Adblocker erkannt
Login
Registrieren
Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ estrich] in Foren - Beiträgen
Bauverlauf: Doppelhaus mit WU-Keller und ausgebauten Spitzboden
[Seite 54]
... mit GU2 zu Ende führen. Dann mit einheimischem Architekt und einheimischen Handwerkern in Einzelvergabe das Haus zu Ende bauen. PS: Den
Estrich
jetzt in den Bädern würde ich nicht rausklopfen, nur weil Fußbodenheizung unter der Wanne liegt. Was soll den passieren?
Estrich
wird warm und ...
[Seite 61]
Eine Fußbodenheizung funktioniert durch das Erwärmen des
Estrich
und durch die dadurch stattfindende Erwärmung aller Gegenstände im Raum es handelt sich um eine Strahlungsheizung. Dabei werden natürlich auch auf und über dem
Estrich
liegende Gegenstände und Materialien erwärmt. Dazu gehört auch ...
[Seite 64]
... Sachen zu wissen und recht zu haben, was wie man am
Estrich
thema lesen kann nicht so ist. Ein Styroporträger für eine Wanne ist keine Pflicht und
Estrich
mit Fußbodenheizung ist kein No Go. Wäre Dir deine favorisierte Einbauart wichtig gewesen, hättest Du dem
Estrich
leger auch gesagt, das der ...
Drempel ja/nein, welche Höhe
... netto für knappe 6 Meter. Muss er auch alles irgendwie zeitnah wissen, warum auch immer. Ich dachte das kommt erst nach Fußbodenheizung und
Estrich
. Oder wie läuft das? Was ist dann hinter der Wand? Der Boden ohne
Estrich
? Ist ja dann zwecks Lagerfläche recht dreckig. Ist es da nicht ...
[Seite 2]
... geschaut. Wenn das hilft, kann ich auch gerne was posten. Laut Plan ist aktuell ein Drempel von 50cm Höhe vorgesehen. Dahinter nur Beton, kein
Estrich
. Davor
Estrich
mit Fußbodenheizung. Könnten jetzt auf 1m vorziehen, dann ist dahinter aber vermutlich kein
Estrich
und somit ein Versatz ...
Dürfen Fliesen auf frischen Estrich gelegt werden?
[Seite 3]
... dann verlegt werden darf, wenn die (hier trocknungsbedingte) Verlegereife festgestellt wurde. Das ist die Aufgabe des Bodenlegers, oder, wenn ein
Estrich
mit Zusatzmitteln Einsatz gefunden hatte, die Aufgabe des
Estrich
legers, den Hinweis zu geben, WIE die
Estrich
-Restfeuchte zu messen ist und ...
Nächste Woche wird der
Estrich
im Neubau erstellt. Bis dato dachte ich, dieser müsste mindestens 6 Wochen trocknen bevor der Fliesenleger loslegen kann. Jetzt meint der Bauunternehmer, es ginge auch sofort nach Begehbarkeit, im übrigen hätte der Fliesenleger jetzt sofort Zeit und wir sollen sehen ...
[Seite 2]
Offensichtlich ist der
Estrich
nach 1 Tag begehbar. Dann wird der Fliesenleger anfangen. Er hat dann 3 Tage Zeit für die Bodenfliesen. Es wird Fliesenkleber verwendet. Gefugt wird noch nicht. Dann soll alles zusammen trocknen. Nach 2 bis 3 Wochen beginnt das Aufheizprogramm der Fußbodenheizung ...
Parkett durchgehend verlegt ohne Fugen
[Seite 3]
Mein Erfahrungswert bei Verlegung von Mehrschicht-Landhausdielen auf
Estrich
mit FB-Heizung ohne eine Dehnungsfuge zwischen den Räumen der jeweiligen Etage (gesamt ca. 90-100m² pro Etage)- nach einigen Jahren und bei 3 Etagen = kein Problem. Der
Estrich
hat allerdings auch keine Dehnungsfugen ...
... länglich) und die drei abgehenden Zimmer auch etwa je 17 qm. zu den Wänden hin ist etwa 1 cm frei geblieben, also dieser blaue Randstreifen vom
Estrich
. (Das Bad ist gefliest
Kosten für das Gewerk Heizung & Sanitär
[Seite 14]
... als im Fußboden. Die Flachkanäle, die man im Bodenaufbau nutzen würde, seien deutlich teurer als die Rohre in der Decke, und der zusätzliche
Estrich
teurer als 2-3cm mehr Beton in jeder Decke. Von daher lassen wir den das mal in der Decke planen, statisch aus seiner Erfahrung kein Problem. Beim ...
[Seite 5]
bei uns kam der Innenputz nach dem
Estrich
, dann Pass Mal auf
Betondecke Obergeschoss dämmen
[Seite 12]
... erst festgestellt, dass der Boden anscheinend neben dem 16cm Stahlbeton, noch eine mir unbekannte Dämmung verlegt wurde und darauf dann 5 cm
Estrich
. Ändert dies jetzt etwas am Vorgehen? Es sind ja PUR Dämmplatten 16cm alukaschiert mit Stufenfalz. Ich würde die Platten nun einfach direkt auf ...
Danke schon mal für die Rückmeldungen. Kann man das EPS eigentlich einfach lose auf Betonboden legen ohne einen
Estrich
drüber so verlegen? Was ist, wenn die oberste Geschossdecke aus Beton und einem 3 cm
Estrich
bestehen würde? Darf man auf den
Estrich
auch das EPS legen? Was könnte ich denn noch ...
Brötje BLW Neo 8 Heizkurve Einstellungen
[Seite 22]
... 1.) nachdem der erste Schwung Wasser durch die Fußbodenheizung ist, schließt die ERR längere Zeit. Zimmertemperatur, Temperatur des
Estrich
(Tasse) und Temperatur der Fußbodenheizung (Kaffee) nähern sich an. 2.) Es wird von der Fußbodenheizung dauerhaft Wärme an
Estrich
und an den Raum ...
[Seite 118]
... ich erfahren dass, wenn die Wärmepumpe überdimensioniert ist, sprich die Heizlast des Hauses weit unter der Leistung der Wärmepumpe liegt, der
Estrich
keine Energie aufnhemen kann und die Wärmepumpe taktet. Kann das der Fall sein bei meinem 200qm Neubau und der 8kW Anlage? Heizlastberechnung ...
[Seite 146]
... deine Temperaturen einfach sehr viel Wärmemenge produzieren. Was wieder dafür spricht, dass was mit der Anbindung der Fußbodenheizung an den
Estrich
oder dahinter was nicht stimmt
[Seite 133]
Und man liest doch immer, dass Puffer (außer Warmwasserpuffer) eher gemieden werden sollen. Der
Estrich
ist ja der (Wärme-)Puffer!
[Seite 23]
Du bist zu ungeduldig, nach jeder Änderung solltest du 24 Stunden Wartezeit einrechnen, bis die Fußbodenheizung und der
Estrich
sich eingependelt haben. Daniel versucht mit dir gerade zu erreichen das die Wärmepumpe nur noch in die Fußbodenheizung und den
Estrich
heizt und nicht mehr in den ...
[Seite 116]
Klingt für mich eher, als wäre der
Estrich
noch nicht auf Temperatur. Hast du das Phänomen über mehrere Tage immer wieder beobachtet? Oder hängt es ggf. mit der plötzlichen Kältewelle zusammen, wo die Vorlauf-Temperatur durch die niedrigeren Außentemperatur plötzlich höher sind und der
Estrich
...
[Seite 148]
... stark fällt in der Heizpause die Temperatur im Vorlauf ab? Es muss ja einen Grund geben, warum die Rücklauftemperatur so schnell abfällt. Der
Estrich
müsste dementsprechend dann auch schnell abkühlen. Gibt es ev. bisher unerkannte Wärmebrücken in der Geschossdecke
Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten
[Seite 137]
Der Großteil der Speicherung erfolgt im
Estrich
, den hast du auch im Holzständerhaus. Die Wände haben evt. etwas weniger Masse aber ich glaube nicht das du einen großen Unterschied bemerken ...
[Seite 135]
... ausgekühlt, aber 21,5 Grad sind auch in Ordnung. Aufgrund der niedrigen AT ist trotz der abgesenkten Heizkurve die RT Soll bei 23,7 Grad und der
Estrich
über Nacht auf 22,0 Grad ausgekühlt. Somit hat sich soeben die Heizung aktiviert. Jetzt kommt aber zeitgleich die Sonne ums Eck, ich bin ...
[Seite 125]
... ich immer noch nicht. Wenn aber lediglich oben die max Vorlauftemperatur begrenzt hast dann ist die Auswertung von gestern eh für die Katz. Den
Estrich
hattest ja noch zuvor mit Temps zwischen 33 und 35 befeuert. Jetzt begrenzt Du die Vorlauf Temp auf 30. Die gespeicherte Wärme im
Estrich
ist ...
[Seite 92]
so viel zu: Dein
Estrich
speichert viel mehr Energie als dein Puffer :p :p :p :p :p
[Seite 114]
Naja aber der
Estrich
benötigt trotzdem 27 Grad, ausserdem hat die Sonne ja nur paar Stunden Power. Restliche Zeit müsste doch alles auskühlen. Wir haben z.b. jetzt auch 26 Grad im EG, aber die Wärmepumpe läuft. Keller und OG Nord müssen ja geheizt werden. Ebenso Warmwasser. Und nachts sowieso, da ...
Parkett-Massivholzdielen schwimmend auf verlegen, Erfahrungen?
... überlegen wir nun, ob wir uns im neuen Haus wieder für Massivholzdielen entscheiden, dieses Mal aber mit Fußbodenheizung und daher direkt auf den
Estrich
. Einen verklebten Fußboden möchten wir nicht, weshalb wir nach Erfahrungen suchen mit schwimmend verlegten Massivholzdielen
[Seite 5]
Anbei ein paar Konstruktionsbilder: Verschraubte Massivholzdielen (Eiche) mit Fußbodenheizung ohne
Estrich
5150251504
[Seite 3]
Mir fehlt die Physik! Wenn eine Fußbodenheizung im
Estrich
liegt, so benötigt man meiner Kenntnis nach einen Deckbelag, der einen möglichst ähnlichen Lambdawert, einenWärmedurchlasswiderstand, zum
Estrich
aufweist. Das geht nur mit Hartholz, mit Weichholz nicht. Eichewerte sind am Ähnlichsten. Für ...
[Seite 8]
... verlegtes Parkett halt doch ein bisschen federt. Und das fände ich sehr schön wenn ich das hinkriegen könnte. Mit Fußbodenheizung im
Estrich
und 17mm Aufbauhöhe
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
20
30
40
50
53