Welches Material für Badewanne?

4,60 Stern(e) 10 Votes
C

Curly

Hallo,

wir müssen uns jetzt eine Badewanne aussuchen. Eigentlich wollten wie eine Stahl-Email-Wanne von Kaldewei nehmen (190x90), da wir bisher immer Stahlwannen hatten. Jetzt haben wir im Sanitärgeschäft auch andere Materialien gesehen (z.B. Acryl) und fragen uns ob man lieber etwas anderes nehmen sollte. Diese Acrylwannen haben sich schön warm und irgendwie auch weich angefühlt, die Frage ist ob man beim Baden einen Unterschied merkt? Was habt ihr denn genommen und warum?

LG
Sabine
 
11ant

11ant

Speziell Kaldewei steht in dem Ruf, die Vereinbarkeit von Schick und Zeitlosigkeit gut hinzubekommen, sodaß man die Haltbarkeitsdauer auch gerne nutzen mag.

Zu dem Werkstoff Sanitäracryl habe ich keine Meinung oder gar Erfahrung. Ich zitiere mal aus einer m.E. recht brauchbaren Vergleichsdarstellung (Acryl vs. Stahlemail - 8 Unterschiede - Emero Life): "4. Robustheit: Punkt für Stahlemail. Denn dessen glasharte Oberfläche zerkratzt und verfärbt nicht. Außerdem ist sie feuerfest. Sollten Sie also vergessen, Ihre Teelichter am Badewannenrand auszupusten, besteht keine Gefahr für Ihre Wanne. Aufpassen sollten Sie jedoch bei Stößen und Schlägen von spitzen Gegenständen, hier ist Stahlemail etwas empfindlicher. Das weichere Sanitäracryl ist unempfindlicher gegen Stöße und Schläge.
Allerdings können hier manchmal Spuren zurückbleiben, wie etwa von Haarfärbemitteln oder ätherischen Ölen."
 
S

Sinus1986

Betrachtet man die Kosten, nehmen sich Emaille und Acryl ebenfalls nichts. Emaille ist zwar teurer als Acryl, dafür benötigt man bei Emaille aber keinen zusätzlichen Rahmen, der einiges kostet. Ohne diesen Rahmen kann eine Acryl nicht aufgestellt werden. Das war u.a. der Grund, weshalb wir uns für eine Stahl-Emaille (Kaldewei) entschieden haben
 
S

sven0924

Wir wollten uns zunächst auch für eine Stahl Badewanne entscheiden. Grund hierfür war die Robustheit und dass wir derzeit auch eine haben und zufrieden sind. Das Gefühl, dass es scheinbar etwas kühler ist, stört uns nicht. Letztendlich ist es nach einigen "Probeliegen" eine formschöne Acrylwanne von Richter und Frenzel geworden.
 
S

sven0924

Wir wollten uns zunächst auch für eine Stahl Badewanne entscheiden. Grund hierfür war die Robustheit und dass wir derzeit auch eine haben und zufrieden sind. Das Gefühl, dass es scheinbar etwas kühler ist, stört uns nicht. Letztendlich ist es nach einigen "Probeliegen" eine formschöne Acrylwanne von Richter und Frenzel geworden.
Weiße Badewanne mit Armatur und Duschkopf, Bidet links, Abverkauf-Schild an der Wand.
 
RobsonMKK

RobsonMKK

Betrachtet man die Kosten, nehmen sich Emaille und Acryl ebenfalls nichts. Emaille ist zwar teurer als Acryl, dafür benötigt man bei Emaille aber keinen zusätzlichen Rahmen, der einiges kostet. Ohne diesen Rahmen kann eine Acryl nicht aufgestellt werden. Das war u.a. der Grund, weshalb wir uns für eine Stahl-Emaille (Kaldewei) entschieden haben
Mepa Wannenrahmen kostet um die 50€, also nicht wirklich viel.
 
Zuletzt aktualisiert 26.11.2025
Im Forum Sanitär / Bad / WC gibt es 1379 Themen mit insgesamt 14427 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welches Material für Badewanne?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Badewanne Körperkontur, 2 Personen, Massagedüsen, gibt es sowas? 10
2Welche Badewannenform sollen wir wählen? 13
3Neue Bäder - Kosten sparen - Seite 634
4Badezimmer-Grundriss Anordnung 10
5Eure Meinung zur Badplanung 25
6Badewanne vs Dusche 11
7Ebenerdiger Pool anstatt Badewanne? 19
8Anschluss Badewanne an Dusche 21
9Welche Höhe Badewanne? - Seite 217
10Eingemauerte Badewanne - Armatur 11
11Reichen 85cm Abstand vom Waschbeckenrand bis zur Badewanne? 12
12Badewanne vor Fenster - Brüstungshöhe? 14
13Badewanne unter Dachfenster unterbringen sinnvoll? 13
14Eingelassene Badewanne Pro Contra 28
15Renovierung-Tipps für sehr kleines Bad mit Dusche statt Badewanne - Seite 336
16Fußbodenheizung Abstand, fehlende Stelle und Badewanne 26
17Planung Badezimmer, Dusche ohne Badewanne 14
18Badewanne im Schlafzimmer - was haltet ihr davon? - Seite 235
19Ablaufventil Badewanne - schließt nicht 10
20Fußbodenheizung unter Badewanne und Dusche 13

Oben