Welcher Stoff für Innendämmung Holzständerbauweise

4,80 Stern(e) 4 Votes
R

Rumbi441

Hallo,

wir sind gerade noch auf der Suche nach einer Dämmung Innenwand für unser Haus in Holzständerbauweise.
Wichtig wäre mir eine gute Verarbeitungsmöglichkeit da wir die Dämmung selbst einbringen und das der Stoff gut mit Feuchtigkeit umgehen kann, also dass er nicht sofort schimmelt falls es feucht werden sollte sondern das der Stoff die Feuchtigkeit auch wieder abgeben kann.
Der weitere Wandaufbau besteht aus OSB und Gipskartonplatten doppelt beplangt. Die Außenwand wird mit Zellulose eingeblasen.

Unser GU empfiehlt Steinwolle aus Preis Leistungsgründen.
Wir wissen das es Hanf und Schafwolle noch gibt, können aber nicht so recht einordnen wie diese Produkte in Bezug auf Verarbeitung und Feuchtigkeitsverhalten reagieren und hoffen auf euren Input. Danke.
 
G

Gudeen.

Also möchtest du damit die Installations Ebene dämmen? Oder wozu brauchst du bei einem neuen Holzrahmenbau Innendämmung?
 
R

Rumbi441

ja, es geht um die Innendämmung installationsebene. darüber kommen dann Gipskarton platten und dann putz/farbe
 
G

Gudeen.

Holzweichfaser z.b. von Gutex ThermoFlex ist vergleichsweise günstig und einfach zu verarbeiten. Innen sollte Feuchtigkeit gar kein Problem sein...
 
Holzhäuschen

Holzhäuschen

Wir dämmen mit ThermoHanf (Hanf Jute Mischung) in der Installationsebene, dem Dach und den Innenwänden, die Außenwände mit Stopfhanf.

Beides hat Vor- und Nachteile.
Hanf ist generell nicht schimmelanfällig und kann Feuchtigkeit gut aufnehmen und abgeben.

Stopfhanf:
Pro:
*muss nicht geschnitten werden
*kann überall rein "gestopft" werden
*komplett unbehandeltes Naturprodukt
Contra:
*staubt wie Sau
*muss vor dem einbringen aufge"flufft" werden
*richtige "Dosierung" nicht ganz einfach

ThermoHanf
Pro:
*staubt kaum
*lässt sich mit dem richtigen Schneider ok schneiden
*bei Abnahme von größerer Menge werden die Matten auf deinen Sparren / Fächerabstand zugeschnitten
Contra:
*nicht so fest wie zB Holzfaser, hält nicht so gut in den Fächern
* hat neben Hanf und Jute noch recyceltes PET mit drin (finde ich nicht so gut, andere stört es nicht)
*muss geschnitten werden

Bei ubakus kannst du gucken welche Dämmung dir mehr zusagt, bzw welche Auswirkungen sie auf dein Haus hat.

Wir sind zufrieden mit dem Hanf, auch wenn das Bauchen der Matten und das Stauben vom Stopfhanf etwas nervt

Wir haben darüber viel im Blog geschrieben.
 
G

Grundaus

habe ich es richtig verstanden, es geht um einen Außenwand. Wenn der Aufbau richtig gemacht ist, gibt es keine Probleme mit Schimmel, wenn es falsch gemacht ist, hat jede Dämmung Probleme. und nur eine Gipskartonplatte ist falsch
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welcher Stoff für Innendämmung Holzständerbauweise
Nr.ErgebnisBeiträge
1Installationsebene inkl. Dämmung - Einfluss auf Dämmung der Außenwand? 12
2(Aufsteigende?) Feuchtigkeit Sockel / Außenwand 11
3Innendämmung mit udiin, Erfahrungen - Seite 228
4Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier 12
5Dachbodenausbau - Steildach dämmen von innen - Total verunsichert - Seite 213
6Welche Cat-Kabel an der Fassade verlegen. Probleme mit Feuchtigkeit? 29
7Außenwand, Innendämmung und danach Schiefer beim Neubau - Seite 216
8Dämmung eines Anbaus mit nur 12/24er Wandstarken Außenwänden - Seite 212
9Neubau - Keller Fliesen sofort verlegen ratsam? (Feuchtigkeit) 14
10Feuchtigkeit zieht durch die bodentiefen Fenster im Neubau - Seite 334
11Feuchtigkeit in der Immobilie - Seite 230
12Feuchtigkeit im Waschkeller - Lüften oder Entfeuchter? 21
13Feuchtigkeit aus Rohbau bekommen - wie lüften und weitere Themen 18
14Feuchtigkeit in Außenwand bei 300 Jahre alten Haus - Seite 219
15Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? - Seite 325
16Fußbodenheizung undicht? Zieht Feuchtigkeit die Wand hoch? 12
17Feuchtigkeit Hauswand außen und Innen - Seite 221
18Feuchtigkeit im Schlafzimmer an Außenwand - Woher kommt die? 10
19Feuchtigkeit in Souterrainwohnung - Seite 371
20Zu viel Feuchtigkeit im Einfamilienhaus nach Estrich-Einbau? Schimmelgefahr? - Seite 749

Oben