Luft-Wasser-Wärmepumpe + Kontrollierte-Wohnraumlüftung - (Zentrale Lüftungsanlage)

4,50 Stern(e) 8 Votes
E

exto1791

Guten Tag zusammen,

kurze Eckdaten unsererseits:

- KFW 55 Einfamilienhaus mit 160m² und Keller
- 2 Vollgeschosse mit Walmdach
- 2 Personen aktuell - in einigen Jahren hoffentlich 4 Personen

wir sind kurz vor der Vertragsunterzeichnung - sind uns aber leider bei einem Thema noch sehr sehr unsicher, da wir nur sehr wenig Input in diesem Bereich bekommen.

Es geht um die Modelle / Verbindung unserer Luft-Wasser-Wärmepumpe und der Kontrollierte-Wohnraumlüftung (zentrale Lüftungsanlage):

Folgendes wurde von unserem GU angeboten:

Variante 1:

- Kompaktgerät - Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Luft-Wasser-Wärmepumpe in einem --> Fabrikat/Modell: Tecalor THZ 504 SOL
--> Beinhaltet die Luft-Wasser-Wärmepumpe die in unserem Hauspreis mit einkalkuliert ist --> zusätzliche Kosten von 8.000€ (für die Kontrollierte-Wohnraumlüftung) würden noch hinzu kommen, sollten wir uns für dieses Gerät entscheiden.

Variante 2:

- Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Außenaufstellung + zentrale Lüftungsanlage als separates Gerät --> Fabrikat/Modell Luft-Wasser-Wärmepumpe: Tecalor TTL 7.6 ACS
--> Beinhaltet die Luft-Wasser-Wärmepumpe die in unserem Hauspreis mit einkalkuliert ist --> zusätzliche Kosten von 12.000€ (für die Kontrollierte-Wohnraumlüftung) würden noch hinzu kommen --> Hier sind wir wohl bei der Modellauswahl der Kontrollierte-Wohnraumlüftung "frei" - da müssten wir schauen, was uns das Gewerk anbietet

Variante 3:

- Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Innenaufstellung + zentrale Lüftungsanlage als separates Gerät --> Fabrikat/Modell Luft-Wasser-Wärmepumpe: Tecalor TTL 9.5 I
--> Beinhaltet die Luft-Wasser-Wärmepumpe die in unserem Hauspreis mit einkalkuliert ist --> zusätzliche Kosten von 12.000€ (für die Kontrollierte-Wohnraumlüftung) würden noch hinzu kommen --> Hier sind wir wohl bei der Modellauswahl der Kontrollierte-Wohnraumlüftung "frei" - da müssten wir schauen, was uns das Gewerk anbietet


Hat hier jemand Erfahrungen gemacht allgemein zum Unterschied Innenaufstellung/Außenaufstellung? Was ist besser? Wie bekommen ja die beiden Modelle zum selben Preis.
Beide sollen wohl die Jahresarbeitszahl von 4,5 erreichen und sind Bafa-förderfähig.
Hat jemand Erfahrungen eventuell zu genau diesen Geräten?
sind die 12.000€ ein ordentlicher Wertansatz für die Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Bekomme ich dafür auch was gutes? Gibt es auch hierzu Modell/Herstellerempfehlungen?

Es stellt sich auch die Frage:
--> Taugt so ein "Kompaktgerät" überhaupt was? Kennt jemand dieses Gerät? Ist das die "Zukunft"? So könnten wir uns natürlich 4.000€ effektiv sparen.
 
S

Snowy36

Ja aber eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung wenn die defekt ist wäre einfach zu ersetzen ... wenn sie in der Heizung steckt wird’s dann wohl eher teuer
 
E

exto1791

Ja aber eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung wenn die defekt ist wäre einfach zu ersetzen ... wenn sie in der Heizung steckt wird’s dann wohl eher teuer
Das ist die Frage die ich mir auch stelle.

Nur: Woher nimmst du diese These? Ist das tatsächlich so? Ist der Reparaturaufwand bei einem Kompaktgerät höher? Wenn die Kontrollierte-Wohnraumlüftung defekt ist, kann ich dann keine separate Lüftungsanlage mehr hinzu kaufen? Muss ich dann immer bei einem Kompaktgerät bleiben?

Würde niemals auf ein Kompaktgerät gehen, hat doch eigentlich nur Nachteile.
Weil du schreibst, dass ein Kompaktgerät "nur" Nachteile bietet:
Kannst du hier auch noch andere Nachteile nennen?


Finde den Input in diesen Bereichen hier im Hausbauforum sehr mager. Liegt es daran, dass einfach das Fachwissen hierzu wirklich extrem hoch sein muss, bzw. man als Bauherr gar nicht wirklich darüber Bescheid wissen muss/soll? Gibt es in dem Bereich mehr "Vertrauen" zum Gewerk/GU? Lässt man sich hier einfach das einbauen, was der GU vorschlägt?

Das würde ich gerne wissen, da mich das Thema sehr beschäftigt und ich es mir tatsächlich sehr schwer mache, mich zu entscheiden...
 
B

Bookstar

Kompaktgeräte haben schlechtere Reparatur Eigenschaften. Ebenso oft Kompromisse, weil alles auf engen Bauraum muss. Auch denke ich, dass man sich schwerer tut, möchte man ein Gerät davon ersetzen.
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1824 Themen mit insgesamt 26762 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luft-Wasser-Wärmepumpe + Kontrollierte-Wohnraumlüftung - (Zentrale Lüftungsanlage)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Tecalor TTL 9.5 - Innenaufstellung 10
2Tecalor luftwärmepumpe Erfahrungen? Probleme? - Seite 212
3Tecalor THZ 504 Luft-Wasser-Wärmepumpe keine 2 Monate in Betrieb und dauernd defekt 50
4Tecalor Luft-Wasser-Wärmepumpe - Kein Durchfluss bei Fußbodenheizung 29
5Tecalor THZ 303 Luftwärmepumpe oder Gasbrennwertheizung - Seite 210
6Wärmepumpe/Lüftungsanlage zu hoher Energieverbrauch 24
7Wärmepumpe und BAFA - Was stimmt und was nicht? 24
8Tecalor THZ 5.5 Eco, ohne Zuheizer, kein warmes Wasser 19
9Tecalor THZ 5.5 eco Erfahrungen - Probleme Grundeinstellung? - Seite 29192
10Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas+Kontrollierte-Wohnraumlüftung im 135qm Einfamilienhaus? 19
11Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? 29
12Luft-Wasser-Wärmepumpe inkl. Lüftungsanlage VS. Solewärmepumpe inkl. Lüftungsanlage - Seite 215
13Alternativen zur Außenaufstellung einer Luftwärmepumpe - Seite 544
14Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen - Seite 421
15Wir planen unser Smart-Home im Einfamilienhaus - Seite 290
16Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
17Gasheizung + Solar & Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Energieeinsparverordnung 2016 - Seite 226
18Automatisierung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Lüftungsanlage) - Seite 332
19Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung: Sole-Erdwärmepumpe statt Luft-Wasser-Wärmepumpe? 30
20Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik 47

Oben