Welches Grundstück würdet ihr wählen? Einfamilienhaus mit Doppelgarage

4,90 Stern(e) 17 Votes

Welches Grundstück würdet ihr wählen?

  • Grundstück 83

    Stimmen: 6 85,7%
  • Grundstück 80

    Stimmen: 1 14,3%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    7
M

motorradsilke

Ja sicher. Ich habe ja auch entsprechend meine Meinung. Man braucht kein Pflaster, um Kfz zu stellen.
Aber am Ende ist es doch egal, ob die Fläche gepflastert oder geschottert ist. Wasser versickert auf beidem, wachsen tut auf beidem nichts.
Wenn, dann muss man konsequent sein und Rasengitter nutzen. Macht nur leider fast Niemand mehr.
 
Y

ypg

Aber am Ende ist es doch egal, ob die Fläche gepflastert oder geschottert ist. Wasser versickert auf beidem, wachsen tut auf beidem nichts.
Bei Schotter versickert es, bei Pflaster muss ggf. eine Drainage geplant werden. Es ist schon ein Unterschied, ob Starkregen auf eine gepflasterte Fläche trifft oder auf Schotter. Bei Pflasterung muss sich das Wasser einen Weg suchen. Deshalb ist auch wasserdurchlässiges Pflaster eine Versiegelung. Rasengitter gilt mittlerweile auch als Pflasterung, aber die mag ich sehr gern leiden. Die gibt es mittlerweile auch in gradlinig, was manchen lieber ist als die diagonalen Waben.
 
M

motorradsilke

Bei Schotter versickert es, bei Pflaster muss ggf. eine Drainage geplant werden. Es ist schon ein Unterschied, ob Starkregen auf eine gepflasterte Fläche trifft oder auf Schotter. Bei Pflasterung muss sich das Wasser einen Weg suchen. Deshalb ist auch wasserdurchlässiges Pflaster eine Versiegelung. Rasengitter gilt mittlerweile auch als Pflasterung, aber die mag ich sehr gern leiden. Die gibt es mittlerweile auch in gradlinig, was manchen lieber ist als die diagonalen Waben.
Wir haben einfaches Pflaster, da versickert es auch. Bei Starkregen steht es evtl. eine Weile, nach ein paar Stunden ist es versickert. Zwischen und unter den einzelnen Steinen ist ja auch Kies oder Split, dadrunter Schotter. Ausnahmen mag es geben, wenn als Zwischenraum Material genutzt wird, durch das kein Wasser dringen kann.
Wenn du als Untergrund natürlich Erdreich hast, was kein Wasser durchlässt (z.B. Lehmboden), brauchst du eine Drainage. Das ist aber bei Schotter genauso.
 
M

MachsSelbst

Also ich hab noch Schotter ums Haus und beim letzten Starkregen, glaube das war im August, 60, 70 Liter, stand das Wasser einige Stunden.
 
M

motorradsilke

Genau, nach ein paar Stunden sind beim Schotter wenige Sekunden.
Das war aber nicht die Frage, es ging um die generelle Versickerung. Klar geht das da schneller. Wir haben auch Schotter auf der Zufahrt zum Grundstück. Da versickert es schneller, in Sekunden bei Starkregen nicht. Und wir haben hier schon Sandboden drunter.
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2492 Themen mit insgesamt 86667 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welches Grundstück würdet ihr wählen? Einfamilienhaus mit Doppelgarage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Sand, Schotter und andere Erdarbeiten - Seite 532
2Aufbau der Einfahrt mit Schotter, Split und Pflaster? 18
3Erdarbeiten. Wie rechnet Ihr Schotter und Erdaushub? 10
4Schotter verdichten ohne Rüttelplatte 20
5Verdichteter Schotter mit Kieswaben als Stellplatz? 13
6Drainage und Spülschacht bei Grenzbebauung 12
7Drainage unter Eingangspodest notwendig? 15
8Noppenbahn richtig anbringen, Sockel-Abdichtung, Drainage? 15
9Drainage auf dem Grundstück verlegen - Seite 218
10Funktion einer Drainage / Wem gehört das Wasser? 20
11Feuchte Kelleraußenwand - Drainage und mysteriöses Rohr 10
12Drainage rund ums Haus, aber wie? 17
13Nachbar Erdung und Drainage auf unserem Grundstück 41
14Drainage am Keller - technisch erforderlich oder nicht ? - Seite 210
15Leitungsrecht - Alte Drainage unbekannten Ursprungs - Seite 422

Oben