[ fußbodenheizung] in Foren - Beiträgen

Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

[Seite 192]
200m² Fußbodenheizung auf 3 Etagen, Kfw keine Ahnung, haben das in Ö nicht. Hatte in den letzten 10h 14 Schaltvorgänge, und habe dabei entdeckt, das mein Kompressor nun 105 Std ...

[Seite 492]
... soll. Ein paar Infos: Baujahr 1980 NAT -10,2 Neue Fenster 2023 dreifach inkl Haustür Oberste Geschossdecke 2016 mit 160er Mineralwolle gedämmt Fußbodenheizung und HK, um es bis auf 3 Schlafzimmer alles Fußbodenheizung Ölheizung 1995 Zirkulation 24/7 Verbrauch 2700l + 2,5Ster Holz Photovoltaik ...

[Seite 717]
... habe auch die Zeit für Grafiken. Noch eine Frage zu dem Screenshot von oben #4297 der Hydraulik: Grundsätzlich ist doch Egal ob da jetzt eine Fußbodenheizung oder Heizkörper in der Hydraulik eingezeichnet sind, da mein Heizungsbauer in einem Telefonat gesagt hatte dieses Bild sei nicht für mich ...

[Seite 667]
... hatte ich in den letzten Tagen geschrieben, heute nun zur Leistung. Also: man muss sein Haus mit seiner Hydraulik und ERR Steuerung der Fußbodenheizung verstehen! Problem: ab 0 Grad abwärts lief die Anlage in Abschnitten immer wieder über längere Zeiträume auf Volllast (und laut ...

[Seite 618]
... habe das wahrscheinlich etwas umständlicher geschrieben, bin aber der gleichen Meinung. Wenn ich das mit Heizkörpern schaffe, sollte das mit einer Fußbodenheizung überhaupt kein Problem sein. Ich versuche ja, um mal wieder auf das eigentliche Thema zurück zu kommen -Optimierung , den Vorlauf so ...

[Seite 108]
... wegen dem Zwischenwärmetauscher verliere. Aktuell, nach 1h Vorlauf Soll 32°C: Vorlauf-Wärmepumpe: 32°C (livewert vom Display) Vorlauf-Fußbodenheizung Gemessen am Verteiler: 30°C Rücklauf-Fußbodenheizung Gemessen am Verteiler: 26°C Energie Bedarf: 700W D.h. im besten Fall komme ich auf 500W ...

[Seite 352]
... nur sicherstellen, dass die Mindestmenge für den Abtauvorgang vorhanden. Bei mir fehlen alle Stellventile, somit ist das gesamte Volumen der Fußbodenheizung zum Abtauvorgang nutzbar. Ein ÜV benötige ich auch nicht. Die Auslegung der Fußbodenheizung auf DeltaT 5K ist normal, bei bei mir sogar ...

[Seite 672]
Okay, d.h. wenn man nur eine Fußbodenheizung hat und keinerlei Heizkörper ist das Ding nutzlos. Hat man denn dadurch - abgesehen vom Einkaufspreis - Nachteile in der Anlage? Wenn man den Mischer auf offen stellt dürfte es keinen Unterschied machen oder? Braucht man den Mischer für eine ...

[Seite 706]
... t-Kessels ohne Abzug von Verlusten, also real vielleicht 5-10% drunter. Bei mir liegt die Grenztemperatur für das Durchlaufen bei etwa 6-7 Grad (Fußbodenheizung, HK 0.3, Fußpunkt 21 Grad, ERRs quasi deaktiviert, RT 21,5 Grad

[Seite 727]
... auch sparen können. Sorry, aber so sieht es aus. Was du tun kannst: - Flüstermodul einstellen - Thermischen Abgleich der Heizkörper oder der Fußbodenheizung - Heizgrenze je nach Bedarf auf ca. 12 - 14 Grad einstellen - Volumenstrom möglichst vor und hinter Dem Trennpuffer abgleichen durch ...

[Seite 565]
Frostschutz ist aktiv. Wenn es länger 4h unter 4° läuft die Heizkreispumpe an und "schiebt" warmes Wasser aus der Fußbodenheizung in die Außeneinheit zum Fühler. Die Soll-VLT (Zieltemperatur 15°, Zeitprogramm Nacht) ist dann kleiner als Wasser aus Fußbodenheizung und der Kompressor bleibt aus. So ...

[Seite 214]
... Je höher die Heizkurve desto größer der Anstieg der Soll-VLT. Wir hatten heute früh ca - 11° (NAT -12,9°). Die Auslegung meiner Fußbodenheizung habe ich für IT 21° und Bad 22° machen lassen, bei NAT soll die VLT 32° betragen. Erreicht habe ich die gewünschte IT (sogar 22,5 bis 23°) bei ...



Oben