Hebeanlage Rückstauplatte

4,30 Stern(e) 3 Votes
L

loreen1303

Hallo zusammen,

wir sind kurz vor dem Bauantrag und unser Bauträger behauptet, wir wären verpflichtet eine Rückstausicherung einzuplanen und auch umzusetzen.

Soweit ist uns dies auch klar. Was und allerdings wirklich nicht verständlich erklärt werden kann, warum wir nicht ein Rückstauventil für Fäkalien verbauen können und angeblich zu einer Habeanlage verpflichtet sind.

Folgender Sachverhalt:
Grundstück völlig eben, Regenwasser darf im gesamten Baugebiet nicht in den Kanal eingeleitet werden sondern muss über eine Versickerungsgrube ablaufen. Unser EG liegt etwa 30 cm unter der letzten Rückstauebene im Kanal. Das Grundstück/Baugebiet liegt oben auf einem Berg, das Wasser kommt also von keinem Berg runter, bzw fließt eher schnell ab.

Das heisst, wir sollen für den Fall der Fälle der evtl alle 5 Jahre mal eintritt und der Kanal das Regenwasser nicht mehr bewältigen kann, eine Hebeanlage verbauen.

Für uns ist das ganze eine klare Sache für ein Rückstauventil und nicht für eine Hebeanlage. Diese Anlage erfüllt für uns einen anderen Sinn. Des Weiteren darf diese Anlage nicht außerhalb der Gebäudes gebaut werden, sodass wir im Hausanschlussraum eine Klappe und eine Anlage unter der Bodenplatte bekommen sollen.

Der ganze Spass soll schon ohne Erdarbeiten etwa 7000 Euro kosten.

Denken wir zu einfach oder hat die Baufirma recht?

Für die Versicherung ist übrigens eine Rückstauabsicherung wichtig. Eine Klappe würde also reichen und sicherlich den gleichen Effekt erzielen.

Danke für eure Meinungen
 
P

Payday

glaube du verwechselst da was. die Hebeanlage ist für Abwasser, nicht Regenwasser. das Regenwasser sollst du auf den Grundstück loswerden.

die Hebeanlage hebt das Abwasser an, damit es von euren tieferen Haus auf die höher gelegene Straße wegkommen kann. da die Straße aber nur 30cm höher liegt, müßte der Höhenunterschied aber eigentlich noch reichen. ansonsten noch mal genauer schreiben was du möchtest.

die regenleitungen werden bei eigener Versickerung NICHT an das straßennetz angeschlossen, eine Hebeanlage macht kein Sinn, außer das Haus stünde deutlich tiefer als das restliche Grundstück. aber selbst dann wäre es wohl günstiger, einfach tiefer zu buddeln für die Versickerung.
 
P

Polle 1967

Wie sieht es mit einem Keller aus? Falls ihr einen habt, und dort Abwasser vorhanden ist, dann ist die Hebeanlage genau für dieses gedacht.
 
tomtom79

tomtom79

Vor allem wenn das Haus 30 cm unter strassen Niveau ist, liegen die Abflussrohre noch mal mindesten 30 cm tiefer, also gut möglich, dass es dir alles zurückdrückt.
 
L

loreen1303

Es geht einzig und allein um den Fall, dass der Kanal übermäßig viel Regen nicht schaffen würde. Nur wenn das der Fall sein sollte, springt die Anlage an.
Das Haus ist auf flachen Land leicht über der Straßenebene, was durch Pflaster angeglichen wird bzw durch eine Stufe zur Haustür. Die Letzte Rückstauebene im Kanal (ein ganzes Stück die Straße runter) liegt halt etwa 30 unter unserem EG. Weder Straße noch Haus sind bis jetzt gebaut. Die Plandaten liegen aber jetzt so vor.
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5032 Themen mit insgesamt 100201 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hebeanlage Rückstauplatte
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundstück 1,5m unter Strassenniveaus - Hebeanlage? 12
2Abwasserabführung im Keller möglich? - Seite 218
3Budget Grundstück und bauen mit Keller 21
4200m2 Einfamilienhaus für 4-5 Personen ohne Keller auf schmalem Grundstück 67
5Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 3178
6Keller oder Grundstück begradigen? 43
7Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück - Seite 765
8Einfamilienhaus 160m2 mit Keller, 500m2 Grundstück 108
9Einfamilienhaus 220qm mit Keller auf 700qm Grundstück 41
10Straße ca. 50cm über Grundstück - Auffüllen oder Keller 24
11Teures Grundstück + Einfamilienhaus 155 qm + Keller KFW40+, finanzierbar? - Seite 260
12Bebauung Grundstück - Keller ja oder nein? 75
13Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 365
14Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück 10
15Versickerung von Regenwasser, welche Methode? - Seite 564
16Höhe des Hauses - Rückstauebene - Alternativen 11
17Bauplatz: Massive Aufschüttung oder besser Keller mit Aushub? 28
18Erschließungskosten für ein Grundstück in zweiter Reihe - Seite 335
19Bodengutachten an Grundstück ergab hohes Grundwasser 10
20Fertighaus inkl. Grundstück projektiert - Finanzierung - Seite 245

Oben