R
Rathmal
Hallo zusammen,
wir stehen am Anfang unseres Bauprojekts: ein Einfamilienhaus in Holzständerbauweise. Um realistische und vergleichbare Angebote von verschiedenen Fertighausanbietern einholen zu können, möchten wir zunächst mit einem unabhängigen Architekten die Leistungsphasen (LPH) 1 bis 3 gemäß HOAI oder mit einem Festpreis durchlaufen. Auf dieser Basis wollen wir die Angebote der Baufirmen vergleichen.
Je nach Anbieter soll später entweder:
Unsere konkrete Frage:
Was sollte in einem Architektenvertrag für die Leistungsphasen 1 bis ggf. 4 geregelt sein, damit es später keine bösen Überraschungen gibt?
Wir haben schon einige Beiträge in diesem Forum sowie Artikel und Ratgeber dazu gelesen, aber viele bleiben vage oder allgemein.
Besonders interessieren uns:
Vielen Dank im Voraus für eure Erfahrungen, Hinweise oder sogar Vertragsbeispiele!
wir stehen am Anfang unseres Bauprojekts: ein Einfamilienhaus in Holzständerbauweise. Um realistische und vergleichbare Angebote von verschiedenen Fertighausanbietern einholen zu können, möchten wir zunächst mit einem unabhängigen Architekten die Leistungsphasen (LPH) 1 bis 3 gemäß HOAI oder mit einem Festpreis durchlaufen. Auf dieser Basis wollen wir die Angebote der Baufirmen vergleichen.
Je nach Anbieter soll später entweder:
- der Inhouse-Architekt der Baufirma die LPH 4 übernehmen
oder - falls kein Architekt seitens der Baufirma gestellt wird, würden wir die LPH 4 mit unserem ursprünglichen Architekten weiterführen.
Unsere konkrete Frage:
Was sollte in einem Architektenvertrag für die Leistungsphasen 1 bis ggf. 4 geregelt sein, damit es später keine bösen Überraschungen gibt?
Wir haben schon einige Beiträge in diesem Forum sowie Artikel und Ratgeber dazu gelesen, aber viele bleiben vage oder allgemein.
Besonders interessieren uns:
- Was sind typische Fallstricke oder unklare Formulierungen in solchen Verträgen?
- Wie grenzt man die Leistungen der einzelnen Phasen sinnvoll und eindeutig ab?
- Sollten bestimmte Punkte explizit ausgeschlossen werden (z. B. keine Leistungsphase 5 etc.)?
- Wie regelt man am besten die Übergabe an die Baufirma, wenn diese die weiteren Phasen übernimmt?
- Was ist, wenn man nach LPH 3 den Architekten nicht weiter beauftragen will – muss man das vorher vertraglich festhalten?
Vielen Dank im Voraus für eure Erfahrungen, Hinweise oder sogar Vertragsbeispiele!