Kampa Fertighaus aus 1978 - Doch Muffiger Geruch.

4,80 Stern(e) 5 Votes
D

dhtdrh

Weitere Neuigkeiten.
Hab mit einem Trotec BQ16 die Raumluft messen können.

Formaldehyd: 24h ohne zu lüften überall um die 0,15mg/m^3, nach 20Minuten lüften um die 0,06mg/m^3.
Damit etwas über dem Grenzwert von 0,12mg/m^3.

TVOC: ohne Lüften bei um die 1mg/m^3., nach dem Lüften bei 0,5 mg/m^3. In den stinkenden Räumen einmal 2,5 und einmal 1,8mg/m^3. vor dem Lüften.
 
D

dhtdrh

Weitere Neuigkeiten:
Raumluftmessung wurde gemacht. Die Ergebnisse der wichtigen Stoffe mit der Bitte um Kommentare:

1. Formaldehyd: 0,1mg/m^3 also genau am Grenzwert. Der Wert des Messgerätes lag zu dem Zeitpunkt bei 0,16mg/m^3. Der Sachverständige sagte dazu, dass diese Messgeräte oft auf andere Stoffe (Wasserdampf, Atem z.B.) sehr empfindlich reagieren und daher die Messwerte sehr oft höher liegen.
Fazit, nicht gut, aber auch nicht schlecht.
2. PCP und Lindan: PCP liegt bei 10ng/m^3 und Lindan bei 70ng/m^3. Also beide Werte deutlich bis zumindest etwas unter dem allgemeinen Zielwert von 100ng/m^3.
Fazit: Es geht besser, aber nicht besorgniserregend.
3.Chlornaphthaline: Diese waren unter der Nachweisgrenze!
Fazit: Juhu!
4.Chloranisole. Siehe dazu die Tabelle. Nachweisgrenze je bei 0,1-0,2ng/m^3.
TrichloranisolUnter Nachweisgrenze
Geruchsschwelle2ng/m^3
Tetrachloranisol1,6ng/m^3
Geruchsschwelle100ng/m^3
Pentachloranisol9,9ng/m^3
Geruchsschwelle200.000ng/m^3
So das ist etwas überraschend. Denn Geruch ist vorhanden, der scheint aber wohl eine andere Quelle zu haben.

Mein Vorschlag hier wären winddichte Hohlwanddosen und eine Abdichtung des Lochs des der Deckenlampe. Das sollte die Schadstoffe weiter hindern un somit nicht deutlich verschlimmern. Um eine weitere Analyse in 5-10Jahren wird man sicher nicht herum kommen.
Was wäre euer Fazit?

Alternative:
Wie kritisch wäre es von der Statik des Hauses her, die innen liegende Spanplatten zu entfernen, neue Dämmung einzufügen und dann innenliegend als Wand Gipsfaserplatten einzusetzen? Das ganze nur an den Wänden, Decke würde ich nur mit einer Dampfsperrenden Folie etwas zuher machen.
Heißt Wandaufbau alt und drunter neu.
Klinker-Hinterlüftung-Spanplatte-Dämmwolle-Spanplatte-Gipskarton
Klinker-Hinterlüftung-Spanplatte-Dämmwolle-Gipsfaserplatte
 
Zuletzt bearbeitet:
Elina

Elina

Wir haben ebenfalls ein Holzständerhaus, Bj 1976. Wandaufbau ähnlich wie bei dir, nur außen Holzschindeln statt Klinker. Die Schindeln haben wir schon runter und durch Holzschalung ersetzt.
Innen stinkt es zwar nicht, aber dennoch entfernen wir nach und nach alle Gipsplatten, darauf ist hässlicher Pickelputz, also unmöglich zu tapezieren, daher kommen der Einfachheit halber die Platten runter. Darunter weiß gestrichene Spanplatte. Diese bleibt aber darauf, unter anderem, weil ich keine Lust habe mich mit der merkwürdigen und möglicherweise gesundheitsschädlichen Dämmwolle zu befassen. Außerdem ist es eine Riesenschweinerei. Da wir eh draußen mangels Dachüberstand nur 6 cm zusätzliche Dämmung anbringen konnten, nutzen wir die Gelegenheit um eine Innendämmung zu machen. Das ist bei Holzständer absolut problemlos, da eh die ganze Wand aus Dämmung besteht. Also Gipsplatten runter, alles absolut glatt spachteln (besonders um die Fenster rum, hier wurde vergrößert und sehr schlampig gearbeitet von den Fensterleuten), dann Klimamembran darauf (nur geklebt!), dann Lattung, noch mal 6 cm Dämmung, OSB, Rigidur (keine Rigips mehr, ich hasse dieses Pappmascheezeugs).
Diese Variante finde ich wesentlich angenehmer und schneller, sauberer, günstiger und zweckmäßiger als komplett alles aufzureißen. Die Klimamembran sollte das Geruchsproblem lösen, soweit es von den Wänden kommt. Zumindest ist auf der Membran so ein Babyicon mit der Aufschrift "zuverlässig aromadicht"
Wie gesagt wir haben weder Geruchs- noch Schimmelprobleme. Daher stelle ich keinen Unterschied fest.

Ach ja wegen der Mäuse: da fehlt wahrscheinlich das Schutzgitter am Lüftungsspalt. War bei uns ebenfalls! Wir hatten quadratmetergroße Wespennester IN der Fassade. Das haben wir alles im Zuge der Fassadenarbeiten komplett geschlossen. Es gibt Winkelgitter mit verschiedenen Schenkellängen, die wurden dann oben und unten angebracht so dass jetzt die Luft durchzieht, aber nichts mehr reinkommt das größer als 3 mm ist. Überprüft das mal und evtl. schließt ihr den Spalt. Ansonsten kann man Mäuse bekämpfen wie man will, die kommen immer wieder rein.
 
Zuletzt aktualisiert 16.06.2024
Im Forum Kaufberatung / Substanzbewertung gibt es 466 Themen mit insgesamt 11260 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kampa Fertighaus aus 1978 - Doch Muffiger Geruch.
Nr.ErgebnisBeiträge
1Mischfassade / Wechselfassade Wandaufbau Beiträge: 15
2Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? Beiträge: 12
3Fertighaus - Wandaufbau Beiträge: 20
4Ehemalige Sünden im Fertighaus Beiträge: 13
5Fertighaus Neckermann Baujahr 1975 Beiträge: 11
6Abweichungen Bebauungsplan Klinker - Erfahrungen? Beiträge: 27
7KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte Beiträge: 37
8Allgemeine Fragen zur Dämmung Beiträge: 10
9Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? Beiträge: 16
10Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? Beiträge: 14
11Wandaufbau Vergleich Heinz von Heiden vs. Team Massivhaus Beiträge: 16
12Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? Beiträge: 34
13Bester Wandaufbau im Fertighausbereich Beiträge: 22
14Abdichtung an Styrodur-Dämmung? Beiträge: 14
15Badlüftung tropft trotz Dämmung des Rohrs Beiträge: 10
16Dämmung der obersten Geschossdecke Beiträge: 17
17Perimeterdämmung / Dämmung Bodenplatte / Ziegelbreite / Fenster Beiträge: 10
18Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? Beiträge: 11
19Sommerlicher Wärmeschutz und winterliche Dämmung - Erfahrungen? Beiträge: 14
20Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen Beiträge: 39

Oben