Recyclingschotterr für Bodenplatte

4,80 Stern(e) 6 Votes
O

Oraclefile

Hallo,

wie ist denn eure Meinung dazu, Recyclingschotter zu kaufen für die Bodenplatte des Hauses? Wir müssen eine relativ große Höhe überwinden (1,2m) und damit könnte man entsprechend viel Geld sparen. Ich habe bisher geteilte Meinungen gehört, aber noch keine wirkliche Begründung?

Wie ist eure Meinung zu dem Thema?
 
H

HausTmMike

mach mal erstmal n Meter füllsand, immer lagenweise verdichten und gut wässern. Darf ich fragen was recyclingshotter pro t kostet? Hab ich für Terrasse auffahrt und Außenanlagen verwendet. teilweise such 60cm aufgefüllt.
Kann ich nur empfehlen!
offiziell heisst es nicht frostsicher, das ist aber auch alles wieder mit gespitztem Bleistift im Labor ermittelt!
 
S

Stefan001

Bei solchen Dingen wäre ich Vorsichtig mit "mach doch mal". In den meisten Fällen gibt es doch recht harte Anforderungen wie solche Dinge ausgeführt werden müssen. Da würde ich den Statiker/Architekt nach seiner Meinung fragen.
Eine kippelnde/setzende Bodenplatte ist glaube ich nichts was man haben will. Einen verlorenen Gewährleistungsanspruch, weil man sich nicht an eine Norm hält ebenso wenig.
 
H

halmi

Wir haben unser Grundstück mit Recyclingmaterial aufgefüllt, waren insgesamt um die 800 Tonnen und übern Daumen ca. 9-10k€ günstiger als wenn wir Mineralbeton genommen hätten.

Das Recycling gibt es auch in unterschiedlichen Qualitätsstufen, irgendeinen Dreck würde ich mir jetzt auch nicht reinkippen lassen.
 
G

guckuck2

Die Gründung führt man entsprechend des Bodengutachtens mit der darin enthaltenen Gründungsempfehlung aus. Das sichert die Gewährleistungskette.

Wir haben auch RC Schotter eingebaut, hat vierstellig gespart. Man braucht dazu allerdings eine Genehmigung.
 
H

HausTmMike

Bei solchen Dingen wäre ich Vorsichtig mit "mach doch mal". In den meisten Fällen gibt es doch recht harte Anforderungen wie solche Dinge ausgeführt werden müssen. Da würde ich den Statiker/Architekt nach seiner Meinung fragen.
Eine kippelnde/setzende Bodenplatte ist glaube ich nichts was man haben will. Einen verlorenen Gewährleistungsanspruch, weil man sich nicht an eine Norm hält ebenso wenig.
Ja sollte ja wohl alles in der Statik stehen
 
Zuletzt aktualisiert 16.06.2024
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 483 Themen mit insgesamt 4807 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Recyclingschotterr für Bodenplatte
Nr.ErgebnisBeiträge
1Abnahme der Bodenplatte durch Gutachter sinnvoll? Beiträge: 55
2Abdichtung Bodenplatte bevor das Dach darauf ist Beiträge: 19
3Mindestabstand ab Bodenplatte? Beiträge: 11
4Einschätzung Angebotspreis Dämmung unter Bodenplatte Beiträge: 17
5Bodenplatte auf Oberkante bzw. Unterkante? Wer hat Erfahrungen? Beiträge: 10
6Wasser auf Bodenplatte Ursache und Leck unbekannt Beiträge: 24
7Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 Beiträge: 20
8Preisdifferenz Bodenplatte zu Keller. Kann man das abschätzen? Beiträge: 32
9Leichte Hanglage, Bauen mit Keller oder Bodenplatte? Beiträge: 16
10Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! Beiträge: 10
11Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? Beiträge: 46
12Bodenplatte über Winter stehen lassen Beiträge: 15
13Fußbodenheizung in Bodenplatte - Vor- und Nachteile? Beiträge: 15
14Bodenplatte vs Streifenfundament Beiträge: 15
15Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? Beiträge: 12
16Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? Beiträge: 28
17Bodenplatte mit Mängeln? Beiträge: 22
18Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? Beiträge: 10
19Erste Rechnung für Erdarbeiten und Bodenplatte fällig Beiträge: 25
20Bodenplatte fertig - Baubetreuer ausgefallen Beiträge: 20

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben