Terrassenplanung Reiheneckhaus mit grossem Garten - An was denken?

4,60 Stern(e) 5 Votes
B

Bauherrin123

Hallo zusammen,

das Ergebnis der Bauvoranfrage ist da und ich bin froh gefragt zu haben:

Terrassen kein Problem, solange ich GRZ einhalte. Die haben es mir nicht ausgerechnet, wieviel Fläche ich noch versiegeln darf, ich han es selbst gemacht, also ich könnte noch aehr viel versiegeln laut meiner Rechnung, sodass daa Problem mut der Terrassengrösse ea nicht mehr gibt. Problem macht die Baugrenze. Ich habe das Haus so, das wenn ich auf die Terrasse gehe, habe ich nach 150cm die Baugrenze. Die Terrassenüberdachung erlauben sie mir, auf 3m zu bauen in der tiefe, aber nicht auf 4m. Jetzt wird hier im Forum ein Schittsturm losgehen, wenn ich hier schreibe, dass ich Widerspruch eingelegt habe. Städtebaulich spricht nichts dagegen,da man es garnicht aehen würde, es liegt hinten, und zum Nachbarn (er hat eine 3mtiefe) wäre es 1.mehr, dennoch ist bei einer Glasüberdachung in offener weise nicht mit verschattung zu rechnen. Da wäre Zypressen die ich anoflanzen darf an der Grenze,bzw. 50cm Abstand zur Grenze, die dann 3m hoch wachsen, eher ein Problem für den Nachbarn.

Mal schauen wie das Ergebnis wird. Ich hatte eigentlich angerufen und wollte er im Vorfeld klären, aber das Amt arbeitet nicht vernünftig, gibt keine Auskunft,... alles muss schriftlich laufen.
 
M

motorradsilke

Ich hatte eigentlich angerufen und wollte er im Vorfeld klären, aber das Amt arbeitet nicht vernünftig, gibt keine Auskunft,... alles muss schriftlich laufen.
DAS ist vernünftige Arbeit, es nur schriftlich zu machen. Das ist dann verbindlich und nachweisbar.
Der nächste Schritt im Widerspruchsverfahren wäre die Klage. Wie willst du die auf einer mündlichen Auskunft aufbauen?
 
B

Bauherrin123

Ja klar muss es schriftlich und formell erfolgen. Mündlich wollte ich nur im vorfeld meine Sachlage klären und schauen wieviel verhandlungsraum es gibt, 3.50.wäre.ja aich schon etwas besser als 3m. 4m möchte ich haben. Und es ist nicht unüblich, das man sich auch mal an die Behörde wendet um was nachzufragen, aber leider lehnten sie alles mündlich ab, machen sie immer,man muss es schriftlich machen, damit sie es.nicht "einfach so" ablehnen sondern sich richtig damit beschäftigen. Nächster Schritt wäre Stadtrechtsausschuss, da habe ich Widerspruch eingelegt, diese werden das Amr nochmals.um Stellung bitten, wenn diese es weiterhin ablehnen, kann ich zur schriftlichen oder mündlichen Verhandlung des Ausschuss gehen. Dazu mich äusern besteht aus 2 ehrenamtlichen und einem weis nicht wen also aus 3 Personen, die Gegenpartei wird auch da sein, bis zu diesem Tag kostet es mich weirerhin 40-50 Euro, sollte ich hier verlieren, dann kostet es mich nach Streitwert, was mein streitwert ist weis ich nicht. Ich hoffe dass das Amt es erlaubt. Es spricht nichts wirklich nichts gegen die 4m tiefe auser die deutsche Sturrheit und Bürokratie. 3mtiefe finde ich sehr wenig. 3.50 auch, aber da wäre ich kommpromissbereit. Wollte bei Amt genau das vorschlagen, aber die hören nicht mal zu.

165Euro hat mich die Bauvoranfrage gekostet, finde ich ehrlich gedagt unverschämt, aber sind es mir wert, so habe ich die Terassen und 3m schon mal sicher.

Begründet haben sie die 3m begrenzung wegen der baulinie, das diese eigenrlich garnicht überschritten werden darf und verschattung des nachbars mot kleinen gru dstücken. Das würde bei ihm zu keiner verschattung führen, aber die Zypressen dir ich an der grenze machen darf bon 50cm abstand, wenn sie 3m hoch sind, die wären schon eher das Problem für ihn. Ich hab meim kauf des Grundstückes nicht an die Baugrenze gedacht und in der Regel bekommt man für so ein Bauvorhaben wie für meinen auch doe sondergenehmigung, aber unser Bauamt ist etwas speziell. Werde berichten wie es ausgeht.
 
M

motorradsilke

Dein Bauamt ist nicht speziell, es hält sich an bestehende Gesetze. Und die sind nicht verhandelbar. Du bist ja da nicht auf einem Basar. Klar kann man vorher etwas erfragen, aber das würde dir nichts nützen, weil es nie verbindlich ist.
Wenn es die 3 m Grenze gibt, kannst du nicht auf 3,5 m verhandeln. Grenzen haben einen Sinn. Dir genehmigen sie 3,50 m, dann kommt der Nächste und will 3,60 m. Usw.
Ob du wirklich 3 m hohe Zypressen an die Grenze pflanzen dürftest wage ich zu bezweifeln, meist sind 2 m Höhe die Grenze.
 
Zuletzt aktualisiert 16.10.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1475 Themen mit insgesamt 20619 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Terrassenplanung Reiheneckhaus mit grossem Garten - An was denken?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wie geht es weiter? Überbauung hintere Baugrenze - Seite 222
2Kellerboden mit Bodenfarbe streichen / versiegeln? 10
3Garagenboden beschichten / versiegeln 24
4Bebauungsplan, Baulinie, Baugrenze, Baufenster 14
5Baugrenze / Einfriedung - Was darf ich verlangen? 11
6Parkplatz außerhalb der Baugrenze pflastern erlaubt? 38
7Baugrenze umgehen durch Grundstückserweiterung anstatt Teilung - Seite 330

Oben