Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ kfw40] in Foren - Beiträgen
Hausbau Finanzierbarkeit einstufen und Kritik
1. Förderkosten bekommt ihr nachhinein, das Geld müsst ihr aber vorab auslegen. 2. Für
Kfw40
+ wird es wahrscheinlich eine 4kwp Photovoltaik + 3kw Speicher sein. Totaler humbuck, dann lieber entweder richtig gross oder gar nicht. 3. Die Hauskosten kommen mir zu gering vor. Für kfw 40+ etwas mehr ...
Neubau Einfamilienhaus ohne Keller - Notwendiges Tipps Empfehlungen
[Seite 2]
Es kommt eben auch darauf an, welches Haus man baut, bzw. welchen Dämmstandard man erreicht. Wenn man bei
Kfw40
ist, sollte man überlegen, auf
Kfw40
+ zu gehen, da ist der Photovoltaik-Speicher von dem größeren Tilgungszuschuss u.U. schon bezahlt und lohnt sich dann. Bei einem Holzständerhaus ist ...
Frage zum Alltag mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung
[Seite 2]
Dann mal viel Vergnügen. In einem
Kfw40
+ oder noch besser ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung. Ich kann Dir nur raten: Mach Dich einmal in dem Thema erst mal richtig kundig bevor du Neubau in der
Kfw40
+ x Klasse mit Deiner jetzigen alten Bude vergleichst. Wo heute Deine Feuchtigkeit in der "alten ...
Holzmassivhaus/ teils Eigenleistung, Wandaufbau/Unterschiede
... Ausstattung, etwa KfW70, Holzrahmenbau, Zellulosedämmung, Installationsebene...) - dann ist das Budget schon weg. Bei Ziel Kfw55 oder gar
Kfw40
- ist das Restbudget ganz einfach weit negativ. Baunebenkosten fehlen dabei noch. Mit Eigenleistungen lassen sich zwar einige k€ einsparen, aber ...
Bungalow in Walldorf mut unserem Budget realisierbar?
[Seite 5]
... Danke für die Einschätzung! Beim Hauspreis habe ich die Förderung durch die KFW schon berücksichtigt. Damit sollten die Preise für die
Kfw40
+ doch fast gedeckt sein? Wir haben schon Angebote von 190-220k für den Bungalow bekommen (allerdings KfW55). Dieser war allerdings 135qm. Ich denke wir ...
Grobe Kostenaufstellung eines Einfamilienhaus mit Architekt
... glauben wir nicht. Wir hatten bisher mit 2.000-2.300€ pro qm kalkuliert. Zum Haus im MKK Gebiet (Frankfurt/Hanau): - EENV 2016 bis
Kfw40
+ (kein muss, aber da KS und Photovoltaik eh lohnt es sich ggf.) - 200qm Wohnfläche - Luft-Wärme-Pumpe - Zentrale Be- und Entlüftung - 2,8m Wandhöhe ...
Kfw-Kredit soll ab 01.07. günstiger werden
[Seite 8]
Das ist ja interessant. Wir sind gerade in der Planung eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung in Massivbauweise als
Kfw40
Plus Varaiante. Auf der KFW Seite habe ich entnommen, dass der Energieberater für KFW Förderungen zwingend in der DENA gelistet sein muss (Deutschen Energie-Agentur). Lt ...
Grundriss-Diskussion: Einfamilienhaus + Einliegerwohnung als Mehrgenerationenhaus am Nordhang
[Seite 2]
... aber ganz schön weit über unseren Vorstellungen. Damit wären wir ja fast bei 4000€/qm für ein Standard-Haus (abgesehen von
Kfw40
+). Ist das nicht etwas übertrieben? Was wären denn die großem Kostentreiber? Aus meiner Sicht lässt sich das Haus tendenziell eher günstiger bauen als üblich: Die ...
Baukosten Mehrfamilienhaus mit 10 Wohneinheiten, vollunterkellert
... solches Bauvorhaben pro m² kosten sollte. Die groben Daten: Leichte Hanglage 665m² Wohnfläche 10 Wohneinheiten 2,5 geschossig vollunterkellert
Kfw40
Massivbauweise Fahrstuhl Einfacher Grundriss, normale Ausstattung Die Gespräche laufen immer gleich: Das angegebene Budget reicht locker. Das ...
Baukalkulation einer Doppelhaushälfte Erfahrungen
... ob diese als realistisch einzustufen ist. Grundsätzliches: Familie mit einem Kind, Bau einer Doppelhaushälfte auf Bodenplatte, ca. 140m²,
Kfw40
-Standard ohne QNG, Planung mit Architekt, geklinkert, Satteldach, Terrassenausbau, große Garage für ein Auto und 1-2 Fahrräder und Stauräume ...
Ist ein Neubau für uns finanzierbar?
[Seite 3]
Dazu kurz: KfW300 bedeutet aber auch, dass Du
Kfw40
Standard bauen musst, was wiederum die Baukosten nach oben treibt - am Ende hebt sich das meistens mit dem Zinsvorteil auf.
KFW40 Haus mit Gastherme
Hallo, wir haben vor eine
Kfw40
Haus zu bauen. Ist dies in Massivbauweise in Verbindung mit einer Gastherme grundsätzlich möglich? Ich stelle mir vor ein sehr energetisches Haus zu bauen. Sehr gut gedämmt, Lüftungsanlage, Solarkollektoren und Kaminofen mit Einspeisung ins Heizsystem. Und eben als ...
Warum gehen die Baupreise nicht runter?
[Seite 139]
... Das ist übrigens auch ein enormer Teil des aktuellen Problems. Das klassische Feindbild des "Grünen", der mit dem E-Auto rumfährt, in einem
Kfw40
Neubau mit Wärmepumpe lebt und dann in den Urlaub nach Bali oder Neuseeland fliegt, weil er meint er könne sich das erlauben, schließlich spart er ...
Energiekostenfreies Haus durch Octopus Energy und Roth Massivhaus?
Hmm, also Energiekostenfrei haben wir eigentlich auch. "Ganz normal"
Kfw40
+ mit 12kwp. 50€ Stromkosten, 50€ Einspeisevergütung. Also +-0 was Energiekosten angeht.
KFW 40 + Aufpreis bei 2 Wohneinheiten
... aufgrund von den Reinigungsschwierigkeiten und daraus schlechten Luft nach paar Jahren. Jedoch hat die Gebäudehülle auch so schon fast
Kfw40
standard. was da genau wo dazu muss erfährt man erst wenn der Architekt das ganze Berechnet. Jedoch wird da maximal was am Dachund Boden geändert ...
Bauen ohne Lüftungsanlage mit Hochlochziegel?
Hallo Fabian, zuerstmal solltest du selbst hinterfragen, ob dein Ansinnen ein "
Kfw40
" Haus zu bauen wirklich deine Absicht ist. Ein "KfW"-Titel als Dämmstandard ohne dazu die darauf bezogenen Energieeinsparverordnung Novelle zu zitieren bringt nichts. Es ist wie eine fehlende Einheit - als würde ...
Aktuelle Kosten Energieberater
[Seite 2]
... sprengt die Kosten, sodass sich selbst der 0,01% KFW300 Kredit nicht mehr lohnt. Dann habe ich einen Energieberater bezahlt und baue trotzdem nach
Kfw40
ohne KFW 300 und habe die Kosten für den Energieberater in den Sand geschossen. Könnte ja durchaus vorkommen. Was dann
[Seite 6]
Auch Massivbau am Hang. Bei uns mit ungefülltem 42,5cm Poroton kein Problem bei
Kfw40
.
Neue Förderung für Familien-Wohneigentum
[Seite 32]
... auch die Förderung nachhaltiger Immobilien bei den Landesförderbanken. Und auch dafür, dass der gesetzliche Wärmeschutznachweis erstellt wird.
Kfw40
wird nicht zertifiziert. Das ist nur ein Energiestandard. Das ist so. Zwingt Dich keine zu. Förderung KfW 300 geht auch ohne (wie auch 297). Sehr ...
Baukosten pro qm, preiswerte vs. teure Anbieter, Baukostenreduktion
... Preisschätzungen für den geplanten Bau unseres Einfamilienhaus bekommen haben, sehe ich die aktuellen Baukosten bei - Massivhausanbieter
Kfw40
+ QNC 3000-3200EUR pro qm - Fertighausanbieter
Kfw40
+ QNC 3000-3300EUR pro qm - Fertighausanbieter KfW55 3000-3100EUR pro qm für mittelpreisige Anbieter ...
Massivholz (MHM) oder Ständer - Konkrete Angebote, Tipps
... B. Angebot B wäre aber nicht mehr im Rennen, wenn wir hier Bedenken hätten. Nachteile: - Etwa 8-10% teurer als Angebot B - Kein
Kfw40
als Standard, da die Außenwand einen U-Wert von 0,22 hat. Genaue Rechnung erst nach Auftragsvergabe, mit zusätzlichen Kosten ggf.
Kfw40
möglich (Kontrollierte ...
KfW 40 Haus finanzieren - Lokale Bank oder Sparkasse?
[Seite 11]
... projektiert, selten ein Typenhaus (aber möglich) Daraufhin muss unbedingt und als Erstes eine Energieberechnung mit KFW ID (Online)für das
Kfw40
Haus gemacht werden...(Meist nach Bauvertragsunterschrift zu einem ganzheitlichen Vertrag mit Bauleistungsbeschreibung/ zwingende Vorleistung des ...
KFW40(plus) als Fertig- oder Massivhaus mit "moderner Architektur"
... ist. Haas und Kampa trifft es im Grunde ganz gut, nur leider weiß ich nicht, wo ich sonst noch schauen könnte. Anforderung von
Kfw40
(plus) steht derzeit und das Maximalbudget schlüsselfertig exkl. Baunebenkosten von 400.000€ ist auch gesetzt. Kann mir jemand noch Empfehlen, wo ich im Raum ...
Einschätzung Machbarkeit Baufinanzierung
... Finanzierungsaufwand 290.000,- Gedacht habe ich an eine Rate um die 1250,- bei einer Tilgung von 3 % KFW 153 würde ich mitnehmen, das dass Haus
Kfw40
ist. Vielen Dank
Fußbodenaufbau bei Neubau & Keller
[Seite 2]
... meiner Wohnung (eine von vieren in dem Haus) Holzfussboden. Allerdings ohne Fußbodenheizung sondern mit Wandheizung. Dank Passivhausstandard (inkl.
Kfw40
+ ...) ist der Boden trotz fehlender Fußbodenheizung nie kalt, höchstens "kühler als der Rest". Für mich immer angenehm da Holz sich für mich ...
[Seite 2]
Machbarkeit Einfamilienhaus+Grundstück 550k-600k NRW
[Seite 2]
... geplante Stadtvilla mit 11,22m x 8,72m (mittlerweile kam noch ein Erker dazu, aber der ist im Preis noch nicht enthalten). Um von Kfw55 auf
Kfw40
zu kommen mussten wir nur eine zusätzliche Dämmung für die Bodenplatte für 4 T€ investieren, für
Kfw40
+ dann eben noch mal die Photovoltaik ...
Kühlungslösung gesucht. Fußbodenkühlung?
[Seite 2]
Wir waren / sind in ähnlicher Situation: letztes Jahr fertig geworden,
Kfw40
, aber Holzständer. Unser Energieberater hat uns gesagt, die Klima ist bei
Kfw40
nicht möglich. Wir haben aber von Installateur und Elektriker im Haus vorbereiten lassen, dass später halbwegs unkompliziert im OG und im ...
KfW Förderung für KfW 40 Plus Häuser ab sofort und ab 01.07.2021
[Seite 3]
Danke schön Mal für die Antwort! D.h. ab 1.7. kann ich nur noch die neuen KfW Förderungen beantragen... Bei
Kfw40
plus muss die Heizung sowieso EE sein, oder warum gibt es bei KfW55 und
Kfw40
noch die Unterscheidung und für 40 plus nicht? Wenn ich 2020 noch Bafa beantragt habe kann ich den nur bis ...
Pro und Kontra der Belüftung - und Entlüftungsanlage
[Seite 22]
... finanziert wird? Wir bauen mit zwei Wohneinheiten, auf das Dach kommen 9,9kWh und als Speicher ein E3/DC mit 10,5kWh. Der Tilgungszuschuss bei
Kfw40
+ von 10.000€ mehr gegenüber
Kfw40
zahlt mir fast den Speicher der mich rund 12.000€ kostet. So kostet mich die Speicherlösung rund 2000€ für ...
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Oben