Probleme mit Schimmel bei Renovierung, falsch oder kaum geheizt

O

onkelchico

Hallo zusammen,

ich wende mich mit der Frage an euch, ob ich diesen Schimmel in unserem zukünftigen Haus mit „einfachen Mitteln“ wegbekommen kann, also abschleifen mit grobem Schleifpapier und chlorhaltigem Schimmel Entferner-Mittel behandeln. Das Haus soll von uns nur angemietet werden und daher soll nicht saniert werden.

In vielen Räumen war eine Vertäfelung angebracht (sowohl an Wänden als auch an den Decken), die nun Stück für Stück entfernt wurde von mir und an einigen Stellen hat sich Schimmel offenbart. Im Haus hat ein älteres Ehepaar gewohnt und es waren in beiden Räumen (Badezimmer und Gäste-WC) elektrische Heizlüfter angebracht. Ich gehe davon aus, dass Heizkosten gespart werden sollten und nur bei Bedarf geheizt wurde..

Die Bilder zeigen ein großes Badezimmer, ein Gäste-WC und ein Ankleidezimmer (abgetrennter Bereich zwischen Schlafzimmer und großem Badezimmer. Abgetrennt wurde der vorher große Raum mit einer Zwischenwand aus zwei Vertäfelungen.

Ich freue mich über Rückmeldungen und bedanke mich im Voraus hierfür.
Innenraumecke mit Holzbalken und Feuchtigkeitsschaden an Wand und Decke.

Innenraum-Ecke mit Feuchtigkeitsschäden an Wand und Decke sowie Holzbalken.

Holzlatten stapeln sich in einer Wandöffnung neben Dämmmaterial in der Ecke

Rohbau-Decke mit Rissen und Holzverkleidung an den Wänden im Innenraum

Badezimmer unter Renovierung mit Holzbalken, Spiegel und Doppelwaschbecken

Badezimmer-Decke mit Holzbalken, Fliesenwand und Fenster, Renovierungsbedarf sichtbar

Badezimmerboden mit Fliesen, sichtbare Holzbalken und Feuchtigkeit an der Wand

Kleines Bad mit blauen Fliesen, Toilette und Waschbecken in engem Raum.

Kleines Bad mit blauen Fliesen, Toilette und Waschbecken, beschädigte Wände

Innenbereich mit sichtbaren Holzbalken und offener Decke in Bauphase
 
wiltshire

wiltshire

Ich würde da ohne fachgerechte Sanierung nicht einmal einziehen, wenn ich Geld dafür bekäme.
Das sieht mir nicht nur nach einem optischen, sondern einem potenziell gesundheitsgefährdenden Problem aus.
 
A

Arauki11

Das Haus soll von uns nur angemietet werden und daher soll nicht saniert werden.
Das ist nicht Dein Ernst oder?
Ohne Ursachensuche UND grundlegende Entfernung des Schimmel sehe ich da kein Land für ein gesundes Leben dort.
Ich kenne auch einfaches Leben, das aber ist nicht einfach, sondern inakzeptabel. Was sagen denn Deine Mitbewohner dazu bzw. was sagst Du ihnen über diese erkennbaren Gefahren?
 
C

chand1986

Normalerweise muss hier der Vermieter eine professionelle Schimmelentfernung beauftragen und bezahlen. Vorher würde ich da nichtmal geschenkt verbleiben.

DU willst diese Stellen SCHLEIFEN? Und dabei hältst du einen halben Tag die Luft an??
 
N

nordanney

Zwei Punkte.

1. Der Vermieter schuldet Dir eine bewohnbare, intakte Wohnung. Also muss er sich um die Schimmelentfernung kümmern. Egal ob vorab ober wenn ihr schon eingezogen seid (dann wird es natürlich doof, im "laufenden Betrieb" sanieren). Gravierender Schimmel bringt übrigens 100% Mietminderung, einfachere Fälle in mehreren Räumen i.d.R. um 25-50%. Die Schuldfrage ist hier egal, da ihr bereits mit Schimmel einziehen würdet. Das will auch kein Vermieter.

2. Das Haus bzw. die Konstruktion war prädestiniert für Schimmel. Altes ungedämmtes Haus (alte Fenster - 80er Anfang 90er?) und dann noch Decke abhängen (darüber ist es noch kälter). Hohe Luftfeuchtigkeit an kalten Flächen = Schimmel.
Ohne Vertäfelung und mit korrektem Lüft- und Heizverhalten kann es auch ganz normal ohne Schimmel gut gehen. Aber vorher gilt Punkt 1
 
Zuletzt aktualisiert 03.11.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1840 Themen mit insgesamt 26862 Beiträgen
Oben