Welche Dämmwolle fürs Dach?

5,00 Stern(e) 3 Votes
B

Baukoller-1

Der Dachaufbau für unser Neubau-Einfamilienhaus soll wie folgt aussehen:

- Tonziegel
- Holzatten
- Weichfaser Unterdeckplatten 60mm
- Sparrenzwischendämmung 200mm
- Dampfbremse
- Konterlattung von innen
- Dämmung zwischen der Konterlattung (je nach Stärke der Lattung)
- Gipskartonplatten oder ähnliches...

Für Dämmung ist eine Lage mit 200 mm dicker Dämmwolle vorgesehen. Wir haben „Klemmrock“ ins Auge gefasst. Kennt jemand ein besseres Material oder sonst eine bessere Lösung?
 
M

MODERATOR

Hallo Baukoller,

"besser" in welcher Hinsicht? Da hat mancher eigene Ansichten von "besser": Für manche wäre es ein besserer k-Wert, andere möchten nur natürliche Fasern, ...

Aber Ihre Wahl - 035er Klemmrock - wäre schon gut; es gibt zwar 032er Glaswolle von Isover (also ein etwas besserer Dämmwert), aber ob sich das dann merklich auswirkt, ist fraglich.
 
P

Paule-1

Ok Dämmwolle ist ein heute gern und viel genutzter Dämmstoff. Vom Wärmewert ist der Klemmrock oder auch Isover durchaus brauchbar. Nachteilig aus meiner Sicht ist, was ist wenn ein Dach einmal durch Hagelschlag undicht geworden ist, und auch die Unterspannbahn Löcher bekommen hat? Dann säuft dir deine Glaswolle ab :)
Deswegen verwende ich lieber Styropur, auch hier gibt es schwer empflammbare
 
H

henry-1

Hi Paule, das mag so stimmen, aber bei den meisten Handwerkern wird eben Steinwolle verwendet, und in Verbindung mit Paracell Platten ist dieses auch eine sinnvolle Lösung.
Aufpassen muss man eben immer bei der Frage der Dampfdichtigkeit, also hier sollte sauber alles abgeklebt werden, etwas wo gern und oft gefuscht wird:cool:
 
L

Louis-1

Also diesen Dachaufbau finde ich schon gut. Für mich ist wichtig der Dämmwert und Feuchteschutz. Ich denke, dabei ist Klemmrock eine gute Wahl.
 
R

Roman-1

Servus,

Diesen Aufbau finde ich auch schon in Ordnung. Ich habe schon einmal diesen Klemmfilz von Isover verarbeitet. Dieser 035 Ultimate hat schon ausgesprochen gute Wärmedämmung. Diese Mineralwolle lässt sich auch gut verarbeiten.

Besten Gruß
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Dach gibt es 794 Themen mit insgesamt 6668 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche Dämmwolle fürs Dach?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dach Zwischensparrendämmung: Dünne oder dickere Dämmwolle nehmen? 11
2Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
3Ringanker - Dämmung zur 5cm - U Schale 10
4Konterlattung im Innenbereich bei Dachdämmung 26
5Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
6Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
736er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 637
8Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
9Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
10Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
11Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
12Satteldach/Dämmung in den First oder bis zur/auf Zwischendecke? - Seite 210
13Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
14Dämmung Holzbalkendecke 10
15Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
16Tolles Haus mit einigen Einschränkungen. Zufahrt / Dämmung - Seite 214
17Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
18Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
19Dämmung mit Holzfaser vs. Mineralwolle 11

Oben