Zusatzkosten für Wohneinheiten

4,80 Stern(e) 9 Votes
F

Felix85

Wichtig ist der Bezugspunkt, also von wo aus ist die Höhe von 10,5m erlaubt?
Das weiß ich ehrlich gesagt nicht genau. Die Straße scheint mir hier sinnvoll, aber danach hatte ich noch nicht explizit gefragt.

An @Felix85 wo kommen die 10,5 m her?
Die Information habe ich aus dem Rathaus. Ich kenne dort ein paar Leute (Stadtverwaltung, Bauamt) und die haben mir die Auskunft in Bezug auf diese neuen Grundstücke gegeben. Offiziell wird es diese Auskünfte vermutlich erst geben, wenn die Grundstücke verkauft werden.

@hanghaus2000 : Vielleicht habe ich es überlesen, aber ich stelle die Frage lieber schnell noch mal. Wenn 30 cm für Decken zu knapp bemessen sind, was sollte ich stattdessen ansetzen?
Derartige Grundsätzlichkeiten sind ja immer gut zu wissen, egal in welche Richtung mich irgendwelche Planungen noch führen mögen.
 
F

Felix85

Bitte poste deinen Grundriss :)
Wird gemacht, sobald ich zuhause bin und an die Dateien komme. Gerade kann ich nur schreiben ;)

Die Frage ist ja sind 2 Vollgeschosse und der Kniestock erlaubt?
Sorry, auch hier muss ich derzeit noch passen.

Noch mal eine andere Frage zur Dämmung und dem Dach. Im Verlaufe der Diskussion hatte ich verstanden, dass eine Dämmung der Decke des OG (also die Erstellung eines Kaltdachs) versus die Dämmung des Dachs selbst (d.h. Möglichkeit zum Ausbau des DG) vom Preis her nicht sonderlich voneinander abweicht.
Wenn dem so ist, warum sollte man dann überhaupt das Kaltdach wählen? Ich meine: Egal wie unvorteilhaft ein Zeltdach (oder welches Dach auch immer) für den Ausbau ist. Wenn es keine oder nur geringe Mehrkosten verursacht, den Raum dort zu dämmen, wäre das doch immer als Potenzialsicherung besser.
Oder ist ein Kaltdach so vorteilhaft? Ich habe bisher gelesen, dass es "lediglich" die Hitze im oberen OG etwas eindämmt. Okay, sage ich mir da, sicher nicht verkehrt. Aber wenn ich mir stattdessen dafür noch 1-2 Räume im DG als Potenzial für später sichern kann, wäre das doch irgendwie mehr Wert. Auch was die spätere Steigerung des Immobilienwerts angeht, oder?
Meine Vermutung ist, dass man bei den zunehmenden Extremwetterlagen ohne eine Klimaanlage sowieso keine angenehme Raumtemperatur an allen Tagen halten können wird (Kaltdach hin oder her).
 
11ant

11ant

Ich frag mal @11ant. Gab es hier nicht mal jemanden, der aus einem Doppelhaus 4 Wohneinheiten gemacht hat?
Ich vermute, Du wirst den im Februar verschwundenen Thread 33918 meinen, wo jemand mit seinem Bruder ein KfW40 Holzmassiv-Doppelhaus mit 2x2 Apartments und gemeinsamem Technikraum gebaut hat (also praktisch ein sehr ähnliches Konzept wie das "Fleischerhaus", nur ohne untauglichen GU). Den finde ich nicht mehr, aber einen weiteren ähnlichen:
 
hanghaus2000

hanghaus2000

Das weiß ich ehrlich gesagt nicht genau. Die Straße scheint mir hier sinnvoll, aber danach hatte ich noch nicht explizit gefragt.


Die Information habe ich aus dem Rathaus. Ich kenne dort ein paar Leute (Stadtverwaltung, Bauamt) und die haben mir die Auskunft in Bezug auf diese neuen Grundstücke gegeben. Offiziell wird es diese Auskünfte vermutlich erst geben, wenn die Grundstücke verkauft werden.

@hanghaus2000 : Vielleicht habe ich es überlesen, aber ich stelle die Frage lieber schnell noch mal. Wenn 30 cm für Decken zu knapp bemessen sind, was sollte ich stattdessen ansetzen?
Derartige Grundsätzlichkeiten sind ja immer gut zu wissen, egal in welche Richtung mich irgendwelche Planungen noch führen mögen.
Gibt es keinen Bebauungsplan? Der muesste doch ausgelegt werden oder veroeffentlich sein?

Die Hoeehe der Decke kann auch mit 30 cm funktionieren. Das ist aber abhaengig von der Konstruktion. Erst wenn man den Aufbau kennt, kann man dazu was sagen. Oft werden Filigrandecken betoniert, dann hast schon 5 cm mehr. Oder Holzbalkendecken koennen auch schnell dicker werden. Bei Deinen Kfw 40 wird sicher die Dämmung auch noch einiges zur Erhoehung beitragen. Mit 3 m Geschosshöhe bist auf der sicheren Seite. ;)
 
hanghaus2000

hanghaus2000

Ich vermute, Du wirst den im Februar verschwundenen Thread 33918 meinen, wo jemand mit seinem Bruder ein KfW40 Holzmassiv-Doppelhaus mit 2x2 Apartments und gemeinsamem Technikraum gebaut hat (also praktisch ein sehr ähnliches Konzept wie das "Fleischerhaus", nur ohne untauglichen GU). Den finde ich nicht mehr,
Genau den meinte ich. Das ist ja schade. Der hatte doch auch recht guenstig gebaut.
 
Zuletzt aktualisiert 15.06.2024
Im Forum Bauplanung gibt es 4860 Themen mit insgesamt 97375 Beiträgen


Ähnliche Themen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Aufbewahrungsboxen für Kaltdach Beiträge: 52
2Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen Beiträge: 23
3KFW40 oder besser in Massivbauweise, ohne Zusatzdämmung möglich? Beiträge: 58
4Perimeterdämmung / Dämmung Bodenplatte / Ziegelbreite / Fenster Beiträge: 10
5Vereinigung zweier Grundstücke - Baufenster neu legen? Beiträge: 20
6Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? Beiträge: 34
7Danhaus mit Keller (Polarpaket) erreicht kein KfW40+ Beiträge: 10
8KFW40 Hausprojekt 2020 *Planungsideen* Beiträge: 32
9Entscheidung KfW55 vs. KfW40 plus Beiträge: 22
10Grundstücke selbst teilen und erschließen Beiträge: 24
11Finanzierung mit KfW oder ohne? Aufpreis von KfW70 auf KfW40? Beiträge: 12
12Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben Beiträge: 11
13Wie viel QM für KFW40 schlüsselfertig mit 150000€ Budget möglich? Beiträge: 57
14Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40 Beiträge: 31
15Abdichtung an Styrodur-Dämmung? Beiträge: 14
16Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung Beiträge: 16
17Badlüftung tropft trotz Dämmung des Rohrs Beiträge: 10
18Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten Beiträge: 48
19Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? Beiträge: 12
20Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? Beiträge: 18

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben