[ architektin] in Foren - Beiträgen

Planerin erstellt keinerlei Berechnungen nach DIN 276

... bin ich einfach überfordert. wir haben folgendes Problem. Mein Vater hat vor 5 Jahren ein denkmalgeschütztes Haus gekauft.- dies wurde von einer Architektin begleitet. es wurde eine Bestandsaufnahme gemacht - und es wurden umbaukosten in Höhe von etwa 400.000 Euro benannt. leider gibt es nur ...

[Seite 2]
... wollte er den Bau nur noch fertig bekommen- er hat während der Bauzeit mit 72 in einer Ferienwohnung gelebt. jetzt hätte die Architektin gerne den Rest der 80.000 Euro, die sie gesamt berechnet - und ab diesem Punkt habe ich mich quasi eingeschaltet. Da ich der Meinung bin, sie müsse ...

[Seite 4]
Es kann doch nicht sein, dass die Architektin am Ende nicht mal weiß, wie hoch die Baukosten nun tatsächlich waren. Und das auch unabhängig von den geplanten Kosten - sie weiß nicht, wieviel der Bau jetzt gekostet hat, selbst für die Steuerbescheinigung hat sie unsere Ordner ausgeliehen, um diese ...

[Seite 5]
... Vogel. Sie soll ihre Leistung prüfbar nachweisen - 11ant hat auch genug dazu geschrieben und ich hatte ja auch schon gefragt, ob es echt eine Architektin wäre. Natürlich. Aber es mag Menschen geben, die sich damit einschüchtern lassen. Es war in der Vergangenheit nicht anders und wird es in ...

[Seite 6]
... oder ist das die Gesamtsumme? Gibt es wirklich keine Kostenaufstellung? Irgendein Vorfall scheint es ja auch gegeben zu haben, dass die Architektin sich ohne Begleitschutz nicht mehr zu ihren Kunden traut

[Seite 10]
... anstellen wollte. Es ist eine Grundleistung (wie gesagt, = Pflicht und nicht Kür, theoretisch abwählbar aber nicht einseitig). Die Architektin hat sie nicht erbracht und ihre Aussagen hierüber kann man einem Gericht als Beweis anbieten. Ob eine Rüge darüber nach vier Jahren noch ...


Schwieriger Grundriss Grundstück und Denkmal - §34

[Seite 4]
Wahrscheinlich hast Du Recht. Das sagt ja auch weitestgehend die Architektin so, und die hat natürlich die Erfahrung im Gegensatz zu mir. Meine Gründe waren: - der Garten hinten raus geht noch deutlich weiter und somit macht das keinen relevanten Unterschied, man gewinnt aber vor dem Haus, der ...

... und Geschossdecke zu entfernen und die Balken freizulegen. Jetzt zu unserem geplanten Neubau. Wir planen zusammen mit einer Architektin, der wir sehr vertrauen, weil sie wirklich ganz tolle Häuser im Bekanntenkreis gebaut und saniert hat. Bebauungsplan/Einschränkungen Größe des Grundstücks ...

[Seite 2]
Die Idee im Bestand zu bauen finde ich grundsätzlich Klasse; Euch gefällt das gefundene Objekt und ihr habt eine vertrauenswürdige Architektin mit entsprechenden Referenzen und somit schwimmt ihr hier im Forum in diesem Teilbereich schon mal oben auf der Welle, denn der Architektin wird das dann ...

[Seite 10]
... wie es dadurch heller werden soll. Aber Licht sehe ich auch als eines der Hauptprobleme. Gehe ich recht in der Annahme, dass beim Entwurf der Architektin auf der Südseite (=Grenzbebauung) gar keine Fenster wären? Über welchen Zeitraum und gibt's da keine Obergrenzen? So viele Steuern muss ...

[Seite 18]
... Damit verabschieden wir uns von dem Plan, das Haus in den Neubau zu integrieren. Das Grundstück wurde vermessen und jetzt ein Neubau von unserer Architektin vorgeschlagen, der uns (bis auf die Baukosten) schon glücklich macht. Ich würde gerne die Schwarmintelligenz hier nutzen, und Kommentare zum ...

[Seite 19]
... vom Wohn-Essbereich? Reicht Euch der Eingangsbereich als Garderobe? Ein Schrank ist dort nicht eingezeichnet. Die Möblierung ist jetzt von der Architektin. Ich rate jedem, selbst seine Möbelvorstellungbin einen Entwurf einzuzeichnen. Maßstabsgerecht, dann beschäftigt man sich gleich mit den ...

[Seite 20]
Jetzt das nächste Update von uns. Die Architektin hatte von unserem letzten Treffen bereits ein paar Dinge mitgenommen. Da war der Balkon noch nicht Thema, deswegen sind die aktuellen Anpassungen noch nicht mit Eurem Ideen integriert. Wir hatten angemerkt: das Wohnzimmer wirkt etwas wie ein ...



Oben