[ jahresarbeitszahl] in Foren - Beiträgen

Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

[Seite 741]
... und co. Vom Prinzip aber Leistung = delta_T * Durchfluss * 1.16. Also bei z.B. 1200l jede 0.1 Grad Abweichung ca. 140W. Was das für die Jahresarbeitszahl bedeutet ist schwer zu schätzen. Tippe bei mir mal so auf einen Durschnittlichen yield von 4kW. Also wären es bei 0.3 Grad Abweichung ca ...

[Seite 407]
... dann müssen eventuell alle Platinen getauscht werden, da das System sonst top arbeitet und die Verbrauchswerte super sind. Die geringe Jahresarbeitszahl kann er sich nicht erklären und die Zentrale auch nicht. Was ist eigentlich der Wert 1,16 bei der Berechnung der Heizlast? Vaillant nutzt ...

[Seite 740]
Also wenn der Vorlauf niedriger ist als der Rücklauf wird die im Gerät berechnete Jahresarbeitszahl erstmal in den Keller gehen (aber es ist dann halt falsch, also deine echte Jahresarbeitszahl kann durchaus gut sein). Die Frage ist auch, welcher der Sensoren denn richtig misst (wenn sich das ...

[Seite 438]
... auf folgende Verbräuche: knapp 900 kWh 535 kWh aus Wärme Netzbezug also 360 kWh Nach meiner Berechnung eine MAZ von 2,5 Ich hoffe die Jahresarbeitszahl wird dann schon so um 4, sollte ja besser werden, je wärmer es wird. Kurze Vorstellung: Haus: Baujahr 2003, 130 m2, Fußbodenheizung im ...

[Seite 528]
... am Tag aufheizen zwischen 12 und 14 Uhr, reicht für 2 Personen) Bisher ausgespukte Daten am Unitower vom 13.10.2023 - Jahresarbeitszahl Heizen: 5.8 - Jahresarbeitszahl Warmwasser 3.8 - Verbrauch gesamt: 38kW (Wie hier auch schon festgestellt, ist der wirkliche Verbrauch höher, 44kW) - Ist ...

[Seite 463]
Hallo, könnt ihr mir bitte mal sagen welche Jahresarbeitszahl ihr erreicht mit eueren Luft-Wasser Wärmepumpen mit Heizkörpern? Besonders interessieren mich Jahresarbeitszahl von Arotherm plus 75 mit Heizkörpern. bitte sage mir wie die die Werte für das EnergieIntegral ausliest, welche ebus ...

[Seite 185]
... den Umweltertrag denn nun errechnet. Enthält dieser die elektrische Leistung bereits? Oder eben nicht? Weiter wäre zu klären, wie Vaillant die Jahresarbeitszahl selber berechnet. Die abgegebene Wärmeleistung im Moment entspricht immer recht genau Kälteleistung + elektrischer Leistung. Das gilt ...

[Seite 29]
... Umweltertrag zusammen mit meinen restlichen Verbrauchern im Haus jeden Monat notiere. Das Display an meiner Hydrostation zeigt mir für den Monat Jahresarbeitszahl von >5 im Heizbetrieb an, während ich beim sensoComfort Umweltertrag/Anlagenstrom nur noch knapp über 3 komme. Wenn ich die ...

[Seite 158]
... die Richtung? Es wäre doch super, wenn die Arotherm Plus in Verbindung mit der Hydraulik des betreffenden Bauvorhaben gute und sehr gute Jahresarbeitszahl (über 4) ermöglichen würde. Neben der undurchsichtigen Ermittlung der Werte von Vaillant kommen die baustellenbedingten Einflüsse ...

[Seite 106]
mist ey, gerade nach Monaten maal in den Unitwoer geguckt. Jahresarbeitszahl von 2,8... Da muss ich wohl die ganze Abgleichkiste noch machen. Habe gerade nur gar keine Zeit und Muße dafür. Aber das wissen, dass die Heizung so ineffizient läuft, nagt jetzt an meiner Großhirnrinde. Und ich habe ja ...

[Seite 576]
... nicht gut bezeichnen würde! Kann aber auch mit der hohen Luftfeuchtigkeit zurzeit zusammenhängen und dem mindstestens stündlichem Abtauen. Jahresarbeitszahl ist eigentlich unabhängig vom Dämmstandard mit der Tendenz bei schlechtem Dämmstandard höher auszufallen. Es wird mehr und konstanter ...

[Seite 254]
... der Stromzähler schon arg schnell laufen würde, sie müsste das mal im Blick behalten. Daraufhin habe ich ihr mal Begriffe wie Heizkurve, VLT, Jahresarbeitszahl zugeworfen. Sie konnte mit keinem der Begriffe etwas anfangen. Der Heizi hätte alles eingestellt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ...

[Seite 319]
Was will er dir da sagen? 1000 Starts im Jahr? 3000 oder 5000? Genauso bei der Jahresarbeitszahl. Eine 3,5 ok? Oder willst du 5,2? Dazu brauche ich keinen Heizungsbauer. Hier gibt es genügend Vergleiche um die Leistung des HB in die richtige Schublade ...

[Seite 304]
Ich nehme mal an, dass es sich neben der Jahresarbeitszahl um die Monatsarbeitszahl Dezember handelt? Jahresarbeitszahl 5,6 und MAZ Dezember 6,9? Das passt m. E. nicht. Die MAZ Dezember sollte regelmäßig kleiner als die Jahresarbeitszahl sein. Grundsätzlich seh ich die Jahresarbeitszahl 5,6 als ...

[Seite 330]
... Nachtabsenkung (Eco WT:20,5) von 18:00-2:00 Uhr morgens. 3420 Takte seit Juni 2021. Nachtabsenkung aber erst seit Januar. Hatte bis Ende 2022 eine Jahresarbeitszahl Gesamt von 2,6. ERR waren auch montiert. Seit Januar sind alle Kreise komplett offen, aber die AZ im Januar ist auch nicht so ...

[Seite 175]
... nix. Auch spielt die Speicherfähigkeit deiner Liaposteine nur eine relativ geringe Bedeutung beim Energieverbrauch. Die Berechnung deiner Jahresarbeitszahl wird einige Mitstreiter noch mehr in Verzweiflung bringen. Aber nach wie vor sehe ich eine falsche Berechnung bei dir. Vaillant ...

[Seite 270]
Die Jahresarbeitszahl berechnet mit Durchfluss * 1,16 * (Vorlauf-Rücklauf) sowie realem (!) Stromverbrauch trackt die Jahresarbeitszahl der Hydraulikstation sehr genau. Enteisungen berücksichtigt, da hier Rücklauf > Vorlauf und Leistung mit negativem Vorzeichen abgezogen wird ...

[Seite 176]
... oder besser erreichen. In der Summe kommt es maßgeblich auf das Gewicht Estrich, Decken, Wände an. Deine Interpretation zur Berechnung Jahresarbeitszahl werden hoffentlich nicht Alle folgen. Der Leser wird deine AZ Oktober mit 6,68 glauben oder nicht. Da ich selbst Nutzer einer Arotherm Plus ...

[Seite 132]
Wenn ihr die Jahresarbeitszahl ermittelt, sollte man darauf achten, welche Werte man zugrunde legt. Für die berechnung der Jahresarbeitszahl sollte der reale Stromverbrauch zugrunde gelegt werden. Der Stromverbrauch den die Arotherm/hydraulikstation anzeigt liegt bis zu 30% unter dem realen ...



Oben