Schlammabscheider / Luftabscheider

4,80 Stern(e) 6 Votes
P

Prager91

Hallo zusammen,

unsere Luft-Wasser-Wärmepumpe von Tecalor mit Innenaufstellung ist seit 2 Jahre in unserem Neubau in Betrieb.

Aufgrund einer Firmenschließung unseres damaligen Heizungsinstallateur haben wir nun den jährlichen Kundendienst mit einem anderen Heizungsinstallateur machen lassen.

Hier sind wohl einige "Mängel" aufgefallen wodurch ich jetzt in Kontakt mit meinem Generalunternehmer bin, ob und wie das Ganze nachgebesswert werden kann/muss.


Ein großes Thema ist ein Schlammabscheider bzw. Luftabscheider, der laut GU bzw. damaligem Heizungsinstallateur wohl nicht notwendig ist und nur eine "Empfehlung" ist.
Frage: Ist das so, oder sollte man so etwas gar nicht mehr ohne betreiben?
Mir geht es letztlich auch um die Zukunftssicherheit - eventuell würde ich das dann auch auf meine Kosten einbauen. Was haltet ihr von der Meinung des damaligen Installateurs?
 
N

nordanney

Ein großes Thema ist ein Schlammabscheider bzw. Luftabscheider, der laut GU bzw. damaligem Heizungsinstallateur wohl nicht notwendig ist und nur eine "Empfehlung" ist.
Frage: Ist das so, oder sollte man so etwas gar nicht mehr ohne betreiben?
Frage mal anders herum. Was wurde alles verbaut?

Ich habe auch nur einen Schmutzfänger mit Magnet verbaut. Einen Mikroblasenabscheider habe ich mir auch gespart.
 
P

Prager91

Frage mal anders herum. Was wurde alles verbaut?

Ich habe auch nur einen Schmutzfänger mit Magnet verbaut. Einen Mikroblasenabscheider habe ich mir auch gespart.
Ehrlich gesagt keine Ahnung... Hab nur die Mail vom Heizungsbauer bekommen:

"folgende Information zu den Reklamationen.
Schlamm- oder Luftabscheider sind lediglich eine Empfehlung und keine Pflicht zum Betrieb der Anlage."


Ich werde diesbezüglich nochmals nachhaken
 
N

nordanney

"folgende Information zu den Reklamationen.
Schlamm- oder Luftabscheider sind lediglich eine Empfehlung und keine Pflicht zum Betrieb der Anlage."
Was für eine Anlage hast Du? Bei manchen Herstellern ist es Pflicht, andere sagen, es ist freiwillig.

Schlamm bedeutet ja i.W. "Magnetitabscheider", also magnetisches Material rausfischen, damit es nicht die Pumpe beschädigt. Zunächst mal bei modernen Verbundrohren sollte so etwas kaum noch stattfinden. Und falls doch, reicht m.E. ein einfacher Magnetabscheider aus:
schlammabscheider-luftabscheider-677877-1.png


Und zu den Mikroblasen: Bei den üblichen Vorlauftemperaturen von unter 30 Grad für die meiste Zeit des Jahres (im Neubau) ist es fraglich, ob überhaupt genügend Mikro-Gasbläschen entstehen können. Ich habe in drei Jahren bei zwei Wärmepumpe noch keine gefunden - ist aber nicht repräsentativ.
 
P

Prager91

Was für eine Anlage hast Du? Bei manchen Herstellern ist es Pflicht, andere sagen, es ist freiwillig.

Schlamm bedeutet ja i.W. "Magnetitabscheider", also magnetisches Material rausfischen, damit es nicht die Pumpe beschädigt. Zunächst mal bei modernen Verbundrohren sollte so etwas kaum noch stattfinden. Und falls doch, reicht m.E. ein einfacher Magnetabscheider aus:
Anhang anzeigen 89360

Und zu den Mikroblasen: Bei den üblichen Vorlauftemperaturen von unter 30 Grad für die meiste Zeit des Jahres (im Neubau) ist es fraglich, ob überhaupt genügend Mikro-Gasbläschen entstehen können. Ich habe in drei Jahren bei zwei Wärmepumpe noch keine gefunden - ist aber nicht repräsentativ.
Habe folgendes Gerät:

Tecalor TTL 9.5 I
 
J

Jesse Custer

Ich würde zwischen Neu- und Altbau unterscheiden:

- im Neubau kann man einen Mikroblasenabscheider reinsetzen, wenn man möchte - Schlamm wäre für mich diskussionsfähig..
- im Altbau (also bei uns) - würde ich beides montieren. Wir haben vorletzte Woche den Schlammabscheider gespült - das darf man keinem erzählen...
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26758 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schlammabscheider / Luftabscheider
Nr.ErgebnisBeiträge
1Tecalor THZ 504 Luft-Wasser-Wärmepumpe keine 2 Monate in Betrieb und dauernd defekt 50
2Tecalor luftwärmepumpe Erfahrungen? Probleme? - Seite 212
3Tecalor TTL 9.5 - Innenaufstellung 10
4Tecalor THZ 5.5 Eco, ohne Zuheizer, kein warmes Wasser 19
5Tecalor THZ 5.5 eco Erfahrungen - Probleme Grundeinstellung? - Seite 29192
6Tecalor Luft-Wasser-Wärmepumpe - Kein Durchfluss bei Fußbodenheizung 29
7Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen - Seite 421
8Tecalor THZ 303 Luftwärmepumpe oder Gasbrennwertheizung - Seite 210
9BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? 30
10Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) - Seite 435
11Altbau sanieren oder Neubau? Erfahrungen? 35
12Aktive Kühlfunktion Wärmepumpe oder Klimaanlage im Neubau 12
13Heizkonzept Neubau - Wärmepumpe vs. Grundofen? - Seite 318
14Ab wann lohnt sich eine Wärmepumpe im Altbau? 13
15Luft-Wasser-Wärmepumpe + Kontrollierte-Wohnraumlüftung - (Zentrale Lüftungsanlage) 26
16Aktuelle Testberichte Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 319
17Wärmepumpe und BAFA - Was stimmt und was nicht? 24
18Wärmepumpe Luft-Luft-Klimatisierung? Wohlfühlcharakter? 17
19Rohinstallation zentrale Lüftunganlage - Seite 320
20Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? - Seite 436

Oben