Wie Gebäude platzieren? Haus Terrasse Garage Werkstatt

4,20 Stern(e) 5 Votes
H

hampshire

Welches Holz wird gelagert? Bauholz, Brennholz, Furniere...?
Oldie Autos, Trecker, Motorräder...? Werkstatt mit Mulde?
Tendiere zu einer L-Form, alles in ein Gebäude, OG überalles, also auch über Garage und Werkstatt. Unten nur Eingang, kl. WC, kochen, essen, gemütlich sitzen. Glotze auch nach oben. Falls Brennholz: dekorativ außen an das Haus.
 
11ant

11ant

Ich will nichts anmieten, das habe ich bereits zur Zeit und für eine Scheune sind die Fahrzeuge zu wertvoll!
Gewerbebrache geht ja auch. Jedenfalls irgendetwas wo kein Hahn danach kräht, wenn Dir eine andere Grundstücksnutzung als Durchschnittshubers mit ihrem Eigenheim lieber ist. Und eben je weiter vom Wohngebietscharakter weg, desto besser.
wieso einen Anwalt miteinbeziehen?
Wo geht aus dem BB hervor das nur 1 Haupt- und 1 Nebengebäude erlaubt sind?
Zu Frage 2: das kann ich nicht sicher beantworten (oder hattest Du schon genannt, wo der Bebauungsplan mit allem Kleingedruckten etcetera zu lesen sei ?), aber aus den Abbildungen in Deinem anderen s.o. verlinkten Thread erkenne ich einen Willen des Bebauungsplangebers, der Bauwillige mit anderen Lebensentwürfen als dem Deinigen fokussiert. Damit wird sich Frage 1 von selbst beantworten, sobald Du eine Voranfrage für einen bunten Baukörperstrauß einreichst. Ich erwarte nämlich, daß Du rein formaljuristisch sehr wohl dürfen wirst, was Du willst - nur eben nicht ohne einen Kampf, in dem Du mit einem Fachmann bewaffnet sein solltest. Magst Du eigentlich nicht ´mal über Black Boxen mit nicht mehr "Details" als den Außenmaßen ihrer Grundflächen hinausgehend Dein Projekt darstellen ?
 
Y

ypg

die Werkstatt soll ohne Wasseranschluss sein, daher kein Aufenthaltsraum.
Ein Aufenthaltsraum ist nicht mit einem Wasseranschluss gekoppelt (siehe Schlafzimmer, Wohnzimmer etc).
Und ja, eine Werkstatt ist ein Aufenthaltsraum.
Aus dem anderen Thread zitiert:
Nach Möglichkeit würd ich die Werkstatt gerne in zweiter Reihe bauen wollen,
Die Garage soll ans Haus angebunden werden,
... Werkstatt in zweiter Reihe bedeutet das Entkoppeln der Garage vom Wohnhaus, da Du ja bestimmt nicht mit Deinen Oldtimern ums Haus rum durch den Garten fahren möchtest. Irgendwo muss also eine Anfahrt sein. Oder Du machst mit der Garage keine Grenzbebauung und legst die Auffahrt längs an die Nordgrenze.
Terrassen würde ich machen: eine Rtg Garten, eine Sitzgelegenheit zb zw Garage und Haus bzw hinter der Garage vor der Werkstatt vielleicht eine kleine Grillecke.
wie-gebaeude-platzieren-haus-terasse-garage-werkstatt-451983-1.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
M

Michlhausbauaa

Ein Aufenthaltsraum ist nicht mit einem Wasseranschluss gekoppelt (siehe Schlafzimmer, Wohnzimmer etc).
Und ja, eine Werkstatt ist ein Aufenthaltsraum.
Aus dem anderen Thread zitiert:


... Werkstatt in zweiter Reihe bedeutet das Entkoppeln der Garage vom Wohnhaus, da Du ja bestimmt nicht mit Deinen Oldtimern ums Haus rum durch den Garten fahren möchtest. Irgendwo muss also eine Anfahrt sein. Oder Du machst mit der Garage keine Grenzbebauung und legst die Auffahrt längs an die Nordgrenze.
Terrassen würde ich machen: eine Rtg Garten, eine Sitzgelegenheit zb zw Garage und Haus bzw hinter der Garage vor der Werkstatt vielleicht eine kleine Grillecke.
Vielen Dank für deinen Vorschlag, ist denn ein „Holzlager“ in kleiner Version kein Aufenthaltsraum? Ich will keine Kfz Werkstatt errichten, das möchte ich klar zum Ausdruck bringen! Jedoch brauche/möchte ich gerne mehr Platz in Form von geschlossenen Stell-/Lagerplatz errichten. Natürlich ohne mit den Nachbaren in Konflikt zu treten. Das ganze wird in der Ländlichen Gegend statt finden, von daher denke ich wäre es machbar. Direkt an dieses Nebaugebiet ist ein „altes“ Baugebiet, dort steht z.b. auch ein ca. 5-10Jahre altes Zweifamilienhaus und im gleichen Zug errichtete entkoppelte „Maschinenhalle“ mit ca. 14x14m auf einen Grundstück. (Nein kein Bauernhof)
 
M

Michlhausbauaa

Welches Holz wird gelagert? Bauholz, Brennholz, Furniere...?
Oldie Autos, Trecker, Motorräder...? Werkstatt mit Mulde?
Tendiere zu einer L-Form, alles in ein Gebäude, OG überalles, also auch über Garage und Werkstatt. Unten nur Eingang, kl. WC, kochen, essen, gemütlich sitzen. Glotze auch nach oben. Falls Brennholz: dekorativ außen an das Haus.
Kannst Du Deinen Vorschlag in L-Form näher beschreiben, kurz skizzieren?

Brennholz soll gelagert werden, in Gitterboxen. Daher geschlossener Raum und ein Tor zum einfahren.
 
M

Michlhausbauaa

Gewerbebrache geht ja auch. Jedenfalls irgendetwas wo kein Hahn danach kräht, wenn Dir eine andere Grundstücksnutzung als Durchschnittshubers mit ihrem Eigenheim lieber ist. Und eben je weiter vom Wohngebietscharakter weg, desto besser.

Zu Frage 2: das kann ich nicht sicher beantworten (oder hattest Du schon genannt, wo der Bebauungsplan mit allem Kleingedruckten etcetera zu lesen sei ?), aber aus den Abbildungen in Deinem anderen s.o. verlinkten Thread erkenne ich einen Willen des Bebauungsplangebers, der Bauwillige mit anderen Lebensentwürfen als dem Deinigen fokussiert. Damit wird sich Frage 1 von selbst beantworten, sobald Du eine Voranfrage für einen bunten Baukörperstrauß einreichst. Ich erwarte nämlich, daß Du rein formaljuristisch sehr wohl dürfen wirst, was Du willst - nur eben nicht ohne einen Kampf, in dem Du mit einem Fachmann bewaffnet sein solltest. Magst Du eigentlich nicht ´mal über Black Boxen mit nicht mehr "Details" als den Außenmaßen ihrer Grundflächen hinausgehend Dein Projekt darstellen ?
Spielst Du gerne den Nörgler? Mal ehrlich, das ganze ist am Land in einem 2000 Einwohner Dorf, ich denke da ist mehr möglich als in der Bayerischen Hauptstadt. Kenne es aus „der Stadt“ ca. 15km entfernt, da gibt es separate Baufenster für Garage und Haus und sogar die Ziegelfarbe, Bepflanzung wird dir vorgeschrieben, das ist hier nicht so.
 
Zuletzt aktualisiert 17.06.2024
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2313 Themen mit insgesamt 80763 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wie Gebäude platzieren? Haus Terrasse Garage Werkstatt
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss Einfamilienhaus mit Garage, eigenplanung Beiträge: 17
2Leerrohre vom Haus in den Garten / Tipps Beiträge: 10
3Lage von Haus und Garage auf dem Grundstück? Beiträge: 15
4Einfamilienhaus Schlüsselfertig und Garage in Eigenleistung Beiträge: 18
5Katzenkot im Garten Beiträge: 10
6Pflastersteine in Garage sinken durch Auto ab (Wärmedämmung) Beiträge: 12
7Stadtvilla 190m² mit Einfahrt & Garten zur Südseite Beiträge: 30
8Garage, Carport oder beides? Beiträge: 12
9Wie Hang sichern und Aufgang Garten kostengünstig gestalten? Beiträge: 27
10Neubau mit GU Garage zu klein gemauert, was tun? Beiträge: 35
11Ergänzung von Garage & Werkstatt - Tipps? Beiträge: 18
12Nachbar baut Garage tiefer als Bebauungsplan vorgibt Beiträge: 10
13Grundrissplanung Einfamilienhaus (190 qm) mit Garage Beiträge: 18
14Passender Baum für Garten gesucht Beiträge: 11
15Korrekte Ausführung thermische Trennung Haus/Garage Beiträge: 16
16Lage von Haus & Garage im Baufenster planen *Vorplanung* Beiträge: 129
17Garage des Nachbarn ragt 12 cm auf unser Grundstück Beiträge: 22
18Garage Grenzbebauung möglich? Beiträge: 10
19Garten-Landschaftsbauer Angebot ok oder doch eher total überzogen? Beiträge: 103

Oben