Das sind schon Erste-Welt-Probleme, die du da beschreibst. Wir leben zu viert in einer 90 m2-ETW mit 60 m2 Terrasse und der Platz ist ausreichend. Eng wird es erst, wenn Oma und Opa mit übernachten.
Es ist alles eine Frage der Organisation und was man daraus macht. Klar wäre ein Zimmer mehr ganz nett, aber ganz ehrlich: Wie lange braucht man denn diese großen Flächen tatsächlich? Ich glaube nicht, dass unsere Kids mit 30 noch daheim leben werden. Ich gehe eher davon aus, dass sie mit 19/20 studieren werden und nur noch in "Teilzeit" daheim leben werden. Wenige Jahre später werden sie dann vermutlich komplett ausziehen.
Und dafür dann die folgenden 30 Jahre mit meiner Frau alleine in einer 150 m2-Bude leben? No way - wer soll das alles putzen und heizen?
Das magst du so sehen.
Ich schreibe ja auch, dass wir klarkommen, aber wenn ich die Wahl hätte, hätte ich lieber etwas mehr Platz, du ja offenbar auch, wenn du sagst, dass ein Zimmer mehr nett wäre.
Übrigens bin ich überzeugt, dass man je mehr Kinder man hat umso länger ein Haus auch wirklich füllen kann. Ich sehe es bei meinen Eltern, die eben viele Jahre unsere Kinderzimmer in der Funktion mehr oder weniger erhalten haben, denn wenn mehrere Kinder während des Studiums regelmäßig nach Hause kommen, gern dann irgendwann auch regelmäßig mit Partner, brauchen die immer noch eine ordentliche Übernachtungsmöglichkeit und etwas Stauraum und vielleicht auch mal noch einen Tisch, um ihre Hausarbeiten weiter zu schreiben o.ä.
Und später kommen sie dann mit Partner und Kindern und zwar gern alle gleichzeitig zu Geburtstagen, Weihnachten oder auch einfach, um sich untereinander zu sehen, falls die Entfernungen groß sind. Dann wird sich ggf. wenig bei den Geschwistern zu Hause getroffen, sondern alle treffen sich gemeinsam bei den Eltern. Klar muss man nicht über Jahrzehnte dafür mehrere Räume her halten, aber doch zumindest eine Weile und in Teilen, also später kann das Kinderzimmer dann Büro mit Schlafcouch werden o.ä., aber es wird bestimmt nicht so schnell leer stehen