Nicht tragende Innenwände - Welche Bauweise?

4,80 Stern(e) 4 Votes
B

Buddy90

Hallo!
Ich wäge aktuell ab, welche Bauweise die NICHT tragenden Innenwände im EG und OG meines Bauprojektes haben sollen.

Ich würde beim Hausbau gerne viel selber machen um so die Kosten im Rahmen zu halten...


1: Massiv aus Kalksandstein, verputzt, gespachtelt, gemalert

2: Metallständer, Dämmung, OSB, Rigips, gespachtelt, gemalert


Hat jemand das Ganze mal Kostenmäßig zufällig gegenüber gestellt?

Wie sieht es mit dem Schallschutz aus?


Über ein paar Erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen.
 
N

nordanney

Hat jemand das Ganze mal Kostenmäßig zufällig gegenüber gestellt?
Nö. Kannst ja selber einfach mal die Preise im Handel abfragen und kennst dann sogar ganz aktuelle Preise.

Als DIY würde ich immer Trockenbau machen. Denn dann ist die Arbeit für den Elektriker viel einfacher (der muss sonst Kalksandstein schlitzen). Könntest Du den Kalksandstein selbst verputzen? Trockenbau bietet da die einfachere Ausgangslage.
Wie sieht es mit dem Schallschutz aus?
Den gibt es. Deine Frage ist konkret wie?
 
B

Buddy90

Die Leitungen für Elektro würde ich nach Absprache mit dem Elektriker selber verlegen wollen.

Kalksandstein könnte ich natürlich NICHT selber verputzen... Zumindest nicht zufriedenstellend...

Wie ist der Schallschutz von den beiden oben genannten Wandaufbauten gegenüber zu stellen? Welche Variante ist Schallschutz besser?
 
11ant

11ant

Ich wäge aktuell ab, welche Bauweise die NICHT tragenden Innenwände im EG und OG meines Bauprojektes haben sollen.
Ich würde beim Hausbau gerne viel selber machen um so die Kosten im Rahmen zu halten...
1: Massiv aus Kalksandstein, verputzt, gespachtelt, gemalert
2: Metallständer, Dämmung, OSB, Rigips, gespachtelt, gemalert
Hat jemand das Ganze mal Kostenmäßig zufällig gegenüber gestellt?
Bzgl. OG empfehle ich Dir meine Beiträge "Planänderung: Aus der Beton- soll eine Holzdecke werden" und (ibs. wenn das OG ein DG ist) "Leichtbauwände in Massivhäusern?". Grundsätzlich bedenke zwei Dinge: erstens sind nicht alle nichttragenden Wände auch nichtaussteifend, und zweitens steckt im Rohbaumauern nur wenig preisliches Potential. Du könntest also leicht enttäuscht sein, wie wenig Geld Dir der Einsatz Deiner Eigenleistung an dieser Stelle spart. Bspw. vermiedene Ecken / Winkel und ihr Rattenschwanz bis hinein in Dachgrate sparen mehr Geld, während Deine Selbstmauerei evtl. überwiegend nur Sichnützlichfühltherapie ist, die jedoch an Muskelkatereffizienz mit anderen Eigenleistungen voll Schritt halten kann.

Das Material würde ich für jede Wand individuell planen, es gäbe z.B. auch noch Gipsdielen. Als Eigenleistungs-Ersttäter nimmst Du lieber Porenbeton als Kalksandstein,wenn Du mauern willst. Aber auch da verlangt die Aufgabe Erfahrung: die Krux ist selbst im Achtelquadratmeterformat (ein Viertelmeter Lagenhöhe, Steinlänge 500, 600 oder 625) die schmale Lagerseite. Die Profis nehmen hier doppelt so hohe Lagen, damit sieht aber ein Anfänger krass alt aus. In der Regel wirst Du Dir mit Metallprofil-Leichtbau den größten Gefallen tun. Da kannst Du auch am einfachsten noch Eigenleistungen beim Kabelziehen draufsetzen.

Schallschutz ist weit mehr eine Konstruktions- als eine Materialfrage.
 
N

nordanney

Wie ist der Schallschutz von den beiden oben genannten Wandaufbauten gegenüber zu stellen? Welche Variante ist Schallschutz besser?
Beide Materialien stehen ganz oben auf dem Podest. Beim Trockenbau kannst Du sogar noch selbst entscheiden, wie gut er werden soll - durch die Füllung (bis hin zu Akustikdämmmatten).
Grundsätzlich bedenke zwei Dinge: erstens sind nicht alle nichttragenden Wände auch nichtaussteifend,
Jep. Musst also schon in der Planung mit dem Architekt besprechen, welche Wand wie gebaut werden darf.
 
B

Buddy90

Vielen Dank für eure Hinweise!
Gerade das nicht tragende Wände sogar zur Aussteifung wichtig sind und das das Ganze mit dem Architekten besprochen werden muss!

Das habe ich mir notiert.
 
Zuletzt aktualisiert 26.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5044 Themen mit insgesamt 100357 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Nicht tragende Innenwände - Welche Bauweise?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Q2 Wände verputzen mit Rollputz oder andere Empfehlung? 27
2Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!) - Seite 491
3Schallschutz DIN 4109-1 bei Reihenmittelhaus ausreichend? 19
4Massivhaus oder Trockenbau? 10
5Trockenbauwand mit Ziegelbauweise / Trockenbau Eigenschaften 14
6Welches Innenwandmaterial/Innenwanddicke für guten Schallschutz? - Seite 222
7Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen? 71
8Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! - Seite 232
9Kalksandstein, ähnliches oder Ytong? 12
10Kalksandstein vs. Bims für das Mauerwerk? - Seite 216
11Welches Material für den Rohbau (Wärme- und Schallschutz)? 20
12Garage aus Kalksandstein oder Ytong - Seite 232
13Ungefüllte Ziegel und Schallschutz - Erfahrungen gesucht - Seite 536
14Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig - Seite 214
15Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein? 18
16Innenwände aus Trockenbau oder gemauert? - Seite 218
17Ziegel gefüllt oder ungefüllt relevant für Schallschutz innen? 25
18Innenwände Mauern oder Trockenbau? - Seite 217
19Eigenleistungen seriös planen 13
20Neubau Innen verputzen oder gleich Malervlies? 11

Oben