Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ jahresarbeitszahl] in Foren - Beiträgen
Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
[Seite 741]
... und co. Vom Prinzip aber Leistung = delta_T * Durchfluss * 1.16. Also bei z.B. 1200l jede 0.1 Grad Abweichung ca. 140W. Was das für die
Jahresarbeitszahl
bedeutet ist schwer zu schätzen. Tippe bei mir mal so auf einen Durschnittlichen yield von 4kW. Also wären es bei 0.3 Grad Abweichung ca ...
[Seite 407]
... dann müssen eventuell alle Platinen getauscht werden, da das System sonst top arbeitet und die Verbrauchswerte super sind. Die geringe
Jahresarbeitszahl
kann er sich nicht erklären und die Zentrale auch nicht. Was ist eigentlich der Wert 1,16 bei der Berechnung der Heizlast? Vaillant nutzt ...
[Seite 740]
Also wenn der Vorlauf niedriger ist als der Rücklauf wird die im Gerät berechnete
Jahresarbeitszahl
erstmal in den Keller gehen (aber es ist dann halt falsch, also deine echte
Jahresarbeitszahl
kann durchaus gut sein). Die Frage ist auch, welcher der Sensoren denn richtig misst (wenn sich das ...
[Seite 438]
... auf folgende Verbräuche: knapp 900 kWh 535 kWh aus Wärme Netzbezug also 360 kWh Nach meiner Berechnung eine MAZ von 2,5 Ich hoffe die
Jahresarbeitszahl
wird dann schon so um 4, sollte ja besser werden, je wärmer es wird. Kurze Vorstellung: Haus: Baujahr 2003, 130 m2, Fußbodenheizung im ...
[Seite 528]
... am Tag aufheizen zwischen 12 und 14 Uhr, reicht für 2 Personen) Bisher ausgespukte Daten am Unitower vom 13.10.2023 -
Jahresarbeitszahl
Heizen: 5.8 -
Jahresarbeitszahl
Warmwasser 3.8 - Verbrauch gesamt: 38kW (Wie hier auch schon festgestellt, ist der wirkliche Verbrauch höher, 44kW) - Ist ...
[Seite 463]
Hallo, könnt ihr mir bitte mal sagen welche
Jahresarbeitszahl
ihr erreicht mit eueren Luft-Wasser Wärmepumpen mit Heizkörpern? Besonders interessieren mich
Jahresarbeitszahl
von Arotherm plus 75 mit Heizkörpern. bitte sage mir wie die die Werte für das EnergieIntegral ausliest, welche ebus ...
[Seite 185]
... den Umweltertrag denn nun errechnet. Enthält dieser die elektrische Leistung bereits? Oder eben nicht? Weiter wäre zu klären, wie Vaillant die
Jahresarbeitszahl
selber berechnet. Die abgegebene Wärmeleistung im Moment entspricht immer recht genau Kälteleistung + elektrischer Leistung. Das gilt ...
[Seite 29]
... Umweltertrag zusammen mit meinen restlichen Verbrauchern im Haus jeden Monat notiere. Das Display an meiner Hydrostation zeigt mir für den Monat
Jahresarbeitszahl
von >5 im Heizbetrieb an, während ich beim sensoComfort Umweltertrag/Anlagenstrom nur noch knapp über 3 komme. Wenn ich die ...
[Seite 158]
... die Richtung? Es wäre doch super, wenn die Arotherm Plus in Verbindung mit der Hydraulik des betreffenden Bauvorhaben gute und sehr gute
Jahresarbeitszahl
(über 4) ermöglichen würde. Neben der undurchsichtigen Ermittlung der Werte von Vaillant kommen die baustellenbedingten Einflüsse ...
[Seite 106]
mist ey, gerade nach Monaten maal in den Unitwoer geguckt.
Jahresarbeitszahl
von 2,8... Da muss ich wohl die ganze Abgleichkiste noch machen. Habe gerade nur gar keine Zeit und Muße dafür. Aber das wissen, dass die Heizung so ineffizient läuft, nagt jetzt an meiner Großhirnrinde. Und ich habe ja ...
[Seite 576]
... nicht gut bezeichnen würde! Kann aber auch mit der hohen Luftfeuchtigkeit zurzeit zusammenhängen und dem mindstestens stündlichem Abtauen.
Jahresarbeitszahl
ist eigentlich unabhängig vom Dämmstandard mit der Tendenz bei schlechtem Dämmstandard höher auszufallen. Es wird mehr und konstanter ...
[Seite 254]
... der Stromzähler schon arg schnell laufen würde, sie müsste das mal im Blick behalten. Daraufhin habe ich ihr mal Begriffe wie Heizkurve, VLT,
Jahresarbeitszahl
zugeworfen. Sie konnte mit keinem der Begriffe etwas anfangen. Der Heizi hätte alles eingestellt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ...
[Seite 319]
Was will er dir da sagen? 1000 Starts im Jahr? 3000 oder 5000? Genauso bei der
Jahresarbeitszahl
. Eine 3,5 ok? Oder willst du 5,2? Dazu brauche ich keinen Heizungsbauer. Hier gibt es genügend Vergleiche um die Leistung des HB in die richtige Schublade ...
[Seite 304]
Ich nehme mal an, dass es sich neben der
Jahresarbeitszahl
um die Monatsarbeitszahl Dezember handelt?
Jahresarbeitszahl
5,6 und MAZ Dezember 6,9? Das passt m. E. nicht. Die MAZ Dezember sollte regelmäßig kleiner als die
Jahresarbeitszahl
sein. Grundsätzlich seh ich die
Jahresarbeitszahl
5,6 als ...
[Seite 330]
... Nachtabsenkung (Eco WT:20,5) von 18:00-2:00 Uhr morgens. 3420 Takte seit Juni 2021. Nachtabsenkung aber erst seit Januar. Hatte bis Ende 2022 eine
Jahresarbeitszahl
Gesamt von 2,6. ERR waren auch montiert. Seit Januar sind alle Kreise komplett offen, aber die AZ im Januar ist auch nicht so ...
[Seite 175]
... nix. Auch spielt die Speicherfähigkeit deiner Liaposteine nur eine relativ geringe Bedeutung beim Energieverbrauch. Die Berechnung deiner
Jahresarbeitszahl
wird einige Mitstreiter noch mehr in Verzweiflung bringen. Aber nach wie vor sehe ich eine falsche Berechnung bei dir. Vaillant ...
[Seite 270]
Die
Jahresarbeitszahl
berechnet mit Durchfluss * 1,16 * (Vorlauf-Rücklauf) sowie realem (!) Stromverbrauch trackt die
Jahresarbeitszahl
der Hydraulikstation sehr genau. Enteisungen berücksichtigt, da hier Rücklauf > Vorlauf und Leistung mit negativem Vorzeichen abgezogen wird ...
[Seite 176]
... oder besser erreichen. In der Summe kommt es maßgeblich auf das Gewicht Estrich, Decken, Wände an. Deine Interpretation zur Berechnung
Jahresarbeitszahl
werden hoffentlich nicht Alle folgen. Der Leser wird deine AZ Oktober mit 6,68 glauben oder nicht. Da ich selbst Nutzer einer Arotherm Plus ...
[Seite 132]
Wenn ihr die
Jahresarbeitszahl
ermittelt, sollte man darauf achten, welche Werte man zugrunde legt. Für die berechnung der
Jahresarbeitszahl
sollte der reale Stromverbrauch zugrunde gelegt werden. Der Stromverbrauch den die Arotherm/hydraulikstation anzeigt liegt bis zu 30% unter dem realen ...
Hausbau Kostenschätzung - Passt das so?
[Seite 9]
... und geht... Selbst wohlwollende Studien zur Wärmepumpen zeigen, dass der Wirkungsgrad bei 50-55°C Vorlauf deutlich sinkt. Bei 55°C hat man eine
Jahresarbeitszahl
von ca. 2,6. Selbst wenn wir mal einen Gaspreis von mittelfristig 12 Cent/kWh annehmen und einen Strompreis von 30 Cent/kWh ist man ...
Baukosten gehen aktuell durch die Decke
[Seite 1738]
... ertüchtigt sein. Und das zieht dann den Rattenschwanz nach sich. Auf der anderen Seite will man halt keine Wärmepumpe mit
Jahresarbeitszahl
=2 betreiben
[Seite 1739]
... sei, auch wenn WELT das gerne für die Zielgruppe so tituliert. Einfach gelogen. Ich bekräftige nochmal die Variante Split-Klima. Super
Jahresarbeitszahl
, relativ leicht nachrüstbar ohne "Kernsanierung" und zuletzt im Bestand mit 30 oder 35% über BAFA gefördert. Dazu den Komfort im ...
[Seite 1426]
Prinzipiell ja, unsere
Jahresarbeitszahl
„nur“ bei 4,3 oder so liegt. Hab’s grad nicht genau im Kopf. Haben zB keine Inverterpumpe, was ja heute eher Standard sein dürfte. Mit einer guten Luft-Wasser-Wärmepumpe und ordentlich geplanten Anlage sollte man auch eine 4 vor dem Komma sehen oder ...
[Seite 1504]
Wenn der Heizi so gut auslegt wie er Ahnung hat kann das hinkommen.
Jahresarbeitszahl
3 ist sanierter Altbau, Neubau ist
Jahresarbeitszahl
4. Dazu viel zu viel Wärmebedarf wie von einem Vorposter angemerkt. Er hat 15.000kwh Bedarf also 100/m2, das ist ebenfalls sanierter Altbau. Realistisch sind ...
Wärmepumpe Effizienz bei -12 Grad?
Es spielt keine Rolle wie die Arbeitszahl bei niedrigeren Temperaturen ist. Daher nennt man sie
Jahresarbeitszahl
(
Jahresarbeitszahl
) . Beim Neubau beträgt die durchschnittlich 4,5 wenns nicht mit Puffer oder Fußbodenheizung verkorkst wäre. Das die Wärmepumpe einmal pro Stunde einfriert und sich ...
Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm
[Seite 12]
... von 0 haben. Die KW Zahlen sind nicht relevant,wenn diese wirklich korrekt ermittelt wurden, sondern der tatsächliche
Jahresarbeitszahl
Wert, denn hier geht es um die Effizienz und Kosten.
Jahresarbeitszahl
-Werte >3 können gerade mal mit Öl derzeit mithalten. Bei den steigenden ...
[Seite 17]
... wissen, was eingestellt ist. Die COP ist uninteressant und mittlerweile nichts anderes wie beim Dieselskandal, daher der SCOP. Für dich ist die
Jahresarbeitszahl
der interessante Wert. Die wird mit Warmwasser besser und nicht schlechter, da du auch im Sommer Warmwasser brauchst, wenn keine ...
Mauerwerk aus Ytong 24 oder 30 für Einfamilienhaus?
[Seite 6]
... vom Netzbetreiber steuerbare Zähler umzubauen, zeigt doch wohin der Trend mit dem Strom und dessen Kosten geht. Wärmepumpen kommen mit ihrer
Jahresarbeitszahl
schnell an ihre Grenzen der Wirtschaftlichkeit. Bei den aktuellen Preisen reden wir von
Jahresarbeitszahl
> 5,...Vergleich Gas/Strom ...
[Seite 7]
bei einem
Jahresarbeitszahl
von 2,3 hast du keinen Vorteil mehr, deshalb sind hier auch die Förderkriterien zum SCOP Wert verschärft worden. Selbst die CO² Bilanz zieht dann mit Gas nahezu gleich oder wird mit fallender
Jahresarbeitszahl
schlechter. (Primärnergiefaktor Gas 1,1 bez. Strom-Mix 1 ...
[Seite 9]
... Umweltbundesamt 2021 einen Emissionsfaktor von 420g CO2 pro kWh. Beim Erdgas wird mit bisschen guten Willen 1:1 verheizt. Wärmepumpe im Altbau
Jahresarbeitszahl
3 und kommt somit auf 140g CO2e pro kWh. Im Neubau muss die Wärmepumpe über 4 liegen (sonst Pfusch) und hat somit 105g CO2e pro kWh ...
1
4
5
6
7
8
9
10
11
Oben