Bauwasseranschluss selbst um-verlegen,wie sieht d. Anschluss aus?

4,60 Stern(e) 7 Votes
WilderSueden

WilderSueden

Man kann das auch schon für die Bodenplatte brauchen. Einmal Schneereste aus der Armierung rausspülen zum Beispiel oder um die Betonpumpe zu reinigen
 
T

TmMike_2

Man braucht das Wasser häufiger als man denkt. Ich hab für das Geld gleich nen brunnen gebohrt, (gut 6" Tiefbrunnen für ne ordentliche pumpe war dann bisschen teurer), aber hab mir die Säule gespart. Meistens haben Nachbarn auch schon nen Wasseranschluss.
Vor estrich putz und co waren logischerweise die Anschlüsse im Haus, davor hab ich mir was vom Nachbarn gesorgt.
 
N

netuser

Wofür braucht der Tiefbauer genau das Wasser?
Es gibt ja eine Baustellentoilette ;)

Nein, im Ernst. Auch wir haben die Erfahrung gemacht, dass in der Praxis vor Ort wesentlich weniger oder anders verlangt wird, als vorab in den Anforderungen des GUs usw.

Wir sind gänzlich ohne eigenes Bauwasser und Baustrom ausgekommen und haben alles mit Nachbarn klären können. Wasser wurde während des gesamten Baus sehr wenig verwendet, Baustrom letztlich auch kaum.
Beantwortet nun nicht die Frage von Pinkiponk, an der Stelle würde ich mir aber auch kein Kopf machen. Bauwasser und Strom ist da, alles Weitere sollen die vor Ort lösen...
 
G

guckuck2

Es gibt ja eine Baustellentoilette ;)
Funktioniert doch per Chemie und wird regelmäßig vom Servicewagen angefahren.

Wir hatten überhaupt kein Bauwasser gestellt. Beton wird eh fertig geliefert, der Rohbauer hatte ein IBC Container auf der Pritsche dabei um den Kleber anzumischen, der braucht nicht viel.
Gewerke wie Estrich oder Erdwärme-Bohrung bringen ihr Standrohr eh selbst mit, falls noch kein Wasser im Haus ist, da es nur tageweise gebraucht wird und die jeden Tag auf ihren wechselnden Baustellen Wasser brauchen. Macht ja keinen Sinn das jemand anderen besorgen zu lassen.
 
G

guckuck2

Ach, du meinst auch, dass das Butterbrot mit ungewaschenen Händen besser schmeckt!? :p
Wie gesagt, für die paar Literchen am Tag stellt doch keiner ein Standrohr auf. Wie soll das deiner Meinung nach funktionieren, wenn im Neubaugebiet "jeder" permanent ein Standrohr anschließen will? Geht gar nicht. Mal von den irrsinnigen Kosten abgesehen. Da gibts einen IBC Container für und fertig, oder Flaschenwasser.
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5035 Themen mit insgesamt 100220 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bauwasseranschluss selbst um-verlegen,wie sieht d. Anschluss aus?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Baustrom/Bauwasser selbst organisieren ? 31
2Kosten Baustrom/Bauwasser bauseits 11
3Baunebenkosten, Höhe Baustrom/Bauwasser, wie viel? - Seite 218
4Baustrom Hilfe wer kann Tipps geben - Seite 317
5Baustrom Kosten ermitteln/ eOn belangt zu viel - Seite 636
6Baustrom entwendet - Höhe Regress? - Seite 317
7Urteil Baustrom - Einschätzungen / Erfahrungen? 10
8IBC Tank statt Standrohr für Bauwasser - möglich oder nicht? 12
9Baustrom oder Hausanschluss? Wie viel Baustrom braucht man? 12
10Estrich vs. Schnelltrocknender Estrich - Seite 212
11Wieviel Bauwasser benötigt ein Bodenplattenbauer ungefähr? - Seite 214
12Rohbaukeller/Fundament steht 10 Jahre - Seite 1073
13Kosten sparen/Keller/günstige Fliesen/versiegelter Estrich? 13
14Estrich mit Goldsand 17
15Reihenfolge Estrich - Putz 14
16Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 440
17Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
18Estrich aufheizen mit Grundversorger?! 12
19Bautür nur Einbruch-Schutz/ bessere Materialien - Putz, Estrich? 10
20Lüften/Trocknen nach Einbringung Estrich/Innenputz sinnvoll? - Seite 215

Oben