehen. Edit: Gerade das Bild erst gesehen. Was ist denn das für ein ...
Schallschutz Holzbalkendecke (nur von unten zugänglich) + Dämmung
... eng bemessen, mehr als die Lattung (3 cm * 5 cm) möchte ich nicht "abknapsen" Ich habe mir folgendes Überlegt: [*]Dämmung mit
Mineralwolle
zwischen den Balken. Die Lattung sorgt für ein stufiges Gefach...ist natürlich nicht optimal, aber nicht zu ändern [*]Unter die
Mineralwolle
kommt eine ...
Schallschutz verbessern in der Decke und den Trennwänden
... können. Trotzdem würde ich schauen obe man einen Teppich darauf legen kann. Und unten drunter kann man halt die Decke abhängen. Träger mit
Mineralwolle
(mir wäre Holzfaser lieber wegen der Fasern), 3-fach beplankt mit Gipskarton. Ich würde das von einem Fachmann planen lassen, denn die ...
Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll?
Ja, wenn ich dort dämmen würde, würde ich auch die Dämmung direkt auf der Decke anbringen. So ist es in unserem Haus auch gemacht: -
Mineralwolle
direkt zwischen die Sparen "gesteckt" und darüber einen begehbaren Dielenboden gelegt. - Unter den Dachziegeln dann noch eine zusätzliche Dämmung aus ...
Obergeschossdecke dämmen. Der Aufbau der Decke ist so Paneele auf Verlattung
[Seite 2]
... dann Lattung von oben auf den Balken verschraubt, GK-Platten dann von unten durch Sperre an der Lattung verschraubt. Dann
Mineralwolle
lückenlos rauf und fertig. Der Taupunkt lag damit im GK, der normale Kondensfeuchte ein wenig speichert und wieder abgibt oder einfach durchläßt. Das System ...
Lohnen sich zwei Trittschallunterlagen?
... Im EG wohnen wir selber. OG ü DG wird vermietet. Es ist ein neuer Dünnbettestrich mit Fußbodenheizung eingebaut worden. Unter dem Estrich ist
Mineralwolle
. Unser Nachbar hat mit Fliesen in den oberen Etagen schlechte Erfahrungen bzgl. Trittschall, daher sind wir mit Fliesen etwas skeptisch ...
Rohbaukeller/Fundament steht 10 Jahre
Ist denn sicher, dass er Perlite gefüllt ist? Mit
Mineralwolle
hättest du ein schweres Problem. Das Mauerwerk wird auch ohne
Mineralwolle
mit Wasser gesättigt sein. Würde da einen Fachmann fragen.
Gasbeton / Ziegel / Monolithische Bauweise - Wer kennt sich aus?
[Seite 2]
... um DEN besten Stein zu finden - für alle Eventualitäten. Den gibt es aber eben nicht. Bei mir ist es nun Kalksandstein geworden, mit
Mineralwolle
als WDVS. Ist zum einen irrational (da hat man halt ordentlich Masse und braucht nen Schlagbohrer für nen Loch), zum anderen aus statischen ...
Hilfe bei Innendämmung Landhaus
... cm Hohlschicht 11,5 cm Vollziegel Geplant ist eine zusätzliche Innenschale als Trockenbauwand. Konstruktiv: ca. 7 cm Luftschicht à ca. 14 cm
Mineralwolle
035 in Holzständerwand à ProClima –Intello Dampfbremse à 3 cm Installationsebene à 1,25 cm Gipskartonplatte (siehe Bild1) Der Abstand der ...
Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen
[Seite 4]
Es gibt große Unterschiede zwischen verschiedenen Dämmstoffen was den Hitzeschutz anbelangt.
Mineralwolle
ist da zum Beispiel Holzfaser stark unterlegen. Ganz ohne Fenster würde ich aber ein Büro ohnehin nicht machen. Den ganzen Tag bei Kunstlicht ist einfach nicht ...
Dachdämmung Polyurethan PU Hartschaum 100mm dick
[Seite 4]
... konkrete Vorgaben machen. So lassen sich auch Angebote besser vergleichen. Ein Bekannter saniert jetzt seinen Altbau und dort werden 14 oder 16cm
Mineralwolle
zwischen die Sparren gelegt. Zusätzlich kommt Aufsparrendämmung mit Holfaser als Hitzeschutz. Das war der Vorschlag des Architekten ...
Holzfaser vs. Mineralwolle vs. Styropor beim Holzbau
... Bei Styropor wird ja auf jeden Fall mit Dampfsperre gearbeitet, da evtl. eindringende Feuchtigkeit durch das Styropor nicht entweichen kann. Bei
Mineralwolle
und Holzfaser im Mix wird mit Dampfbremse gearbeitet, bei allein Holzfaser wird meist lediglich mit winddichter Dichtungsbahn ...
Mineralwolle als Sockeldämmung?
Hallo, eine einfache Frage, kann ich für die Sockeldämmung hinter dem Klinker normale
Mineralwolle
nehmen oder spricht etwas dagegen?
Thermoziegel / Poroton und Isolierklinker - Ist das optimal?
[Seite 4]
Zweischalig zu bauen empfinde ich auch qualitativ am Besten. Ich würde aber keine
Mineralwolle
als Dämmung nehmen. Sie hat lediglich idealistische Vorteile gegenüber EPS und ansonsten nur Nachteile. Insbesondere Preis und Anfälligkeit gegen ...
Zwischensparren- Untersparren-Dämmung = doppelte Dampfbremsfolie?
... verhindern die Folien einen kapillare Rücktrocknung, die wesentlich effektiver ist, aber kapillaraktive Baustoffe zur Voraussetzung hat.
Mineralwolle
ist es z.B. nicht. Fazit: Soviel DB/DSp wie nötig und so wenig wie möglich. Eine außen hinterlüftete Konstruktion ist immer wesentlich ...
Wassereinbruch bei Bestandsimmobilie einen Tag vor KV
... muß bekannt sein, ob es sich bei den durchfeuchteten Bauteile (Boden + Wand) um solche mit einer Innendämmung handelt. Wenn ja, und diese aus
Mineralwolle
besteht, muß sie nachweislich wieder getrocknet oder eher ausgetauscht worden sein. Wenn z.B. unter dem KG-Estrich sich eine ...
Zwischensparrendämmung 040 und 035 mischen?
... Rockwool Dämmkeil 040 120mm" gedämmt. Da 040er Zwischensparrendämmung mittlerweile schwer zu finden ist, überlege ich den Rest mit 035er
Mineralwolle
zu dämmen. Gibt es da Probleme? Dachaufbau wie folgt: IST Dacheindeckung Lattung Konterlattung Dachpappe, besandet 20mm Rauspundschalung 160mm ...
Dämmung Heizungsraum und überdachter Durchgang
... EPS an der "Kellerdecke" spricht nix. Man könnte aber ggf. auch zu PUR greifen und etwas Aufbauhöhe einsparen. Rein gefühlsmäßig ist mir
Mineralwolle
im anfassbaren Innenbereich lieber und eventuell auch ein wenig dankbarer bei der Verklebung an einer sehr wahrscheinlich eher unebenen Decke ...
Doppelhaus - Ärger mit dem Nachbarn
[Seite 26]
... das Problem immer noch nicht. Es sind 4 cm zwischen den beiden Gebäuden. Schallübertragung ist da schwierig bis nicht drin. Ob zwischen die 4cm
Mineralwolle
, Styropor oder Kuhdung kommt, wird die Lage nicht verbessern, aber auch nicht verschlechtern. Schallübertragung ginge nur dann, wenn ...
Spotlicht mit Steckdose verbinden..?
[Seite 2]
... um eine Steckdose an 24v Gleichstrom. Das war die Gefahr auf die wohl hingewiesen wurde. Bei mir ist über dem Gipskarton noch nicht brennbare
Mineralwolle
und kein Stroh und auch keine 50m dicht aufgewickelte Leitung mit 3KW Last. Selbst wenn ich 50m aufgewickelte Leitung da oben hätte und ...
Dachdämmung Styropor oder Isover
... mal bei Gurgel nach ubakus. Da kannst Du alles selbst berechnen. Ansonsten noch die Frage, ob Du Ahnung vom korrekten Aufbau einer Dämmung hast?
Mineralwolle
ist übrigens viel einfacher zu verarbeiten. Und es gibt noch weitere Dämmstoffe, die z.B. deutlich bessere Dämmwirkung haben. Kommt alles ...
WDVS -> Polystyrol -> Hexabromcyclododecan (HBCD) und Biozide!?
... Baustoffen hergestellt werden. AFAIK gibt's auch überputzbare Mineralwolldämmplatten. In zweischalige Bauweise kann natürlich auch mit
Mineralwolle
gedämmt werden. Dann gibt's Perlite, Blähton etc. Oder Holzfasern (na gut, sind die brennbar?) usw. Biozide sollten, wenn überhaupt, im Putz ...
Hauskauf - Dachdämmung Erfahrungen?
Die Qualität des Fotos ist schon eher nicht so gut. Das sieht aus, als ob da
Mineralwolle
zwischen die Sparren gequetscht wurde und man die Folie als Rieselschutz angebracht hat. Das ist (hoffentlich) keine Dampfsperre. Warum sieht das fleckig aus? Ist das Nass? Schimmel? Wenn sie nass sein sollte ...
Schalldämmung; Reihenmittelhaus straßenseitig, RaumRaum Bauweise
[Seite 2]
... an der Wand) war ja schon angedacht; jegliche Hohlräume würde ich vermeiden. Falls Du eine Entkopplung zum Boden haben möchtest: nicht 10 cm
Mineralwolle
, sondern 10 mm gepresste
Mineralwolle
, falls es die von Fermacell oder anderen Anbietern noch gibt. Über das Fenster würde ich erst weiter ...
Ziegel gefüllt oder ungefüllt relevant für Schallschutz innen?
[Seite 3]
... Rohdichteklasse 1,4 Poroton-Hochlochziegel-Plan-T 24,0-0,8: 49 dB (bew. Direkt-Schalldämm-Maß Rw), Rohdichteklasse 0,65 Poroton-T8-24,0-MW (
Mineralwolle
): 46,3 dB (bew. Direkt-Schalldämm-Maß Rw), Rohdichteklasse 0,65 [Perlit in 24er gar nicht verfügbar!] -> Ich glaube diese max. 2,7 dB dürften ...
Poroton 36.5 oder 42.5 Perlit oder MW
[Seite 4]
Zurück zur Frage: Ziegelfüllung: Perlit vs
Mineralwolle
. Ich habe mal
Mineralwolle
angefragt. Wie ist der Unterschied beim Schallschutz, Dämmung ist gleich, wie ist der Unterschied bei Feuchte ...
Luftzug durch die Steckdosen
Hallo, ich habe das letzte Jahr über meinen Dachboden isoliert und ausgebaut. Von Innen nach Außen: Rigips, 50er
Mineralwolle
, Dampfbremse, 180er
Mineralwolle
, Unterspannbahn. Bevor ich den Rigips anbrachte sah man bei starkem Wind wie sich die Dampfbremse bewegte. Ich dachte das ist so in ...
Neubau: Welche Dämmung angemessen?
... vergleichen. Wir möchten Massiv bauen mit einem zweischaligen Mauerwerk aus Porenbeton. Die Bauträgerfirmen dämmen die Außenwand alle mit
Mineralwolle
und einer Dicke zwischen 8 bis 14 cm, WLG 035. Bei der Dachdämmung erfolgt immer eine Zwischensparrendämmung von 20-24 cm WLG 035. Und im ...
1
2
3
4
5
6
Oben