Welches Heizsystem sotte man für einen Neubau wählen?

4,20 Stern(e) 5 Votes
P

Peter1989

Servus bin momentan am Haus planen kurz zu uns wir bauen in Niederbayern
wollen keinen Keller und insgesamt soll dass haus ca. 220qm Wohnfläche bekommen .

Ich bin nebentätig Landwirt haben auf unserer Halle 29 kw photovoltaik was in mein elternhaus läuft.
Wir möchten im Wohnbereich sowieso entweder kachelofen oder schwedenofen da wir dass holz selber haben. Hackschnitzelheizung kommt aber nicht in frage

was würdet ihr momentan einbauen? Hab von SHT einen Ofen gesehen der mit Pellets und scheitholz geht. Vorteil wäre der Kachelofen oder Schwedenofen entfällt.....

WEiß auch nicht recht momentan.... bin sehr dankbar für eure tipps.... mfg
 
J

Joedreck

Inwieweit seid ihr technisch interessiert? Habt ihr genug Grundstück am Haus? Und habt ihr Zugriff auf einen Bagger?
 
P

pascalf

Servus Peter,

pauschal kann man die Frage nicht beantworten, sonst gäbe es (mind.) deutschlandweit nur ein Heizsystem - nämlich DAS Beste. ;)
.
  • Gibt es bei euch einen Gasanschluss?
  • Sind Tiefenbohrungen möglich/erlaubt?
  • Soll es das wirtschaftlichste Heizsystem sein oder wird wert auf Autarkieund/oder Umweltschutz gelegt?
  • Nach welchem Energiestandard soll gebaut werden (Energieeinsparverordnung 2016, KFW 55, Passivhaus)?

Wenn Holz vorhanden ist, macht es natürlich Sinn, zumindest einen Teil der benötigten Heizenergie mit Holz zu decken.

Die gängigsten Haupt-Heizsysteme in Neubauten sind heute:
  • Gas-Brennwertheizung (meist mit Solarthermie-Anlage)
  • Luft-Wasser-Wärmepumpe
  • Sole-Wasser-Wärmepumpe
  • Holzheizung (Pellet, Hackschnitzel und/oder Scheitholz)
Unterstützen kann man diese Systeme dann mit einem (wassergeführten) Kachel- oder Schwedenofen.
 
J

Joedreck

Das klingt grundsätzlich schon mal interessant für einen Ringgrabenkollektor. Das ist ein System für eine Solewärmepumpe. Da wird statt einer Bohrung ein Graben von ca 1,8Meter Tiefe (variiert) und 2Metern Breite gegraben. Im Anschluss werden Kunststoffrohre in Schlaufen dort reingelegt und wieder zugeschüttet.

Natürlich muss das alles geplant werden. Ebenso sollte die Fußbodenheizung dafür ausgelegt werden.

Der Grabenkollektor ist in Deutschland bisher wenig bekannt. Eher in Österreich verbreitet. Dadurch wärst du in Deutschland eher auf Eigenleistung angewiesen, was aber durch deine Voraussetzungen gut möglich ist.

Ich selbst habe beim Graben vom Freund geholfen. Mit 3-4 Mann aber gut an einem Wochenende möglich.

Google mal danach. Es gibt eine gute Plattform im Internet in der dir geholfen werden kann.
 
A

Alex85

Das wären gute Voraussetzungen für eine Erdwärmepumpe mit Flächen/Grabenkollektor. Insbesondere wenn du da selbst anpacken kannst, gehts du dank Förderung (BAFA 4000€) da mit nem Plus raus.
Aber Wärmepumpe passt nicht zu Kamin mit Heizungsunterstützung (letzteres passt imho zu gar nix außer dem Geldbeutel des Verkäufers und der Sentimentalität des Nutzers)
 
Zuletzt aktualisiert 08.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26758 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welches Heizsystem sotte man für einen Neubau wählen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kachelofen in Kombination mit Luft-Wasser-Wärmepumpe Erfahrungen? 13
2Eigenheim Bauen? Grundstück in Aussicht - Seite 219
3Erfahrungen Sole-Wärmepumpe 491
4Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas+Kontrollierte-Wohnraumlüftung im 135qm Einfamilienhaus? 19
5Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 9149
6Machbarkeit Einfamilienhaus + Grundstück 400.000 € - Seite 1589
7Luft-Wasser-Wärmepumpe mit wasserführendem Kaminofen kombinieren - Seite 857
8Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 34311
9Zeitversetzte Grundstück- & Einfamilienhaus-Finanzierung - Seite 217
10EFA mit ca. 120 m² auf ca. 450 m² Grundstück - Seite 220
11Luft-Luft oder Luft-Wasser Wärmepumpe? - Seite 634
12Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm - Seite 599
13Innen liegende Wärmepumpe im Keller wegen Grundwasser nicht möglich? - Seite 437
14Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdsonde Erfahrungen? 42
15Heizkonzept Neubau - Wärmepumpe vs. Grundofen? 18
16Die Qual der Wahl... 12
17Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
18Erdwärme vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 212
19Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
20Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau? 13

Oben