Welches Material kommt in die Türschwelle - Gibt es da Probleme?

4,60 Stern(e) 5 Votes
S

sisqonrw

Kann mir jemand sagen, welches Material hier



in so eine Türschwelle kommt und ob man da auf etwas achten muss, damit es keine Probleme gibt.

Vielen Dank
 
B

Bookstar

Ich würde EPS Isolierung reinschneiden, Randdämmstreifen an die Türe und Zementestrich einfüllen. Sehe kein Problem.
 
D

dertill

Ich würde EPS Isolierung reinschneiden, Randdämmstreifen an die Türe und Zementestrich einfüllen. Sehe kein Problem.
In Raumecken, bei Durchführungen oder unter alten ausgebauten Heizkörpern würde ich das ähnlich machen, im Haustürbereich aber Vorsicht walten lassen.

An der Schnittkannte im Boden in Richtung Haus unter dem Estrich wirst du den Dämmstoff des restlichen Hauses sehen. Am besten du verwendest den gleichen Dämmstoff in der gleichen Stärke, so das sie die gleiche Höhe haben. Bei einem Neubau hast du dazu ja hoffentlich auch angaben. Auf jeden Fall sollte der Dämmstoff eine ähnliche Druckfestigkeit (angegeben in kpa) wie der Rest haben.

Ein einfaches Auffüllen mit Estrichbeton ohne Vorarbeiten kann und wird in diesem Bereich (Türschwelle) zu Rissen im Estrich an der Schnittstelle führen und mit Pech auch im darüber liegenden Bodenbelag, vor allem bei Fliesen.

Zur Reparatur würde ich Epoxidharzmörtel mit passendem Haftgrund, welcher auf die Schnittkante des Estrichs aufgetragen wird, empfehlen.
Randdämmstreifen muss natürlich auch sein.

Eine Dampfbremsfolie kannst du noch unterlegen, hier ist der Anschluss an die andere Folie/Bremse unter dem verbliebenen Estrich aber nur schwer möglich. Wichtiger ist der Abschluss unter der Tür! Also zwischen Tür und Bodenplatte muss luftdicht und dampfdicht verschlossen sein. Entweder mit entsprechendem Dichtband oder passendem (!) Acryl oder andrem Dichtmittel. Ob dort bereits eine Abdichtung vorhanden ist, ist unter dem Bauschutt leider nicht sichtbar.

1. Die Schuttreste aus der Rinne entfernen und aussaugen.
3. Türschwelle unten am Übergang zur Bodenplatte abdichten - bis rauf auf die Laibung!
2. passende Dämmung einlegen (Stärke und Druckfestigkeit)
3. Randdämmstreifen an die Tür und Seitenwände bis 1cm über Estrichendhöhe ankleben.
4. Schnittkante Grundieren entsprechend Herstellervorgaben
5. Epoxidharzmörtel einbringen - trocknen lassen
6. Bodenbelag aufbringen, Fuge Boden/Türschwelle vom Bodenleger fachgerecht schließen lassen
 
Zuletzt aktualisiert 16.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5036 Themen mit insgesamt 100268 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welches Material kommt in die Türschwelle - Gibt es da Probleme?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Urin an Wand / auf und eventuell unter Estrich 16
2Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
3Alte EPS Fassadenisolierung abkratzen 22
4Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
5Styropor unter Estrich und Bodenheizung - Wie heisst das Produkt? 12
6Styrodur - der ideale Dämmstoff für alles ? 10
7Welchen Estrich-Typ bevorzugen? - Seite 538
8DHI Planen und Wohnen St. Wendel - Seite 14190
9Estrich Lücken schließen - Was würdet ihr mir empfehlen? 10
10Estrich schief - Beseitigung Mangel abgelehnt 52
11Obergeschoss ohne Estrich - nur Betonboden - Seite 215
12Neues Haus - Welcher Bodenbelag ist geeignet? - Seite 1071
13Geplanten Klick-Vinylboden anheben oder Estrich erhöhen? - Seite 212
14Abflussrohr nicht unterm Estrich - Seite 637
15Sehr dünner Estrich, darunter Erdreich - was tun? 16
16Estrich seit drei Tagen drin und noch feucht? - Seite 952
17Parkett verlegen - Dehnungsfuge Estrich unterschiedlich hoch - Seite 211
18Schaumglasschotter ja/nein? - Seite 637
19Haus-Bilder Austausch - Zeigt her eure Hausbilder! - Seite 88811882
20Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? - Seite 246

Oben