Stiebel Eltron LWZ 404 Sol schon immer recht laut

4,70 Stern(e) 3 Votes
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

ist die Anlage denn mal grundsätzlich eingestellt worden? (Anemometer an jeden Ein- bzw. Auslass und Ventile auf berechnete Werte eingestellt)
Das ist übrigens ganz schön viel Arbeit da man mindestens 2x durchs ganze Haus muss um die Werte immer wieder anzupassen da sich ja bei veränderter Ventilstellung die Luftmenge an den anderen Ventilen ändert.

Und Dämmwolle ist mEA ja ziemlicher Quatsch, ein möglichst freier Luftweg sollte es sein um wenige Geräusche zu machen.
Habt ihr denn Schaumstoffrohre als Zu- und Abluft oder Wickelfalzrohre? Wie sehen die Filter aus? Wie sind denn die Lüftugnsrohre innerhalb des Hauses verlegt worden? Da kann man ja auch Quatsch machen ...

Vielleicht ist die Anlage selber unter Spannung eingebaut und dadurch minimal "verzogen". Dadurch könnte auch ein Lüftergeräusch entstehen (kenne ich aus anderen Bereichen)
 
T

Tovo2023

ist die Anlage denn mal grundsätzlich eingestellt worden? (Anemometer an jeden Ein- bzw. Auslass und Ventile auf berechnete Werte eingestellt)
Das ist übrigens ganz schön viel Arbeit da man mindestens 2x durchs ganze Haus muss um die Werte immer wieder anzupassen da sich ja bei veränderter Ventilstellung die Luftmenge an den anderen Ventilen ändert.

Und Dämmwolle ist mEA ja ziemlicher Quatsch, ein möglichst freier Luftweg sollte es sein um wenige Geräusche zu machen.
Habt ihr denn Schaumstoffrohre als Zu- und Abluft oder Wickelfalzrohre? Wie sehen die Filter aus? Wie sind denn die Lüftugnsrohre innerhalb des Hauses verlegt worden? Da kann man ja auch Quatsch machen ...

Vielleicht ist die Anlage selber unter Spannung eingebaut und dadurch minimal "verzogen". Dadurch könnte auch ein Lüftergeräusch entstehen (kenne ich aus anderen Bereichen)
Also die Anlage wurde von Stiebel Eltron in Betrieb genommen. Da ist jemand mit so einem Sack an jeden Luftauslass in den Räumen und hat gemessen. Wenn es aber danach geht müsste die Kubikzahl bei 150 liegen - was aber unerträglich laut ist. Daher habe ich das seit Jahren für den Tagbetrieb auf 125 gestellt.

Nachts muss ich sogar aufs Minimum von 80 Kubik gehen - ist aber noch immer nervend laut wie wenn ein Heli ständig über dem Haus steht.

Wie nun die Rohre verlegt wurden - puh keine Ahnung war da ja nicht anwesend.

Wir haben überall Plastikeinsätze in den Wänden. Dort laufen Plastikrohre hin.

In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass die Lamellen hinter dem ersten Filter so verdreckt waren - also hinter dem Wärmetauscher dass die Anlage auch sehr laut war. Das werde ich morgen mal kontrollieren.
Wenn die sommerkassette eingebaut ist wird das alles merklich leiser.

Wenn dem so ist versuche ich es mit einem flexiblen fugensauger oder pfeifenputzern.

Als nächstes werde ich den Wärmetauscher mal durchspülen. Eventuell ist der auch verdreckt. Aber augenscheinlich ist er sauber.
 
KingJulien

KingJulien

Weiß nicht wie das bei der SOL ist, aber normal ist das Vorheizregister rechts unten beim Zulufteintritt. Gut zu sehen wenn man den Kreuzgegenstrom WT raus nimmt.
Wenn du einen Frischluftansaugturm hast, kommst du da ganz leicht von hinten hin. Einfach die flexibel gesteckten Styroporrohre zwischen Turm und Heizung abziehen, da direkt dahinter.
Kann man ganz gut absaugen.
Zumindest wenn man davor keinen Filter mehr hat, sammelt sich da anscheinend ein beachtlicher "Teppich".

Wie sind denn die Hz mit Sommerkassette?

Das mit den Hz und der Drehzahl hab ich übrigens noch mal gelesen.
Vermutlich hast du Lüftertyp 2?
Dann müsste Drehzahl = Hz : 4 sein, das kommt gut hin.
 
KingJulien

KingJulien

PS: Die 155 Hz sind ja dann nur gut über Halbgas. Wenns da schon unerträglich laut ist stimmt wohl wirklich etwas mit der Installation nicht.
Vor allem von Tag 1 an.
 
T

Tovo2023

Weiß nicht wie das bei der SOL ist, aber normal ist das Vorheizregister rechts unten beim Zulufteintritt. Gut zu sehen wenn man den Kreuzgegenstrom WT raus nimmt.
Wenn du einen Frischluftansaugturm hast, kommst du da ganz leicht von hinten hin. Einfach die flexibel gesteckten Styroporrohre zwischen Turm und Heizung abziehen, da direkt dahinter.
Kann man ganz gut absaugen.
Zumindest wenn man davor keinen Filter mehr hat, sammelt sich da anscheinend ein beachtlicher "Teppich".

Wie sind denn die Hz mit Sommerkassette?

Das mit den Hz und der Drehzahl hab ich übrigens noch mal gelesen.
Vermutlich hast du Lüftertyp 2?
Dann müsste Drehzahl = Hz : 4 sein, das kommt gut hin.
So nochmal ich - jetzt wird es interessant…
Ich bin hinter die Heizung . Was bei mir aufgrund Wandabstand von 40 cm fast nicht möglich ist.
Von der Position vernehme ich merklich Strömungsgeräusche. Einen Grobfilter habe ich im Übrigen schon montiert. Denke aber der lässt einfach zu viel durch.

Schon wie ich dahinter war wird es mehrklich lauter. Dort ist ein ausgestanzter Bereich im Blech. Der nur mit kleinen Nasen am Hauptblech verbunden ist.

Das könnte die Öffnung sein?! Soll ich das Bleck entfernen ? Dann sollte man ja recht gut dort ran kommen…
stiebel-eltron-lwz-404-sol-schon-immer-recht-laut-603400-1.jpeg

stiebel-eltron-lwz-404-sol-schon-immer-recht-laut-603400-2.jpeg
 
debaser

debaser

Ja, das Blech kannst du raushelben. Darunter ist dann ein Styroporstück, dass man noch vorsichtig mit dem Cuttermesser rauschneiden muss und dahinter ist dann das Vorheizregister.
Bei den Lamellen musst aber echt vorsichtig sein, die verbiegen extrem leicht..
 
Zuletzt aktualisiert 17.06.2024
Im Forum Stiebel Eltron GmbH & Co. KG gibt es 15 Themen mit insgesamt 194 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Stiebel Eltron LWZ 404 Sol schon immer recht laut
Nr.ErgebnisBeiträge
1Stiebel Eltron WPF10 / Flächenkollektoren Beiträge: 11
2Stiebel Eltron WPL 08 S Beiträge: 15
3Stiebel Eltron WPL A 05 Hydraulischer Abgleich Beiträge: 63
4Heizung 2 Wochen nach teurer Wartung kaputt - Tankreinigung? Beiträge: 17
5Im Haus 10° wärmer als draußen - wie kommt das? Beiträge: 40
6Rollladen / Heizung Steuerung via API Beiträge: 11
7Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung Beiträge: 14
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Filter direkt in Abluftventile Beiträge: 11
9Umbau von Elektro-Heizung - Kostenabschätzung? Beiträge: 10
10Welche Heizung für Mehrfamilienhaus, Wärmepumpe nicht förderfähig? Beiträge: 15
11Heizung im Anbau auf Grundstücksgrenze Beiträge: 14
12Welche Heizung Fertighaus: Luftwärmepumpe, Erdwärme, Solar, Photovoltaik Beiträge: 18
13Klimaanlage / Durchlauferhitzer als Heizung Beiträge: 11
14Energiesparverordnung ohne Heizung Beiträge: 10
15Heizung nicht lieferbar - Wer trägt die Kosten ? Beiträge: 77
16Die Qual der Wahl bei der Heizung Beiträge: 16
17Welche Heizung? Bitte um Empfehlungen Beiträge: 27
18Wartungsvertrag Wohnraumlüftung, günstigere Filter Beiträge: 29
19Welche Heizung bei Heizungstausch nach 36 Jahren? Beiträge: 24
20Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich Beiträge: 16

Oben