Beheiztes Gebäudevolumen berechnen?

4,50 Stern(e) 4 Votes
S

Scout**

wenn dein gesamtes umbautes Volumen beheizt wird ist der Faktor 0,35 (oder waren es 0,37?) von der Kubatur deiner beheizte Fläche als Pauschalannahme für deinen Energieausweis gültig. In diese "Gebäudenutzfläche" gehen dann auch Treppenhäuser, Atrien usw. mit ein. Das ist also nur ein rechnerisches Wert denn auch Lufträume wollen letzten Endes ja beheizt sein.

Bei einer Gebäudenutzfläche von 277 m2 geht ich also von einer inneren Kubatur von 800 m3 aus und aus diesem anhand deiner Pläne berechneten Wert kannst du dann wiederum mit Hilfe des Faktors deine Gebäudenutzfläche ausrechnen.
 
B

bestens

wenn dein gesamtes umbautes Volumen beheizt wird ist der Faktor 0,35 (oder waren es 0,37?) von der Kubatur deiner beheizte Fläche als Pauschalannahme für deinen Energieausweis gültig. In diese "Gebäudenutzfläche" gehen dann auch Treppenhäuser, Atrien usw. mit ein. Das ist also nur ein rechnerisches Wert denn auch Lufträume wollen letzten Endes ja beheizt sein.

Bei einer Gebäudenutzfläche von 277 m2 geht ich also von einer inneren Kubatur von 800 m3 aus und aus diesem anhand deiner Pläne berechneten Wert kannst du dann wiederum mit Hilfe des Faktors deine Gebäudenutzfläche ausrechnen.
Perfekt, Vielen Dank.
Und wenn ich das richtig verstehe, dann ist bei der Gebäudenutzfläche ja auch der Keller mit drin. Den könnte ich ja von der Gebäudenutzfläche ja auch abziehen und dann so die innere Kubatur berechnen, richtig? Oder kommt der unbeheizte Keller immer mit rein, auch wenn man den nicht heizen muss und der komplett geschlossen ist?
 
S

Scout**

Wenn der Keller in der beheizten Hülle mit drinnen ist zählt der mit dazu. Korrekt. Also wenn du den bei KfW-Gedönnse nicht mit einer speziell gedämmten Tür (so wie der Nebeneingang zur nicht beheizten Garage) und gedämmter Decke hast dann zählt der bei neueren Häusern zur "beheizten Hülle". Ob du den dann tatsächlich auch heizt ist Wurst.

Wenn du deinen Energieausweis verstehen möchtest so berechne deine Kubatur einmal mit Keller und einmal ohne Keller: die Variante, die an die 800 m3 ergibt ist dann die Korrekte;)
 
B

bestens

wenn dein gesamtes umbautes Volumen beheizt wird ist der Faktor 0,35 (oder waren es 0,37?) von der Kubatur deiner beheizte Fläche als Pauschalannahme für deinen Energieausweis gültig. In diese "Gebäudenutzfläche" gehen dann auch Treppenhäuser, Atrien usw. mit ein. Das ist also nur ein rechnerisches Wert denn auch Lufträume wollen letzten Endes ja beheizt sein.

Bei einer Gebäudenutzfläche von 277 m2 geht ich also von einer inneren Kubatur von 800 m3 aus und aus diesem anhand deiner Pläne berechneten Wert kannst du dann wiederum mit Hilfe des Faktors deine Gebäudenutzfläche ausrechnen.
Okay. das wären dann so 200 m2 gebäudenutzfläche, aber wie berechnest du das nun mit dem Faktor? 200*0,35 ergibt keinen Sinn?
 
S

Scout**

Sorry beim Faktor hatte ich mich etwas falsch erinnert:

Nach Energieeinsparverordnung wird der Wert der Gebäudenutzfläche mit der Formel “Aₙ=Vₑ x 0,32” oder mit der Formel “Aₙ=(1/hg - 0,04) x Vₑ” bei Geschosshöhen, die kleiner als 2,5 m oder größer als 3 m sind, berechnet. Vereinfacht kann man die Gebäudenutzfläche aber durch Multiplikation der Wohnfläche mit dem Faktor 1,2 ermitteln


860 m2 ist also die (beheizte) Kubatur deines Hauses.
Achtung, Geschosshöhe=lichte Höhe plus Deckenhöhe plus Bodenaufbau (Estrich, Dämmung) plus Bodenbelag.
 
Zuletzt aktualisiert 16.06.2024
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1777 Themen mit insgesamt 26319 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Beheiztes Gebäudevolumen berechnen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundrissplanung 4 Personen, Kubatur vorgegeben Beiträge: 63
2Grundriss-Optimierung Einfamilienhaus, 2 Vollgeschosse, kein Keller Beiträge: 11
3Unbenutzten Keller in Neubau mitbeheizen oder nicht? Beiträge: 14
4Bewertung Grundriss ca. 145 qm Einfamilienhaus Keller/EG/OG Beiträge: 111
5Grundriss Einfamilienhaus 2 Geschosse mit Keller ca. 190m², Grundstück ca. 440m² Beiträge: 78
6Fußbodenheizung im Keller sinnvoll?? Beiträge: 60
7Abriss eines alten Keller 1970 kosten Beiträge: 11
8Grundrissplanung für Einfamilienhaus mit Keller auf Hanggrundstück Beiträge: 23
9Kostenschätzung Keller realistisch? Beiträge: 32
10Hausplan von Architekt 2 Geschosse mit Keller Beiträge: 18
11Werkplanung Einfamilienhaus 180qm Flachdach mit Keller & Doppelgarage Beiträge: 142
12Grundrissplanung Stadtvilla 180m² mit Keller Beiträge: 45
13Gebäudehöhe von 8,5 m mit Keller und 2 Vollgeschossen? Beiträge: 31
14Grundrissplanung Bungalow mit Keller an leichter Hanglage Beiträge: 26
15Kostenersparnis im Keller - günstige Fliesen oder versiegelter Estrich (welcher)? Beiträge: 11
16Baukosten für ein Stadthaus 140m2 ohne Keller in Bayern. Beiträge: 16
17Schimmel im Keller: Feuchtigkeit von unten oder Kondensatproblem Beiträge: 18
18Fliesen für Keller vom Baumarkt Beiträge: 29
1912x9,6m 2 Vollgeschosse, Keller, DG, 4 Kinderzimmer Beiträge: 153
20Einfamilienhaus mit Keller und Doppelgarage 9,2x11m Grundriss-Plan optimieren Beiträge: 20

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben