Edelstahlkamin - Dampfdiffussionssperre schliessen

4,30 Stern(e) 3 Votes
K

karlleutz

Liebes Forum,
wir wohnen seit 2015 in einem Fertighaus (Fachständerbauweise). Wir haben in den letzten Tagen einen Edelstahlkamin außen nachrüsten lassen.
Dafür wurde ein Wanddurchbruch von etwa 20-25 cm Durchmesser geschaffen.
Es wurde ein Coolblock von Schräder für das Kaminrohr eingesetzt. In dem Block verläuft das Kaminrohr.
Wir mussten dazu die Dampfdiffussionssperre durchtrennen. Jetzt meine Frage, wie kann ich diese Sperre wieder schliessen?
Die Sperre ist etwa in einer Tiefe von 3 cm zur Innenwand angebracht. Erst kommt die Rigipsplatte, dann eine Spanplatte und dann die Diffussionssperre.
Wir müssten Sie sozusagen um das Kaminrohr herum schliessen. Der Ausschnitt erfolgte glatt, d.h. die Diffussionssperre müsste erst an den Rändern freigelegt werden, d.h. Rigips- und Spanplatte müsste vorsichtig entfernt werden um etwas von der Folie sichtbar zu machen, um eventuell mit Abdichtband ein weiteres Stück Diffussionssperre einkleben zu können.
Danach müsste ein rundes Stück Rigips und ein rundes Stück Spanplatte (Form eines Donuts) eingesetzt werden. Hier stellt sich mir die Frage, wie ich dieses beide Stücke einsetzen und verkleben kann?

Fragen über Fragen, von außen ist der Durchbruch gut isoliert, allerdings ist die Anfertigung von innen bauseits zu leisten.
P.S. derzeit ist die Sperre auf einem Ausschnitt von 20cm geöffnet. Feuchtigkeit sollte kein Problem sein. Ich nehme an, es muss schnellstens geschlossen werden, oder?

Viele Grüße
 
KingJulien

KingJulien

Ich habe ehrlich gesagt auch keine bessere Idee als du.
Aber du bist wahrscheinlich nicht der erste, der einen Kamin im Holzständerhaus nachrüsten lässt.
Ich würde mal nachfragen bei Hausbauer, Ofenbauer, Schräder...
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

aktuell würde ich mir deutlich mehr Gedanken über die Abdichtung außen machen, auch wenn klar ist dass das noch nicht fertig ist ... Aber Alustreifen auf Kaminrohr und dann auch den Putz zu kleben erscheint mir nicht als optimale bzw. ausreichende Lösung?
Wäre nicht ein (dauerelastischer) Kartuschendichtstoff (NICHT Silikon!) rundherum dicht anschliessend an den Coolblock und den Putz besser gewesen? Läuft aktuell Wasser hinter die Abdichtung (Aluklebestreifen?) wird zuerst die mineralische Dämmung nass und dann gammelt irgendwann das Haus an der Stelle nach und nach weg. Der Schwiegersohn meines Bruders ist Zimmermannmeister (in einer FA die Holzrahmen- und Massivholzhäuser errichten) der regelmässig genau solche Schauergeschichten erzählt.

Auch ich rate dringend dazu mit dem Hausbauunternehmen zu reden um diese Stelle auch bzgl. evtl. Gewährleistungen korrekt abzudichten, von außen wie auch innen.

P.S. Was hat denn der Schornsteinfeger dazu gesagt, der MUSS das Ganze ja abnehmen ...
 
K

karlleutz

Hallo miteinander,
vielen Dank für Eure Beiträge.

So, ich bin mittlerweile etwas weiter...

-Die Firma die ich beauftragt habe, hat einen tadellosen Ruf, und Angebote für Fertighäuser werden nicht gerne gemacht.
-Ich habe mal die Silberfolie gegoogelt, auch das Material klingt zuverlässig bzgl. Qualität. Nachfolgend die Eigenschaften des Produkts:

Advance bietet eine große Auswahl an Folienklebebändern mit Acrylklebstoffen an, die ihre Haftung mit zunehmendem Alter erhöhen und sich umgekehrt auch ablösen, wenn sie nur für kurze Zeit belassen werden.
Unsere Bänder wurden für verschiedene Anwendungen entwickelt und garantieren zusätzliche Leistung und Beständigkeit gegen extreme Temperaturen.
Vorteile :
• Bieten hervorragende Anpassungsfähigkeit
• Sind wasserabweisend und bieten eine vollständige Dampfsperre
• Alle Folienbänder von Advance haben einen weißen silikonisierten Trennliner und lassen sich sehr leicht abrollen
• Alle Bänder von Advance sind vollständig getempert und so weich, wie es die Produktionsprozesse zulassen.
• Alle Klebebänder sind leicht reißbar.

-Auf Bild 1 im Anhang seht ihr die Einbauanleitung der Firma Schräder. Am Montag kommt ein Innenarchitekt und will alles weitere besprechen.

Fragezeichen im Kopf habe ich noch bzgl. der Diffussionsbremse. Offen ist für mich noch, wie diese am Coolblock befestigt werden kann. Ich gehe mal davon aus, dass die üblichen Klebebänder nicht einsetzbar sind. Dazu habe ich die Firma Schräder angefragt. In der Anleitung steht Hochtemperaturdichtstoff. D.h. es muss wohl eine Art Silikon verwendet werden und dann bin ich mir noch nicht sicher, wo genau (weisse Fläche) am Coolblock die Diffussionsbremse per Kleber angebracht werden kann.

Auch bzgl. der Größe der Feuerschutzplatte habe ich noch ungeklärte Fragen. Schön sind die Dinger ja nicht und ich gehe davon aus, dann mindestens 70 x 70 cm im Wohnzimmer an der Wand hängen. Da stellt sich mir halt die Frage, ob man nicht die komplette Wand 2,40m H x 2,20 Breite mit einer bzw. zwei Platten komplett zumacht und dieses dann weiss anpinselt....

Eventuell hat jemand von Euch damit Erfahrung gemacht.

Gruß
edelstahlkamin-dampfdiffussionssperre-schliessen-586378-1.JPG
 
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Edelstahlkamin - Dampfdiffussionssperre schliessen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Putz hat sich beim Schlitze Klopfen abgelöst... - Seite 316
2Rigips streichen mit/ohne Malervlies 23
3Fliesen auf Spanplatte entfernen 18
4Welches Smarthome System zum nachrüsten? - Seite 746
5Was ist ein Smarthome genau und kann man es nachrüsten? - Seite 239
6Rigips an Wände machen - Seite 216
7Horizontale Abdichtung Bodenplatte 24
8Abdichtung der Garage mit Betonboden? - Seite 221
9Abdichtung Bodenplatte bevor das Dach darauf ist - Seite 219
10Bodentiefe Fenster Abdichtung nach Außen 74
11Abdichtung meiner Klinkerfassade - Seite 216
12Abdichtung Terrassenaustritt / -Tür bei zweischaligem Mauerwerk - Seite 210
13Noppenbahn richtig anbringen, Sockel-Abdichtung, Drainage? - Seite 315
14Altbau 1971 Keller Abdichtung vorhanden? 12
15Balkon Gefälle und Abdichtung Kosten 12
16Fehlende Abdichtung Bäder nach 16 Jahren festgestellt. 13
17Abdichtung an Styrodur-Dämmung? - Seite 214
18Abdichtung Gartenmauer zum Nachbarn 10
19Reihenfolge Estrich - Putz 14
20Kalk-Gips-Putz bröselig und damit mangelhaft? 21

Oben