Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ jahresarbeitszahl] in Foren - Beiträgen
Nachzahlung Luftwärmepumpe DESASTER, Vertragspartner, Stromlieferanten
Vorschlag: Irgendwo im Datenblatt der Heizung steht eine
Jahresarbeitszahl
(
Jahresarbeitszahl
), der Wert dürfte irgendwo um 4 herum sein. Damit wird der theoretische Stromverbrauch ausgerechnet, wenn die Heizung richtig gelaufen wäre (also 16 000 kWh geteilt durch
Jahresarbeitszahl
). Mit Hilfe der ...
Heizungskonzept für Einfamilienhaus Neubau ca. 190m²:Split Wärmepumpe vs. Sole
[Seite 2]
... Ne effiziente Luft-Wasser-Wärmepumpe ist nicht mehr so weit weg von einer Sole-Wasser-Wärmepumpe, wenn die Luft-Wasser-Wärmepumpe eher bei ner
Jahresarbeitszahl
von 3 rumkrebst kann es ja anders aussehen
[Seite 3]
... 10t GWP. Dies wird von den meisten Luftwärmepumpen ohne Probleme unterschritten. 2. Sogar für eine Luftwärmepumpe ist eine
Jahresarbeitszahl
von 3 grotig. Man sollte schon sich nach
Jahresarbeitszahl
>4 umsehen. Da gibt es eigentlich einige gute Geräte... 3. Als Alternative zur Bohrung, solltest ...
Welche Energiekosten habt ihr (Strom/Gas/alternative Wärmequelle)
[Seite 4]
... echt sehr niedrig, auch wenn 20-21 Grad auch schon für mich sibirisches Gulag wären, aber jeder wie er vom Empfinden gerne hat, was für eine
Jahresarbeitszahl
habt ihr? Was macht denn einen überdurchschnittliche Planung aus
LWWP mit Kontrollierter Wohnraumlüftung / Wärmerückgewinnung
... mit der Kontrollierte-Wohnraumlüftung harmonieren. Wir suchen Effiziente Anlagen, weshalb die Luft-Wasser-Wärmepumpe eine
Jahresarbeitszahl
von > 4,5 haben sollte. Dadurch könnten wir noch paar Förderungen mitnehmen. Wir würden uns freuen, wenn ihr uns einige Anbieter/Geräte empfehlen könnten ...
Hilfe bei Auswahl der Wärmepumpen-Art
Irgendwie sieht mir die Berechnung komisch aus. Bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe hast du ne
Jahresarbeitszahl
von ca. 4,3. Sportlicher Wert den nur wenige Luft-Wasser-Wärmepumpe schaffen, eine Sole-Wasser-Wärmepumpe schafft das locker. Für mich sind die Verbräuche deutlich zu nah zusammen. Wie ...
Luft-Wasser-Wärmepumpe inkl. Lüftungsanlage VS. Solewärmepumpe inkl. Lüftungsanlage
... ein Gespräch bei einem Heizungsbauer, der uns die Sole Wärmepumpe wärmstens empfohlen hat. Klingt für uns auch alles logisch...bessere
Jahresarbeitszahl
, da tief unter der Erde nie die Gefahr besteht, dass es zu kalt wird...somit entfällt die „Gefahr“, dass bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe der ...
Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaikanlage
Wenn die Luft-Wasser-Wärmepumpe BAFA gefördert ist hat die eine
Jahresarbeitszahl
von über 4,5. Selbst in der Praxis ist man noch so um die 4. das heißt ihr würdet mit der Luft-Wasser-Wärmepumpe eine kWh Strom in 4 kWh Wärme verarbeiten. Da halte ich die 7000kWh für total übertrieben, ich würde ...
[Seite 3]
... die BAFA-Förderung muss die Wärmepumpe doch in der entsprechenden Liste aufgeführt sein und eine Fachunternehmererklärung zur Berechnung der
Jahresarbeitszahl
vorliegen, auch dafür gibt es ein Formular der BAFA, in welches das ausführende Unternehmen Warmwasser- und Wärmebedarf und das Modell ...
[Seite 2]
... uns kein großes Problem, nach ein paar Monaten war das Geld auf dem Konto, ihr müsst euch nur an die Vorgaben halten. Sollte die Wärmepumpe die
Jahresarbeitszahl
nicht erfüllen macht das nichts. Abweichungen zwischen Theorie und Praxis führen nicht zu einer Rückforderung der Förderung
Vorlauftemperatur von 40 Grad auf 35 Grad "aufmustern" oder nicht
... zwischen den Rohren, vermutlich von 10-15 cm auf 20 cm. Die Eckdaten zum Haus (geplant): KFW 55 Standard, Daikin Altherma 3 R ECH2O 308/508,
Jahresarbeitszahl
ca. 4, Wohnfläche 145m² und Keller mitbeheizt (war so gefordert für KfW), der Keller selbst hat 80m² Nutzfläche/Bodenfläche, ist ...
Verbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe vom Gesamtstromverbrauch ermitteln
[Seite 4]
Ich hab mal ca 3000kwh Haushaltsstrom gerechnet mit Homeoffice. Dann kommst du mit einer
Jahresarbeitszahl
von ~5 raus inkl Warmwasser. Das wäre wirklich super für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, kann aber dann doch sein, wenn ich mir anschaue, dass du schon alles optimiert hast. Wenn du es wirklich ...
Wie kompliziert sind Wärmepumpen im praktischen Betrieb?
... würde ich sagen, dass es absolut kein Problem ist damit sein Haus oder die Wohnung angenehm warm zu bekommen! Die Optimierung liegt im Bereich der
Jahresarbeitszahl
(
Jahresarbeitszahl
) und vielleicht auch der Lebensdauer (wobei da noch verlässliche Zahlen fehlen). 1. Hier muss man denke ich ...
Gaspreiserhöhung zum *1.1.2022*
[Seite 19]
... der Gasheizung ist die kW/h bezogenes Gas = der Wärmemenge, die du ins Haus einbringst. Wärmepumpe erzeugt an Wärmemenge den verbrauchten Strom *
Jahresarbeitszahl
(
Jahresarbeitszahl
). Die
Jahresarbeitszahl
ist die Arbeitszahl über das Jahr gemittelt, die hübschen Katalogangaben von COP = 5 oder ...
[Seite 23]
Das macht nicht viel aus, Beispiel: wenn Du von 10.000 kWh Wärmebedarf ausgehst, landest Du mit
Jahresarbeitszahl
4 (Luft-Wasser-Wärmepumpe) bei 2.500 kWh Strom, und mit
Jahresarbeitszahl
5 (Sole-Wasser-Wärmepumpe) bei 2.000 kWh. Differenz 500 kWh bzw ca 120-150€. Je nach Photovoltaik Autarkie ...
Erdwärmepumpe Einfamilienhaus 200m² Fußbodenheizung kfw55 - Einstellung/Optimierung
[Seite 7]
... einen Stromverbrauchszähler hat. Wobei es bei dir natürlich total einfach wäre einen Verbrauchszähler noch anzuschließen und dann die
Jahresarbeitszahl
wirklich zu ermitteln. Zum Vergleich. Ich hoffe denke, dass wir für 5Pers. 200qm 2Bäder mit etwa 2000kWh über ein Jahr inkl. Lüftung kommen. Wird ...
[Seite 12]
... Monat ist bei fast 4,9 - und das obwohl ich den Vorlauf durch die geringe Taktung ganz schön quäle. Dabei Sollte nähere Ich mich mit der "
Jahresarbeitszahl
seit Mai21" schon der 4 und würde aktuell erwarten, dass ich nach einem ganzen Jahr bei über 4,3 rauskomme. Und das inkl. Verbrauch für die ...
[Seite 13]
... kwh verbrauch auf. aber auch dass hängt wieder davon ab wie viel heizleistung ihr im jahr mit welcher
Jahresarbeitszahl
produziert. wenn dann aber noch mitbedacht wird, dass die Wärmepumpe ja an effizienz und kompfort verliert, dass sie doch immer mal in die evu sperre rennt, dann glaube ...
Sanitär Rohbaubegehung: Worauf sollen wir achten?
[Seite 3]
Ich hab dazu ne Vergleichsstudie vom Fraunhofer gefunden...
Jahresarbeitszahl
über Vorlauftemperatur dargestellt. Deine 50% decken sich damit nicht. Die Streuung ist allerdings groß, es hängt auch von der Wärmepumpe ab. Aber was wissen die schon ...
30000€ für eine Luft-Wasser Wärmepumpe?
[Seite 3]
... am Haus bekämpfen. Ebenso kannst du durchaus auch an der Heizung was machen. Bei einer Vorlauftemperatur von 60 Grad kommst du eher auf eine
Jahresarbeitszahl
von 2. Dann benötigst du (Verluste vom aktuellen Kessel berücksichtigt) um die 13000kwh an Strom nur für die Wärmepumpe. Da liegst ...
Zirkulationspumpe & Zirkulationsleitung nicht eingebaut
[Seite 5]
... Er sagt die Zirkulationspumpe wiederspricht sich mit der BAFA Förderung die wir erhalten für die Bohrung und die Erdwärmepumpe, da es die
Jahresarbeitszahl
verschlechtert. Das es die
Jahresarbeitszahl
verschlechtert ist mir schon klar mit dem Strom der für die Zirkulationspumpe benötigt ...
Wärmepumpe Erfahrungen - Einschätzung?
[Seite 2]
Wenn die gesamte Wärmepumpe-Heizungsanlage gut ausgelegt ist, liegt der Faktor im Durchschnitt (
Jahresarbeitszahl
) deutlich oberhalb 3. Ob sich eine Wärmepumpe in deinem konkreten Fall rechnet, kann dir evtl ein Heizungsbauer oder Energieberater ...
[Seite 3]
... und der Energiekosten. Den Rest kann man rechnen. Bei mir mit HK ist die Vorlauftemperatur noch zu hoch. Ich käme wahrscheinlich eher auf eine
Jahresarbeitszahl
von 3. Bräuchte aber 4 um gleichauf mit Gas zu sein. Dann hab ich eine heizlast von 8KW bei NAT. Reicht die kleine Geisha auch ...
Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
[Seite 150]
... passen. Hab hier mal ein paar Seiten gelesen, da bin ich mit meinem selbstgebauten grabenkolleltor und Solewärmepumpe ja echt gut aufgehoben.
Jahresarbeitszahl
Warmwasser 3,85
Jahresarbeitszahl
Heizung 6,2
Jahresarbeitszahl
Gesamt 5,2 Wobei das die Werte der Anlage sind, hab noch kein shelly ...
[Seite 153]
... Werte seit Mitte Februar 22 bis Ende November 22 Kühlen 199 kwh Warmwasser 602 kWh Heizen 2889 kWh Summe 3690 kWh Stromverbrauch Display 891 kWh,
Jahresarbeitszahl
4,14 Stromverbrauch extern Stromzähler 968 kWh,
Jahresarbeitszahl
3,81 Stromerzeugung durch Photovoltaikanlage, erst ab März 22 ...
[Seite 107]
... und 0 Schaltvorgänge, was ich komisch finde. Evtl musste er mal enteisen und das zählt er nicht als normalen Betrieb? Warmwasser
Jahresarbeitszahl
ist 1,0, was ja eigtl auch nicht sein kann, wenn die Pumpe das macht oder? Ich heize nur auf 48°C und Legionellenprogramm lasse ich nur ...
[Seite 108]
Es ist mindestens 20K zu warm, dass sich die Außemperatur nennenswert auf die
Jahresarbeitszahl
auswirkt. Du kannst für Heizen und Warmwasser Zeitprogramme einstellen. Empfehlung wäre heute mal Warmwasser schnell im Bedienteil für sofortige Warmwasser-bereitung zu wählen und dann am Unitower ...
[Seite 327]
Meiner Meinung nach ist die
Jahresarbeitszahl
u.a. vom Wärmebedarf (also Dämmstandard) und der Auslegung der Fußbodenheizung bzw Heizkörper abhängig. Auf der Schnelle mal eine Darstellung von einem anderen Hersteller. Je niedriger die Vorlauftemperatur desto besser ...
[Seite 328]
Ich wollte nur einen Beitrag zur Fragestellung, ob die
Jahresarbeitszahl
unabhängig von der Dämmung und/ oder Hydraulik ist leisten. Das Phänomen, das mein Durchfluss immer gleich bleibt, war jetzt nur eine Feststellung, die mich persönlich gewundert hat. Ich hatte gedacht, die Wärmepumpe versucht ...
[Seite 734]
... im Rücklauf). Bin jetzt am feinjustieren und habe mal eine Frage zum Warmwasser: ich lasse es derzeit auf 42Grad erhitzen mit offset von 10Grad.
Jahresarbeitszahl
liegt da bei rund 3,7-3,8. Wenn ich jetzt die offset-Temperatur auf 5Grad reduziere (also die Vorlauftemperatur fürs WW von 52 auf ...
1
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Oben