Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text!

4,00 Stern(e) 7 Votes
A

alexm86

Danke. Hab mir die Seite mal angesehen, die Planen alles und liefern die Teile, einbauen tun sie nicht, richtig? Hast du Erdwärmetauscher bei dir eingeplant?
 
N

nordanney

Erfahrung nach rd. 14 Monaten zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung:
- Schmutz in den Leitungen nicht sichtbar
- Regelmäßige Filterreinigung (wenn ich all das einatmen muss, was in den Filtern hängt, dann wird mir schlecht) kannst Du selber machen
- neuer Grobfilter: kostet Cent Beträge, wenn man sich Rollenware kauft und den Filter zurecht schneidet
- Stromverbrauch p.a. rd. 250 kWh - die Luftqualität ist unbezahlbar (ein Großteil des Stroms kommt bei uns von der Photovoltaik Anlage - Anlage belüftet bei uns rd. 300 qm Grundfläche)
- Keime in trockener Luft? Wo sollen die denn wachsen? Da würde ich mir eher Gedanken über Keime in Teppichen oder Matratzen machen...

Fazit: Immer wieder eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Wärmerückgewinnung, kostet zwar ein paar Euro in der Anschaffung, ist aber ein Komfortgewinn. Laufende Kosten sind zu vernachlässigen. Keime? Nö!
 
G

Grym

und wie ist es in besagtem Musterhaus nach 2 Jahren zur Verkeimung gekommen. Nochmal ein Hinweis: Es geht mir nicht um sichtbaren Dreck. Der ist nicht schlimm. Ich rede von nicht sichtbaren und nicht filterbaren Keimen.
 
N

nordanney

Die Keime können doch nur in den Leitungen wachsen. Wenn die Leitungen trocken sind, kann es keine Keime geben!!!
 
T

turhanet

Ich finde es gut Grym das du dich mit der Materie auseinandersetzt und so mutig bist deine Sicht der Dinge hier zu schildern, von sowas lebt ein Forum. Die Antworten hier finde ich leider heute etwas unbefriedigend und unsachlich. Ich selbst bin auch eher für eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, Nichtsdestotrotz kann man immer mal über den Tellerrand schauen. Was würde denn argumentativ bei der Lösung von Grym nicht passen ?

Daher meiner Meinung das beste System mit welchem man sich vor allem nie hygienische Probleme in das Haus holt: Abluftmodule in Feuchträumen kombiniert mit Fensterfalzlüftung oder Außenwandluftdurchlass.
 
Zuletzt aktualisiert 21.05.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 786 Themen mit insgesamt 11475 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text!
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
2Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 43
3Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! 31
4Lüftung mit Wärmerückgewinnung bei Neubau 11
5Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Regel Air - Erfahrungen? 14
6Doch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen? 54
7Schlafzimmer warm im Haus mit Lüftung inkl. Wärmerückgewinnung 24
8Erdwärmepumpe mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder ohne 18
9Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Temperatur Aufstellort 11
10Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Photovoltaik Anlage? Entscheidungshilfe gesucht, pro/kontra 18
11Wärmepumpe oder Gas mit Zentraler Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung 16
12Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
13Kontrollierte Wohnraumlüftung - ja oder nein 14
14Neubau Fußbodenheizung statt Heizkörper und Kontrollierte-Wohnraumlüftung; Ja oder Nein? 15
15Wann merkt man, dass die Kontrollierte-Wohnraumlüftung funktioniert? 18
16Dezentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung so teuer? 38
17Verlegung Kontrollierte-Wohnraumlüftung - in Decke oder außerhalb? 20
18Kontrollierte-Wohnraumlüftung KFW 70 mit Fußbodenheizung einstellen 18
19Türspalte Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftspalte zum Luftaustausch 17
20Ablufthaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Eure Erfahrungen? 30

Oben