Kniestock bei rechnerischer Zweigeschossigkeit

4,40 Stern(e) 5 Votes
W

warp

Hallo!

Soweit ich weiß, gibt es eine Regel, mit der man basierend auf dem Verhältnis der Dachgeschossfläche mit einer gewissen Raumhöhe zur Erdgeschossfläche erkennen kann, ob ein Haus als ein- oder zweigeschossig gilt.
Wo befindet sich denn der Kniestock bei rechnerischer Zweigeschossigkeit? Im Dachgeschoss oder darüber im Dachboden/Spitzboden?

Dahinter steckt die Frage, ob ich meinen Kniestock im Dachgeschoss praktisch frei planen kann, wenn das Haus als zweigeschossig gilt.
 
Musketier

Musketier

Der Kniestock kann im OG sein, wenn du das Verhältnis OG/EG überschritten hast.
Bei den typischen Stadthäusern ist er in Höhe der OG-Decke.
Vermutlich könnte aber auch im Dachboden sein. Frei planbar sollte das aber auch nicht sein, da du ansonsten eventuell in die 3 Geschossigkeit kommst. Das wird dann aber eher als 2,5 Geschosser gemacht, mit Wohnfläche unterm Dach.
Außerdem gibt es in den Bebauungsplänen Angaben zu maximalen Traufhöhen/Firsthöhen.
 
W

Wastl

Der Kniestock ist abhängig von der Dachform. Wenn du ein Satteldach baust dann gibt es verschiedene Winkel des Daches. Von flach bis spitz ist hier alles technisch möglich. Rechtlich musst es der Bebauungsplan, oder falls nicht vorhanden die Genehmigungsstelle hergeben. Bei einem Flachdach bzw. Pultdach hast du dann gar keinen Kniestock mehr?!
 
Zuletzt aktualisiert 16.06.2024
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3141 Themen mit insgesamt 42432 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kniestock bei rechnerischer Zweigeschossigkeit
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wie Bremer 2/3-Lösung mit hohem Kniestock erreichen? Beiträge: 13
2Dachneigung und Kniestock bei Wunsch nach Flachdachgaube Beiträge: 26
3Bebauungsplan: Definition Dachgeschoss Beiträge: 11
4Dachboden Höhe - Wie viel Lagerplatz ist es wirklich? Beiträge: 22
5Haus mit Kniestock 75cm oder 2 Vollgeschosse bauen? Eure Meinung? Beiträge: 17
6Geringe Firsthöhe ergibt niedrigen Kniestock Beiträge: 55
7Kniestock Danwood Haus in Schleswig-Holstein - Was geht maximal? Beiträge: 23
8Bauen mit einem Kniestock von 50cm? Beiträge: 29
9Kniestock vom Wohnraum abtrennen, was ist langlebig? Beiträge: 14
10Große Gauben oder hoher Kniestock? Beiträge: 33
11Anbau oder Kniestock Erhöhung ? Beiträge: 12
12Bebaungspläne mit 1m Kniestock noch teitgemäss? Beiträge: 16
13Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen Beiträge: 23
14Erlaubte Gebäudehöhe (Kniestock) laut Bebauungsplan? Beiträge: 10
15Dachboden bei Satteldach 22 Grad Dachneigung Beiträge: 31
16Sollte die Decke unter dem Dachboden gedämmt werden? Beiträge: 10
17Elektroinstallation im Dachgeschoss? Beiträge: 10
18Fragen Bebauungsplan (Vollgeschosse, Kniestock) Beiträge: 11
19Dachboden in neuer Stadtvilla nutzen Beiträge: 21
20Grundrissplanung Satteldachhaus (Kniestock 2,20m) ca. 170qm Beiträge: 42
21Kniestock und Fenster für Garagenaufstockung Beiträge: 16
22Welche Ausbaustufe für Dachgeschoss als Ausbaureserve? Beiträge: 10
23Regal für Dachboden - Dachschräge ohne Kniestock Beiträge: 35
24Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? Beiträge: 85
25Badplanung Neubau - Kniestock 1,80m Beiträge: 13
26Bauplan sieht vor Kniestock unzulässig Beiträge: 16
27Isoliertes Trockenbau-Kämmerchen für Kontrollierte-Wohnraumlüftung auf Dachboden Beiträge: 26
28Pultdach 20Grad - ohne Dachboden? Beiträge: 19
29Kniestock nachträglich gesenkt Beiträge: 34
30Kniestock maximale Höhe jeder sagt was anderes Beiträge: 16

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben