Dach Zwischensparrendämmung: Dünne oder dickere Dämmwolle nehmen?

4,00 Stern(e) 5 Votes
N

netzplan

Stimmt sorry, habe das rechnen verlernt
War ja bisher wegen Dämmstärke in den Baumärkten nicht fündig. Wenn ich google, werde ich jedoch mit 80mm (und sogar teilweise auch als 60mm in der Rolle) fündig, Beispiel:
  1. Isover Metac UF 035 Universal-Filz Dachdämmung
  2. Knauf Klemmfilz UNIFIT WLS 032 Glaswolle
  3. Knauf Klemmfilz Unifit WLG 035
  4. Ursa GEO Dämmfilz Glaswolle Wärmedämmfilz Dämmwolle wlg 035
Würden 0,5cm Luft zwischen Dämmwolle und Unterspannbahn reichen? Ich schaue morgen noch mal nach wegen der Unterspannbahn, bei uns verarbeitet wurde. Ist normalerweise diese:

Die diffusionsoffene Probau Dachunterdeckbahn liegt direkt auf dem Dämmmaterial oder der Holzschalung auf und schützt diese vor Feuchtigkeit. Die von innen abwandernde Restfeuchtigkeit wird aufgenommen und sicher nach außen abgeführt. Die Spannbahn ist 3-lagig aufgebaut, bestehend aus zwei Lagen wasserabweisendem Polypropylen Spinnvlies, die eine Spezial-Funktionsmembran einbetten.
Wie ist die Meinung zu "ISOVER-Klimamembran-Vario-KM-Duplex-UV" ? Bisher hätte ich zur "Rockwool RockTect Dampfbremse Centitop" tendiert. Dampremse / dauerhaft diffusionshemmend.
 
H

hgerike

Ist die Unterspannbahn diffusionsoffen oder nicht? Davon ist abhängig ob du eine Hinterlüftung benötigst und eine Dampfbremse oder Dampfsperre. Bremsen lassen geringe Feuchtigkeit durch. Sperren müssen absolut dicht verlegt werden.
 
N

netzplan

Bei der Beischreibung meiner Unterspannbahn steht folgendes:

Die diffusionsoffene Probau Dachunterdeckbahn liegt direkt auf dem Dämmmaterial oder der Holzschalung auf und schützt diese vor Feuchtigkeit. Die von innen abwandernde Restfeuchtigkeit wird aufgenommen und sicher nach außen abgeführt. Die Spannbahn ist 3-lagig aufgebaut, bestehend aus zwei Lagen wasserabweisendem Polypropylen Spinnvlies, die eine Spezial-Funktionsmembran einbetten.
  • Optimaler Feuchtigkeitsschutz
  • 3-lagiger Aufbau
  • Hoch diffusionsfähig
  • Vielfältig einsetzbar
Sowohl die Isover alsauch die Rockwhool die icj genannt habe, sind ja beide Bremsen und keine Sperre. Ich frage mich nur, dabeide eine große Preisdifferenz haben, worin sich diese wirklich unterscheiden?

Laut der Bechreibung meiner Unterspannbahn könnte ich wohl die Dämmung mit der vollen Sparrenbreite nehmen. 85mm Sparren (Dämmrollen gibts in 60mm, 80mm und 100mm, die ich so Online gesehen habe. Gibt zwar auch Dämm-/Akustikmatten die weiteren Abstufungen. Weiß aber nicht, ob die wirklich für das Dach geeignet sind.)
 
H

hgerike

Sowohl die Isover alsauch die Rockwhool die icj genannt habe, sind ja beide Bremsen und keine Sperre. Ich frage mich nur, dabeide eine große Preisdifferenz haben, worin sich diese wirklich unterscheiden?
Die Isover ist variabel. Lässt im Winter weniger Wasser durch als im Sommer. So soll bei kalten Aussentemparaturen weniger Wasser in der Dämmung kommt und trotzdem ein Abtrocknen nach innen ermöglicht werden.
 
N

netzplan

Danke für die Info. Heißt, von Innen kommt im Winter weniger Feuchtigkeit in Richtung Dämmung, da dies im Winter schwerer austrocknet. Somit ist hier, was die Dämmung betrifft, ein besseres Gleichgewicht hinsichtlich "Austrocknung" geschaffen. Wobei dann, die Feuchtigkeit (die von Innen ggf. kommt) versucht anders auszuweichen.
 
H

hauspeter

Danke für die Info. Heißt, von Innen kommt im Winter weniger Feuchtigkeit in Richtung Dämmung, da dies im Winter schwerer austrocknet. Somit ist hier, was die Dämmung betrifft, ein besseres Gleichgewicht hinsichtlich "Austrocknung" geschaffen. Wobei dann, die Feuchtigkeit (die von Innen ggf. kommt) versucht anders auszuweichen.
Nein nicht weil sie schlechter trocknet, sondern weil im Winter durch das Temperaturgefälle (innen 20, außen 0) mehr Tauwasser in der Dämmung anfallen würde als im Sommer (innen 20, außen 20). Eigentlich ist kalte Winterluft sogar viel trockener als warme Sommerluft, da sie weniger Wasser aufnehmen kann. Deshalb wurden früher Rohbauten auch über den Winter getrocknet. In bewohnten Gebäuden fällt aber konstant Feuchtigkeit an durch atmen, kochen, Pflanzen...
 
Zuletzt aktualisiert 17.06.2024
Im Forum Dach gibt es 761 Themen mit insgesamt 6477 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dach Zwischensparrendämmung: Dünne oder dickere Dämmwolle nehmen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung mit Holzfaser vs. Mineralwolle Beiträge: 11
2Dämmung des Dachbodens als Wohnraum Beiträge: 15
3Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht Beiträge: 27
4Innenputz Gips oder Kalk Beiträge: 31
5Trockenbau Zwischenräume ohne Dämmstoff? Wie ist der SWchallwert? Beiträge: 10
6Diffusionsoffener Wandaufbau - kapier ich nicht! Beiträge: 15
7Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? Beiträge: 12
824er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er Beiträge: 63
9Haus aus Beton ohne zusätzliche Dämmung - monolithisch Beiträge: 12
10Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? Beiträge: 10
11Neubau - Keller Fliesen sofort verlegen ratsam? (Feuchtigkeit) Beiträge: 14
12Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! Beiträge: 10
13Dämmung des EG-Bodens / ggf. Fußbodenheizung Beiträge: 12
14Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? Beiträge: 10
15Welche Cat-Kabel an der Fassade verlegen. Probleme mit Feuchtigkeit? Beiträge: 29
16Feuchtigkeit im Waschkeller - Lüften oder Entfeuchter? Beiträge: 21
17Dämmung Holzbalkendecke Beiträge: 11
18Einbautopf für Spots bei Decken mit Dämmung Beiträge: 19
19Belastung durch Dämmung im Kampa Haus Bj 1990 Beiträge: 14
20Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 Beiträge: 20

Oben