Dacheindeckung - Ton oder Beton?

4,80 Stern(e) 5 Votes
H

hetjam9

Hallo, wir hatten jetzt unsere Baubesprechung und folgende Dacheindeckung steht zur Auswahl:

Dacheindeckung mit Tondachpfanne Nelskamp F 7 altschwarz
engobiert

oder

Dacheindeckung mit Betondachstein Nelskamp
planum schwarz longlife matt


beide sind preisgleich. Die Betondachsteine gefallen uns auf Grund ihrer Form wesentlich besser, nur wissen wir nicht wie es dort mit der Haltbarkeit aussieht bzw. Befall mit Grünzeug etc.

Wie sind eure Erfahrungen bzw. Meinungen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Y

ypg

Das Problem mit dem Befall von Grünzeug, Moos und anderen Schmutz und auch somit Haltbarkeit beschäftigt die Häuser, die die Generationen vor uns gebaut haben.
Heutzutage sind die Betondachpfannen gleichwertig in der Qualität wie Ton.

Unsere Eltern, Tanten und Grosseltern meinen es zwar immer gut, aber viele Sachen und Meinungen sind halt heutzutage "überarbeitet" und nicht mehr zweitgemäss, somit sollte man immer die Mythen überprüfen, die uns erzählt werden oder was wir selbst an älteren Häusern sehen. Wir bauen ja im Jetzt mit Materialien, die heutzutage produziert werden.
Zum Thema Heizungstechnik siehts ja ähnlich aus: vor 20 Jahren war Solar noch unbezahlbar und in den Kinderschuhen.

Es gibt aber immer noch das Prestige-Denken und nimmt dann Ton-Pfannen - zum sagen: ich habe ein Tondach, kein Betondach
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Na das würde ich nicht unterschreiben...wir haben hier 6 Häuser, welche über 3 Jahre vom gleichen GÜ gebaut wurden...4 mit Ton 2 mit Beton

Die Tondächer sehen aus wie Neu...die Betondächer werden, wenn auch nur gering an den Ecken grünlich...
 
H

hetjam9

Vielen Dank für eure Antworten ... glaubt man dem Hersteller sind doe Betonsteine mit Longlife eine gute Sache und haben nicht mehr die negativen Aspekte die man Beton zuspricht, ich glaub wir entscheiden uns für die Optik und vertrauen auf den "neuen" Beton
 
E

Explosiv

Hi
entscheidend ist die Oberfläche. Ton Natur setzt genauso Moos an wie Beton Natur. Engobierte oder anders behandelte Oberflächen sind da besser. Bei Ton gibt es da lange Erfahrungen, bei Beton noch nicht so lange. Wir haben uns für Ton entschieden, engobiert. Und ja, im Nachbarneubaugebiet sieht man einen Unterschied zwischen Tonziegeln und Betonziegeln, die alle einen grünen Ansatz haben.
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Dach gibt es 794 Themen mit insgesamt 6667 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dacheindeckung - Ton oder Beton?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Anbieter Nelskamp Dach-Pfannen Vergleich 26
2Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
3Geschossdecke: Beton oder Holzbalkendecke - Vor und Nachteile!? 20
4Beton wasserdichten oder wasser durchlassen? 14
5Keller aus WU-Beton - Schalterproblem 12
6Regen auf Beton Betonplatte schädlich? 12
7Beton vs. Tondachziegel - Seite 226
8Beton unter Dachrinnen-Fallrohr 13
9Fliesen auf Beton entfernen 16
10Haus aus Beton ohne zusätzliche Dämmung - monolithisch - Seite 212
11Keller ursprünglich zum teil in Beton, nun ggf. komplett gemauert 28
12Hausbau aus Beton vs Energieeinsparverordnung 2016 - Seite 231
13WU-Beton +Unterputzdosen im Wohnkeller - wie kann man das lösen? 35
14Roststellen Beton - Decke zu Wand - Neubau 12
15Gipskarton direkt auf beton kleben? 29
16L-Stein mittels einer Schalung und Beton "aufdicken"? - Seite 215
17Garagenbau aus Beton! 3 Wände oder Hausanbau? Was meint ihr? 26
18Bauhaus-Villa aus Beton mit Kerndämmung - Erfahrungen - Seite 551658
19Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) 38
20Sind Leerrohre und Leerdosen in WU-Beton gefährlich? 10

Oben